Navigation auf uzh.ch
Fördergefäss
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektwebseite beim SNF
Förderungsdauer
01/2016 – 12/2019
Projektbetreuer
Prof. Dr. Bernhard Tschofen
Projektmitarbeiter
Nikolaus Heinzer, Dr.
Elisa Frank, Dr.
Seit um die Jahrtausendwende zunehmend einzelne umherstreifende Wölfe auf der Suche nach einem neuen Territorium in der Schweiz gesichtet wurden und spätestens seit 2012 in der Calandaregion der erste Wolfsnachwuchs auf Schweizer Boden nachgewiesen wurde, wird von der „Rückkehr des Wolfes“ gesprochen. Die Wiederbesiedlung der Schweiz durch Wölfe stellt nach knapp anderthalb Jahrhunderten Wolfsabwesenheit eine neuartige Situation dar. Das Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ fragt danach, welche Veränderungen diese Rückkehr mit sich bringt, auf welchen Ebenen diese Veränderungen stattfinden und wie verschiedene Akteure damit umgehen. Dabei interessieren insbesondere die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Wissensbeständen und Praktiken des Wolfsmanagements, Natur-, Kultur- und Raum-Konzepte, die in der Debatte rund um den Wolf verhandelt, besetzt und mit Bedeutung versehen werden sowie Mensch-Tier-Beziehungen.
Im Zentrum der Untersuchung steht der in Politik und Ökologie übliche Begriff „Wolfsmanagement“. Neben der offiziellen, institutionalisierten „Verwaltung“ der Wölfe – dem Wolfsmanagement im engeren Sinne – beinhaltet „Wolfsmanagement“ in diesem Projekt aber auch individuelle, populäre und alltägliche Umgangsformen und Auseinandersetzungen mit den Wölfen und ihrer Präsenz. Das auf einer praxeologischen und relationalen theoretischen Grundlage aufbauende Projekt begreift „Wolfsmanagement“ als ein komplexes Akteurs-Netzwerk: eine Vielzahl von vernetzten, miteinander in unterschiedlichsten Verbindungen stehenden und interagierenden Akteuren, die das untersuchte Phänomen durch ihre Handlungen und Interaktionen immer wieder aufs Neue hervorbringen und es dabei fortlaufend verändern. Zudem fragt das Projekt danach, inwiefern auch Tiere und Objekte an der Mitgestaltung des Phänomens beteiligt und somit Teil des Akteurs-Netzwerks „Wolfsmanagement“ sind.
Um Umfang und Komplexität des Phänomens gerecht zu werden, ist das Projekt in zwei Teilprojekte aufgeteilt, welche sich unterschiedlichen Ausschnitten des Akteurs-Netzwerkes zuwenden, die sich durch die tatsächliche Präsenz oder „Nähe“ der Wölfe unterscheiden: Das Teilprojekt von Nikolaus Heinzer fokussiert auf die in unmittelbarer Nähe von Wolfsterritorien lebenden Menschen und ihren Umgang mit der alltäglichen, physischen Präsenz der Wölfe. Geographisch orientiert sich dieses Feld am Territorium des Calanda-Wolfsrudels und an weiteren von Wolfsaktivitäten betroffenen (Berg-)Gebieten in der Schweiz (etwa im Wallis oder im Tessin). Das von Elisa Frank bearbeitete Teilprojekt nimmt die „indirekt“ involvierten Akteure in einem den Wolfsterritorien physisch ferneren Umfeld in den Blick. Dieses Teilprojekt interessiert sich dafür, welche visuellen und symbolischen Repräsentationen und Diskurse von und über Wölfe in diesem Umfeld produziert werden und wie diese die menschliche Wahrnehmung und den Umgang mit Wölfen im Rahmen von Wolfsmanagement beeinflussen.
Das Forschungsprojekt versucht, die Vorgänge und Konflikte rund um die „Rückkehr der Wölfe“ in die Schweiz sowie die unterschiedlichen Haltungen und Positionen dazu in ihrer sozialen Situiertheit zu verstehen und dadurch einen Beitrag zu einem besseren Verständnis dieses hochaktuellen und brisanten Phänomens zu leisten. Ein zentrales Anliegen des Projektes ist es dabei, die Debatte um die Rückkehr der Wölfe aus einer rein ökologischen Perspektive herauszuholen und als kulturellen Prozess bewusst und sichtbar zu machen.
