Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Wölfe: Wissen und Praxis. Ethnographien zur Wiederkehr der Wölfe in der Schweiz

Symbolbild Wölfe

Fördergefäss
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektwebseite beim SNF

Förderungsdauer
01/2016 – 12/2019

Projektbetreuer
Prof. Dr. Bernhard Tschofen

Projektmitarbeiter
Nikolaus Heinzer, Dr.
Elisa Frank, Dr.

 

Projektbeschrieb

Seit um die Jahrtausendwende zunehmend einzelne umherstreifende Wölfe auf der Suche nach einem neuen Territorium in der Schweiz gesichtet wurden und spätestens seit 2012 in der Calandaregion der erste Wolfsnachwuchs auf Schweizer Boden nachgewiesen wurde, wird von der „Rückkehr des Wolfes“ gesprochen. Die Wiederbesiedlung der Schweiz durch Wölfe stellt nach knapp anderthalb Jahrhunderten Wolfsabwesenheit eine neuartige Situation dar. Das Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ fragt danach, welche Veränderungen diese Rückkehr mit sich bringt, auf welchen Ebenen diese Veränderungen stattfinden und wie verschiedene Akteure damit umgehen. Dabei interessieren insbesondere die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Wissensbeständen und Praktiken des Wolfsmanagements, Natur-, Kultur- und Raum-Konzepte, die in der Debatte rund um den Wolf verhandelt, besetzt und mit Bedeutung versehen werden sowie Mensch-Tier-Beziehungen.

Im Zentrum der Untersuchung steht der in Politik und Ökologie übliche Begriff „Wolfsmanagement“. Neben der offiziellen, institutionalisierten „Verwaltung“ der Wölfe – dem Wolfsmanagement im engeren Sinne – beinhaltet „Wolfsmanagement“ in diesem Projekt aber auch individuelle, populäre und alltägliche Umgangsformen und Auseinandersetzungen mit den Wölfen und ihrer Präsenz. Das auf einer praxeologischen und relationalen theoretischen Grundlage aufbauende Projekt begreift „Wolfsmanagement“ als ein komplexes Akteurs-Netzwerk: eine Vielzahl von vernetzten, miteinander in unterschiedlichsten Verbindungen stehenden und interagierenden Akteuren, die das untersuchte Phänomen durch ihre Handlungen und Interaktionen immer wieder aufs Neue hervorbringen und es dabei fortlaufend verändern. Zudem fragt das Projekt danach, inwiefern auch Tiere und Objekte an der Mitgestaltung des Phänomens beteiligt und somit Teil des Akteurs-Netzwerks „Wolfsmanagement“ sind.

Um Umfang und Komplexität des Phänomens gerecht zu werden, ist das Projekt in zwei Teilprojekte aufgeteilt, welche sich unterschiedlichen Ausschnitten des Akteurs-Netzwerkes zuwenden, die sich durch die tatsächliche Präsenz oder „Nähe“ der Wölfe unterscheiden: Das Teilprojekt von Nikolaus Heinzer fokussiert auf die in unmittelbarer Nähe von Wolfsterritorien lebenden Menschen und ihren Umgang mit der alltäglichen, physischen Präsenz der Wölfe. Geographisch orientiert sich dieses Feld am Territorium des Calanda-Wolfsrudels und an weiteren von Wolfsaktivitäten betroffenen (Berg-)Gebieten in der Schweiz (etwa im Wallis oder im Tessin). Das von Elisa Frank bearbeitete Teilprojekt nimmt die „indirekt“ involvierten Akteure in einem den Wolfsterritorien physisch ferneren Umfeld in den Blick. Dieses Teilprojekt interessiert sich dafür, welche visuellen und symbolischen Repräsentationen und Diskurse von und über Wölfe in diesem Umfeld produziert werden und wie diese die menschliche Wahrnehmung und den Umgang mit Wölfen im Rahmen von Wolfsmanagement beeinflussen.

Das Forschungsprojekt versucht, die Vorgänge und Konflikte rund um die „Rückkehr der Wölfe“ in die Schweiz sowie die unterschiedlichen Haltungen und Positionen dazu in ihrer sozialen Situiertheit zu verstehen und dadurch einen Beitrag zu einem besseren Verständnis dieses hochaktuellen und brisanten Phänomens zu leisten. Ein zentrales Anliegen des Projektes ist es dabei, die Debatte um die Rückkehr der Wölfe aus einer rein ökologischen Perspektive herauszuholen und als kulturellen Prozess bewusst und sichtbar zu machen.

Veröffentlichungen

  • Frank, Elisa: Vom Umgang mit einem multiplen Tier. Eine Ethnografie wölfischer Präsenz in der Schweiz (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 29). Zürich 2023. Zum Buch (Open Access)
  • Frank, Elisa und Nikolaus Heinzer: Wildnis in der Wolfsdebatte. Ein umstrittener Begriff. In: Zeitschrift der ÖBV-Via Campesina Austria 46/3 (2023), S. 4-5 (Zweitveröffentlichung des Beitrages für décodage).
  • Zangger, Ariane, Elisa Frank und Nikolaus Heinzer: Kooperieren, Adaptieren, Improvisieren – Herdenschutz als gemeinsamer Lernprozess. In: Urner Institut Kulturen der Alpen (Hg.): Nutzen. Benutzen. Hegen. Pflegen. Die Alpen im Anthropozän. Zürich 2023, S. 99-108 (Buchveröffentlichung des Beitrages für Syntopia Alpina).
  • Frank, Elisa und Nikolaus Heinzer: Wildnis in der Wolfsdebatte. Ein umstrittener Begriff. décodage – Blog der SAGW, 20. Oktober 2022. Zum Artikel
  • Frank, Elisa und Nikolaus Heinzer: Emotionspraktiken und Relationierungsmodi. Kulturanthropologische Perspektiven auf Wolfskonflikte im Alpenraum. In: Histoire des Alpes 27 (2022), S. 45-60.
  • Frank, Elisa und Nikolaus Heinzer: Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen. Mit Beiträgen von Lukas Denzler und Bernhard Tschofen sowie einem literarischen Text von Gianna Molinari. Zürich 2022.
  • Heinzer, Nikolaus: Wolfsmanagement in der Schweiz. Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 28). Zürich 2022. Zum Buch (Open Access)
  • Zangger, Ariane, Elisa Frank und Nikolaus Heinzer: Kooperieren, Adaptieren, Improvisieren – Herdenschutz als gemeinsamer Lernprozess. Syntopia Alpina, 10. Mai 2022. Zum Artikel
  • Frank, Elisa und Nikolaus Heinzer: Der Wolf – ein Kulturthema, das die Schweiz bewegt. In: 125 Jahre Alltagskultur. Das Jubiläumsmagazin der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV). Basel 2021, S. 52-54.
  • Heinzer, Nikolaus: „In Which Direction Does Switzerland Really Want to Go Now?“ Future Visions and Models of Society in the Context of the Swiss Wolf Debates. In: Journal of European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA) 6/1 (2021), S. 71-89.
  • Heinzer, Nikolaus: „In welche Richtung will jetzt wirklich die Schweiz?“ Zukunftsvisionen und Gesellschaftsentwürfe im Kontext der Schweizer Wolfsdebatten. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 117/1 (2021), S. 7-26. Zum Artikel 
  • Frank, Elisa: Follow the Wolves. Reflections on Ethnographic Tracing and Tracking. In: Marlis Heyer und Susanne Hose (Hg.): Encounters with Wolves: Dynamics and Futures. Bautzen 2020, S. 100-114.
  • Fenske, Michaela und Bernhard Tschofen (Hg.): Managing the Return of the Wild. Human Encounters with Wolves in Europe. London/New York 2020.
  • Fenske, Michaela und Bernhard Tschofen: Human Encounters with Wolves. An Introduction. In: Dies. (Hg.): Managing the Return of the Wild. Human Encounters with Wolves in Europe. London/New York 2020, S. 1-11.
  • Frank, Elisa: Actualizing Wolves. Environmental Education Settings as Part of Wolf Management in Switzerland. In: Michaela Fenske und Bernhard Tschofen (Hg.): Managing the Return of the Wild. Human Encounters with Wolves in Europe. London/New York 2020, S. 75-97.
  • Heinzer, Nikolaus: Modes of Involvedness. Theorising Different Ways of Relating within the Swiss Wolf Debate. In: Michaela Fenske und Bernhard Tschofen (Hg.): Managing the Return of the Wild. Human Encounters with Wolves in Europe. London/New York 2020, S. 98-117.
  • Frank, Elisa: Multispecies Interferences. Taxidermy and the Return of Wolves. In: Ethnologia Europaea 49/2 (2019), S. 79-97. Zum Artikel
  • Frank, Elisa, Nikolaus Heinzer und Bernhard Tschofen: Wolfsbeziehungen. Eine Spurensuche. In: Lara Selin Ertener und Bernd Schmelz (Hg.): Von Wölfen und Menschen. Hamburg 2019, S. 17-32.
  • Frank, Elisa und Nikolaus Heinzer: Wölfische Unterwanderungen von Natur und Kultur – Ordnungen und Räume neu verhandelt. In: Stefan Groth und Linda Mülli (Hg.): Ordnungen in Alltag & Gesellschaft. Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg 2019, S. 93-124.
  • Frank, Elisa und Nikolaus Heinzer: Im Schatten des Wolfes wird Gesellschaft ausgehandelt. Higgs, 24. April 2019 (Zweitveröffentlichung des Beitrages für DeFacto). Zum Artikel
  • Frank, Elisa und Nikolaus Heinzer: Im Schatten des Wolfes. De Facto, 28. Dezember 2018 (Erstveröffentlichung). Erneute Veröffentlichung in DeFacto, 8. Mai 2019. Zum Artikel
  • Alpines Museum der Schweiz (Beat Hächler) und Universität Zürich – ISEK (Bernhard Tschofen) (Hg.): Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung. Booklet zur Ausstellung. Bern 2017.
  • Zum Booklet
  • Heinzer, Nikolaus: Der Wolf M64 im Lötschental. Ethnographische Schlaglichter aus einem Wolfdurchzugsgebiet. Schweizer Volkskunde 106/3, 2016, S. 62-66.
  • Download (PDF, 221 KB)
  • Frank, Elisa, Nikolaus Heinzer und Bernhard Tschofen: Wolfsmanagement als kultureller Prozess. Working Paper zum Symposium "WOLFSMANAGEMENT: WISSEN_SCHAF(F)T_PRAXIS. Download (PDF, 237 KB)