Encounters with Wolves: Dynamics and Futures
Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt “Die Rückkehr der Wölfe. Kulturanthropologische Studien zum Prozess des Wolfsmanagements in der Bundesrepublik Deutschland“ und dem Sorbischen Institut, Bautzen, 27.-29. Juni 2018
Tagungsprogramm (PDF, 1 MB)
Tagungsband: Marlis Heyer und Susanne Hose (Hg.): Encounters with Wolves: Dynamics and Futures. Bautzen 2020. Download (PDF, 3 MB)
Biwak#19: Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung
Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Alpinen Museum der Schweiz (ALPS). Bern, 13. Mai bis 1. Oktober 2017
Weitere Informationen
Die Ausstellung ist nun auf Tour und wird an folgenden Stationen zu sehen sein:
Mediathek Wallis, Brig: 6. April – 30. Mai 2018
Vernissage am 5. April, 19h00
Öffentliche Führung mit Elisa Frank und Nikolaus Heinzer am 21. April 2018, 11h00
Naturmuseum Luzern: 30. Juni 2018 – 28. April 2019
Öffentliche Führung mit Elisa Frank und Nikolaus Heinzer am 19. März 2019, 18h00
Nationalparkzentrum Zernez: 6. Mai 2019 – 31. März 2020
Vernissage am 28. Mai, 19h00
Öffentliche Führung mit Elisa Frank und Nikolaus Heinzer am 2. Oktober 2019, 11h00 und 17h00
Bündner Naturmuseum, Chur: 12. Mai – 25. Oktober 2020
The Return of the Wild: Fears, Hopes, Strategies. Ethnographic Encounters in Wildlife Management in Europe
Panel organisiert von Bernhard Tschofen und Michaela Fenske an der 14th EASA Biennial Conference „Anthropological Legacies and Human Futures“, Universität Milano-Bicocca, 22. Juli 2016
WOLFSMANAGEMENT: WISSEN_SCHAF(F)T_PRAXIS
Auftaktsymposium des SNF-Projekts „Wölfe: Wissen und Praxis“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturforschung Graubünden (IKG), Chur, 10.-11. März 2016
Programm Auftaktsymposium (PDF, 209 KB)
Flyer öffentliche Podiumsdiskussion (PDF, 196 KB)
Gesprächsrunde «Wölfe: Zwischen Natur und Kultur» und Abendvortrag «Von Überschreitungen und Unterwanderungen – Wie Wölfe die Alpen in Bewegung bringen» im Rahmen der Reihe «Im Gespräch mit…» der Universität Innsbruck, 20. November 2023 (E. Frank, N. Heinzer).
Wölfe in der Schweiz. Von Überschreitungen und Unterwanderungen. Vortrag im Rahmen der Reihe «Naturama» des Schweizerischen Nationalparks, Zernez, 4. Oktober 2023 (E. Frank, N. Heinzer).
Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt. Vortrag bei der Historischen Vereinigung Zofingen, 3. März 2023 (E. Frank, N. Heinzer).
Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt (mit N. Heinzer). Vortrag in der Reihe «Valais en recherches», Mediathek Wallis, Brig, 30. Januar 2023 (E. Frank, N. Heinzer).
Wolfsrückkehr als kultureller und sozialer Prozess. Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Beitrag beim Online-Workshop «Forschungslandschaft Weidetiere und Wolf», Bundeszentrum Weidetiere und Wolf BZWW (Deutschland), 20. Oktober 2022 (N. Heinzer).
Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt. Vortrag in der Altersresidenz Senevita Nordlicht, Zürich, 12. Oktober 2022 (E. Frank, N. Heinzer).
Buchpräsentation «Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen» mit Podiumsdiskussion. ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich, 21. September 2022; Bündner Naturmuseum, Chur, 8. November 2022; Naturmuseum St. Gallen, 24. November 2022; Staatsarchiv Uri, Altdorf, 29. März 2023; Buchladen Wortreich, Glarus, 22. März 2023 (E. Frank, N. Heinzer, B. Tschofen).