Veranstaltungen (selbst organisiert)

Vorträge

  • Wölfe in der Schweiz. Von Überschreitungen und Unterwanderungen. Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung ARGES (Österreich), 13. März 2024 (virtuell) (N. Heinzer).
  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt. Vortrag im Seminar „Wolf, Bär, Luchs – Artenschutz zwischen Jagd- und Naturschutzrecht“ am Institut Kulturen der Alpen (Altdorf), Universität Luzern, 21. Oktober 2021 (E. Frank).
  • Wölfe in der Schweiz: Emotionspraktiken und Relationierungsmodi. Kulturanthropologische Überlegungen zur Untersuchung von Nutzungskonflikten im Alpenraum. Paper und Vortrag an der Tagung „Nutzungskonflikte im Alpenraum seit 1970“, Universität Innsbruck, 16.-18. Juni 2021 (virtuell) (N. Heinzer, E. Frank, B. Tschofen).
  • Follow the wolves: eine kulturanalytisch-ethnografische Spurensuche zur wölfischen Präsenz in der Schweiz. Vortrag im Fachkolloquium des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel, 31. März 2021 (virtuell) (E. Frank).
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen in Bewegung. Eine Ethnografie des Wolfsmanagements in der Schweiz. Vortrag im Fachkolloquium des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel, 22. September 2020 (N. Heinzer).
  • Wolfsland. Wie die Wiederkehr der Wölfe Räume und Wissen refiguriert. Vortrag am Symposium „Räume der Transformation“ zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Walter Leimgruber, Universität Basel, 22. November 2019 (B. Tschofen).
  • Kulturanalyse der Natur: Von Menschen und Wölfen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturanalyse jetzt!“, Universität Zürich, 14. Oktober 2019 (B. Tschofen).
  • „Wolfsalarm!“ Was die Wiederkehr der Wölfe mit Räumen und Wissen anstellt. Vortrag im Institutskolloquium des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg, 13. Juni 2019 (B. Tschofen).
  • Von Wölfen und Menschen – und vom Wissen (Schaffen) in Gesellschaft. Beitrag an der Jahresversammlung der SAGW zum Thema „Third Mission der Hochschulen. Societal Impact in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, Bern, 24. Mai 2019 (B. Tschofen).
  •  Knowing Nature? Wolves, Livestock Guardian Dogs and the Multispecific Co-Production of the Natural. Vortrag im Panel „Ways of Knowing in the Anthropology of Human-Animal Relations“ am SEG-SSE-SAA Annual Meeting 2018, Universität Zürich, 22.–23. November 2018 (N. Heinzer).
  • Managing Wolves in Switzerland? How Wolves Are Registered and How They Contest Governance. Vortrag im Kolloquium des Institutt for tverrfaglige kulturstudier (Department of Interdisciplinary Studies of Culture), NTNU Trondheim, 5. September 2018 (E. Frank, N. Heinzer).
  • Return of the Wolves in Switzerland. Alpine Visions between Cultural Landscape and Ecosystem. Vortrag im Panel „People and Wilderness Coming Back – Negotiating Mobility and ‚Immobility’: The Case of the Alps and Other European Mountainous Regions“ an der 15th EASA Biennial Conference „Staying, Moving, Settling“, Universität Stockholm, 14. August 2018 (E. Frank, N. Heinzer).
  • Amongst Wolves? Reflections on the Relations to the Field in a Cultural-Anthropological Research Project. Vortrag an der Tagung „Encounters With Wolves: Dynamics and Futures“, Bautzen, 29. Juni 2018 (N. Heinzer).
  • Follow the Wolves: Reflecting on Ethnographic Tracing and Tracking. Vortrag an der Tagung „Encounters with Wolves: Dynamics and Futures“, Bautzen, 29. Juni 2018.
  • Wölfe regieren. Figurationen des ‚Ländlichen‘ im Schweizer Wolfsmanagement. Vortrag im Workshop „Ländliche Alltagskulturen regieren“, Abteilung für Kulturanthropologie/Volkskunde, Universität Bonn, 21. Juni 2018 (B. Tschofen).
  • Unterwanderungen – Wie Wölfe die Schweizer Alpen in Bewegung bringen. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München im Alpinen Museum, München, 8. Mai 2018 (N. Heinzer).
  • Wölfische Unterwanderungen von Natur und Kultur – Ordnungen und Räume neu verhandelt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Zyklen, Strukturen und Rhythmen. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft“, Universität Zürich, 7. März 2018, und Universität Basel, 5. April 2018 (E. Frank, N. Heinzer).
  • „Es sollte eine Volksabstimmung darüber geben!“ Wie Wölfe die Schweiz bewegen und wie es sich darüber forschen lässt. Vortrag im Forschungskolloquium Europäische Ethnologie, Universität Würzburg, 24. Januar 2018 (B. Tschofen).
  • Follow the wolves: eine ethnografische Spurensuche mit Hilfe von „Leit-Wölfen“. Vortrag an der 4. Promovierendentagung des interdisziplinären Netzwerks historische und ethnographische Forschung im Austausch, Universität Wien, 11.-12. Januar 2018 (E. Frank).
  • Hybrid Beings. Livestock Guardian Dogs and the Ambivalence of the Wild in the Swiss Wolf Repopulation Process. Vortrag im Panel „Decolonising Wild-Life. Critical Geographies of Rewilding“ an der RGS-IBG Annual International Conference of the Royal Geographical Society „Decolonising Geographical Knowledges: Opening Geography out to the World“, London, 1. September 2017 (N. Heinzer).
  • Architectures for and of Wolves in Swiss Natural History Museums. Vortrag im Panel „Shared Spaces: Perspectives on Animal Architecture“ am 13th SIEF Congress „Ways of Dwelling. Crisis, Craft, Creativity“, Georg-August-Universität Göttingen, 28. März 2017 (E. Frank).
  • Und wenn er bleibt? Wolfsrückkehr als kultureller Prozess. Vortrag an der Jahresversammlung der Sektion Basel der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV), Basel, 31. Januar 2017 (E. Frank, N. Heinzer).
  • „Fertig lustig!“ mit dem Anthropozän? Konfliktlinien und Streitfragen im Rahmen der Schweizer Wolfsdebatte. Beitrag an der 3. Promovierendentagung des interdisziplinären Netzwerks historische und ethnographische Forschung im Austausch, Humboldt-Universität zu Berlin, 12.-13. Januar 2017 (N. Heinzer).
  • Das Europa der Wölfe. Kulturanthropologische Aspekte einer „Grenzüberschreitung“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wo liegt Europa? Plurale Identitäten, kulturelle Topografien, politische Erschütterungen“, Universität Basel, 25. Oktober 2016 (E. Frank).
  • Wölfe: Wissen und Praxis. Ethnographien zur Wiederkehr der Wölfe in der Schweiz. Projektpräsentation an der Retraite des ZGW – Zentrum Geschichte des Wissens (ETH/UZH), Rigi Kaltbad, 30. September 2016 (B. Tschofen).
  • Swiss Wolf Management. ‚You're dead if you hit 26.’. Vortrag im Panel „The Return of the Wild: Fears, Hopes, Strategies. Ethnographic Encounters in Wildlife Management in Europe“ an der 14th EASA Biennial Conference „Anthropological Legacies and Human Futures“, Universität Milano-Bicocca, 22. Juli 2016 (N. Heinzer).
  • Der Wolf ist zurück. Wildtiermanagement als kultureller Prozess. Vortrag im Institutskolloquium „Forschungswerkstatt II“, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen, 6. Juli 2016 (B. Tschofen).

Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

  • Gesprächsrunde «Wölfe: Zwischen Natur und Kultur» und Abendvortrag «Von Überschreitungen und Unterwanderungen – Wie Wölfe die Alpen in Bewegung bringen» im Rahmen der Reihe «Im Gespräch mit…» der Universität Innsbruck, 20. November 2023 (E. Frank, N. Heinzer).

  • Wölfe in der Schweiz. Von Überschreitungen und Unterwanderungen. Vortrag im Rahmen der Reihe «Naturama» des Schweizerischen Nationalparks, Zernez, 4. Oktober 2023 (E. Frank, N. Heinzer).

  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt. Vortrag bei der Historischen Vereinigung Zofingen, 3. März 2023 (E. Frank, N. Heinzer).

  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt (mit N. Heinzer). Vortrag in der Reihe «Valais en recherches», Mediathek Wallis, Brig, 30. Januar 2023 (E. Frank, N. Heinzer).

  • Wolfsrückkehr als kultureller und sozialer Prozess. Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Beitrag beim Online-Workshop «Forschungslandschaft Weidetiere und Wolf», Bundeszentrum Weidetiere und Wolf BZWW (Deutschland), 20. Oktober 2022 (N. Heinzer).

  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt. Vortrag in der Altersresidenz Senevita Nordlicht, Zürich, 12. Oktober 2022 (E. Frank, N. Heinzer).

  • Buchpräsentation «Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen» mit Podiumsdiskussion. ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich, 21. September 2022; Bündner Naturmuseum, Chur, 8. November 2022; Naturmuseum St. Gallen, 24. November 2022; Staatsarchiv Uri, Altdorf, 29. März 2023; Buchladen Wortreich, Glarus, 22. März 2023 (E. Frank, N. Heinzer, B. Tschofen).

  • Wölfe in der Schweiz – Zum gesellschaftlichen Umgang mit einem Raubtier. Buchpräsentation in der Veranstaltungsreihe „Buch am Mittag“, Universitätsbibliothek Bern, 10. Mai 2022 (E. Frank, N. Heinzer).
  • Führung und Präsentation im Rahmen der Ausstellung „il luf el visier digl art / der Wolf im Visier der Kunst“, Casa d’Angel, Lumbrein, 5. Februar 2022 (E. Frank, N. Heinzer).
  • Unterwanderungen. Wie der Wolf die Schweiz bewegt. Vortrag an der Senioren-Universität Zürich, 14. Dezember 2021 (N. Heinzer).
  • Wölfe in der Schweiz. Zwischen Natur und Kultur. Ausstellungsstand an den Zürcher Wissenschaftstagen „Scientifica“ zum Thema „natürlich – künstlich“, ETHZ und Universität Zürich, 4.-5. September 2021 (E. Frank, N. Heinzer, B. Tschofen).
  • Wolfsland Schweiz: Warum die Wiederkehr der Wölfe auch ein Kulturthema ist. Vortrag am Bündner Naturmuseum, Chur, 19. August 2020 (B. Tschofen).
  •  Wölfische Grenzunterwanderungen. Beitrag am Pecha Kucha „Grenzwertig. Von Grenzen am Berg“ zum Internationalen Tag der Berge im Alpinen Museum der Schweiz, Bern, 11. Dezember 2019 (E. Frank).
  • Podiumsdiskussion „Zusammenleben mit Prädatoren in der Schweiz? Zwischen Naturschutz und Kulturlandschaftsverlust“, Universität Bern, 10. Dezember 2019 (N. Heinzer).
  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt. Vortrag im kafi blickfabrik, Ethnologischer Verein Zürich, 16. Oktober 2019 (E. Frank, N. Heinzer).
  • Beiratstätigkeit für die Ausstellung „Von Wölfen und Menschen“, Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Hamburg, 12. April bis 13. Oktober 2019 (E. Frank, N. Heinzer, B. Tschofen).
  • Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung „Wolf – Wieder unter uns“ im Zoologischen Museum der Universität Zürich, 25. Februar, 25. März und 22. April 2018 (E. Frank, N. Heinzer).
  • Unterwanderungen – Wie Wölfe die Schweizer Alpen in Bewegung bringen. Vortrag am Jahresfest der Sektion Uto des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), Zürich, 18. November 2017 (E. Frank, N. Heinzer).
  • BücherBerge: Wölfe – Ein Porträt von Petra Ahne. Lesung und Gesprächsrunde im Alpinen Museum der Schweiz (ALPS), Bern, 10. November 2016 (E. Frank, N. Heinzer).

Beiträge in den Medien

  • Die Mutter des berühmten Calanda-Rudels: Porträt einer Wölfin, NZZ magazin, 15. September 2023 / NZZ am Sonntag, 17. September 2023.
    Artikel
  • Wilde Nachbarn – Kommen uns Wölfe und Bären zu nah?, SWR2 Forum, 11. August 2023.
    Audio
  • Diskussionsplattform Wolf, zalp – Zeitschrift für Älplerinnen und Älpler, Nr. 34 (2023), S. 36–38.
    Artikel
  • Wölfe in der Schweiz – Eine Rückkehr mit Folgen, Bergheimat Nachrichten, Nr. 233, Juni 2023, S. 16.
    Artikel
  • Grossaufmarsch im Staatsarchiv Uri: Neues Buch zur Rückkehr der Wölfe sorgt für angeregte Diskussionen, Urner Zeitung, 31. März 2023.
  • Die schwierige Suche nach dem Wolfs-Mittelweg, Glarner Nachrichten, 24. März 2023.
  • Warum wir noch immer Angst vor Wölfen haben, Argovia Today, 2. März 2023.
    Artikel
  • Buch über den Wolf. Welche Rolle er in unserer Gesellschaft spielt, Rondo-Magazin, Tele Südostschweiz, 2. März 2023.
    Video
  • Die Wölfe und die Grenzen in den Köpfen, Zofinger Tagblatt, 25. Februar 2023.
  • Buchrezension: «Wölfe in der Schweiz – Eine Rückkehr mit Folgen», Bündner Wald, Jg. 76, Februar 2023, S. 58-59.
  • Wolfsohren und Zuchtwidder, WOZ, Nr. 48, 1. Dezember 2022.
    Artikel
  • Nicht nur ein weiteres Wolfsbuch, Pro Natura Magazin 1/2023, S. 39.
  • «Lufs en Svizra – in return cun consequenzas» – in cudesch declera, RTR, 10. November 2022.
    Audio
  • Der Wolf und die Gesellschaft: ein neues Buch beleuchtet verschiedenste Beziehungen zum Grossraubtier, SRF Regionaljournal Graubünden, 9. November 2022.
    Audio (ab Min. 9)
  • Was der Rückwanderer Wolf in der Gesellschaft auslöst, Südostschweiz, 7. November 2022.
    Artikel
  • Von Verharmlosung und Fremdbestimmung, Schweizer Bauer, 29. Oktober 2022.
  • Wölfe, P.S. Die unabhängige linke Zürcher Zeitung, 23. September 2022.
  • Auf den Pelz gerückt, UZH Journal 50/3, Dezember 2021, S. 10.
    Artikel
  • «Bis(s) zum Wolfsriss», Das Lamm, 25. September 2020.
    Artikel
  • «Der Wolf bedroht Lebensentwürfe», Beobachter, 8. September 2020.
    Artikel
  • Der Wolf und wir: Kulturwissenschaftler Bernhard Tschofen erklärt, warum der Wolf niemanden kalt lässt, SRF Regionaljournal Graubünden, 7. September 2020.
    Audio (ab Min. 10)
  • Weshalb der «böse Wolf» derart polarisiert, SRF Rendez-vous, 20. Juli 2020.
    Artikel und Audio
  • "Wölfe zwingen uns dazu, Grenzen neu auszuhandeln", CIPRA Podcast, 23. April 2019.
    Audio
  • Wie das Zusammenleben mit dem Wolf gelingen kann, Deutschlandfunk, 2. Juli 2018.
    Artikel
  • "Unaufgeklärt sind immer die anderen", Südostschweiz am Wochenende, 19. Mai 2018.
    Artikel (PDF, 201 KB)
  • Wolfsterritorien / Wolf Territories, UZH News, 27. März 2018.
    Artikel (englisch)
  • Böser Wolf, lieber Wolf, UZH Magazin 1/18.
    Artikel
  • Der Wolf - eine Hassliebe, SRF Kultur online, 19. November 2017.
    Artikel
  • The wolves at Switzerland’s door, Financial Times Weekend Magazine, 5./6. August 2017.
  • Il lupo al museo, RSI Telegiornale, 26. Mai 2017.
    Video (MP4, 6 MB)
  • Das Raubtier als Resonanzkasten, Der Bund, 24. Mai 2017.
    PDF (PDF, 711 KB)
  • Der Wolf steht für die Ängste und Sehnsüchte der Schweiz, SRF 2 Kultur, 15. Mai 2017.
    PDF (PDF, 311 KB)
    Audio (MOV, 5 MB)
  • Der Wolf in der Bundeshauptstadt, Bündner Tagblatt am Wochenende, 13. Mai 2017.
    PDF (PDF, 258 KB)
  • Der Wolf als Spiegel der Gesellschaft, SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 12. Mai 2017.
    PDF (PDF, 557 KB)
    Audio (MOV, 3 MB)
  • Der Wolf im Alpinen Museum, Radio BeO, 16. April 2017.
    Audio (MP3, 1 MB)
  • «Seit der Wolf wieder da ist, sterben weniger Schafe», Bündner Tagblatt, 12. März 2016.
    PDF (PDF, 827 KB)
  • Jetzt rückt der Wolf ins Visier der Uni Zürich. Südostschweiz, 9. März 2016.
    PDF (PDF, 172 KB)