Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Lara Gruhn

Lara Gruhn, Dr.

  • Dozentin
  • Assoziierte Wissenschaftlerin
  • Ehemalige Assistentin und Projektmitarbeiterin (bis 2024)

Forschungsinteressen

  • Konsum
  • Alltägliche Ethiken
  • Storytelling und Nachhaltigkeit
  • Material Methods & Material Culture
  • Asyldiskurs Schweiz
  • Gesellschaftliche Umverteilungsdiskurse und -vorstellungen

Portrait

  • 04/2024 – heute: Professurvertretung an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg (DE), Institut für Empirische Kulturwissenschaft.
  • 11/2022 – 03/2024: Postdoctoral Research Fellow im internationalen Projekt des CHANSE-Forschungsverbunds «Redistributive Imaginaries: Digitalization, Culture, and Prosocial Contributions».
  • 9/2022–3/2023: Lehrbeauftragte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.
  • 2016–2022: Wissenschaftliche Assistentin und Dozentin am ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich.
  • 2021: Promotion, am ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich (summa cum laude).
  • 2013–2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität.
  • 2013–2017: Protokollführerin, Staatssekretariat für Migration (SEM), Bern.
  • 2013–2015: MA Studium Populäre Kulturen und Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Abschluss: Master of Arts in Sozialwissenschaften.
  • 2010–2013: BA Studium Populäre Kulturen, Geschichte der Neuzeit und Politikwissenschaften an der Universität Zürich. Abschluss: Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften.
  • 2010–2013: Diverse Tätigkeiten neben dem Studium (Gastronomie, Eventmanagement, Deutschkurse etc.).
  • 2007–2010: Flight Attendant bzw. Cabin Crew Member bei Swiss Int. Air Lines.
  • 2006: Matura Musisches Profil, Kantonsschule Stadelhofen, Zürich.

Akademische Lehrtätigkeit

  • SoSe 2024: Lektürekurs Kulturtheorien. (BA-Modul an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg)

  • SoSE 2024: Die Sprache der Nachhaltigkeit – Narrative, Metaphern, Terminologien. (BA-Modul Kultur und Gesellschaft an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg)

  • HS22/WS23: Konsumkörper. Ethischer Konsum, Körperlichkeit und Körperwissen (BA-Modul Kulturelle Differenzierung an der Universität Innsbruck)
  • HS22: Einkaufswagen: Symbol der Amerikanisierung, Sujet der Konsumkritik und Transformationsobjekt (BA-Modul forschendes Lernen)
  • FS22: Workshop Material Methods (MA-Modul Forschungspraxis)
  • FS22: Vorlesung Qualitative Methoden (MA-Modul des Masterstudiengangs Methods – Data – Society)
  • HS 2021: Erzählte Konsumethiken. (BA-Vertiefungsmodul, thematisches Seminar Alltagskulturen)
  • FS 2021: Ab ins Vergnügen! Freizeitparks – Facetten nicht-alltäglicher Orte (BA-Wahlmodul Kulturwissenschaftlich-ethnografische Visiten)
  • HS 2020: Qualitative Methoden: recherchieren, erheben, evaluieren (BA-Pflichtmodul)
  • HS 2019: Qualitative Methoden: recherchieren, erheben, evaluieren (BA-Pflichtmodul)
  • FS 2018: Der Exzess – Konstruktionen von Mass und Masslosigkeit (BA-Vertiefungsmodul mit Aurelia Ehrensperger)
  • HS 2017: Qualitative Methoden (BA-Pflichtmodul AK)
  • FS 2015: Thematisches Tutorat: „Asyldiskurs Schweiz“ (Wahlmodul)

Weiteres

  • 2016–2018: Redaktion Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde
  • 2015: Organisation des 40. dgv-Kongresses in Zürich „Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt“
  • 2012–2015: Vorstand und Studierendenvertretung des Fachvereins Populäre Kulturen
  • Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft
  • Mitglied der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore
  • Mitglied Expert*innen-Netzwerk "Nachhaltiger Konsum" der Schweizerischen Akademie für Sozial- und Geisteswissenschaften (SAGW)

Publikationen

Monografien

  • Gruhn, Lara: Guter Konsum. Alltägliche Ethiken zwischen Wissen und Handeln. (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Band 30) Zürich: Chronos 2022. Zum E-Book

Aufsätze

  • Gruhn, Lara: «Ich sehe es halt nicht als Verzicht». Ist ethischer Konsum keine Entbehrung? In: Journal Culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens. No. 37 «Hungern und Fasten», 2/2023, 91 – 98.

  • Gruhn, Lara: Wissen und nachhaltiger Konsum – eine kulturwissenschaftliche Perspektive. In: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hg.): Wege zu einem nachhaltigen Konsum | Vers une consommation durable. Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz 2023, 45-51. (zur E-Publikation).
  • Gruhn, Lara: Medialität des (Ge)Wissens. Dokumentarische Filme und alltäglicher Konsum. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 2/2023, 27 – 44. (zum Artikel).
  • Gruhn, Lara: Alltagslogiken. Eine theoretisch-begriffliche Konzeption am Beispiel des «guten Konsums». In: Deutsche Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 1/2023, 47-67. zur E-Publikation
  • Gruhn, Lara und Jan Kohler: Einkaufswagen erkunden. Einleitung. In: Dies. (Hg.): Einkaufswagen. Kulturwissenschaftliche Erkundungen. Werkstücke Nr. 14. ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich: 2023, 4-10. zur E-Publikation
  • Gruhn, Lara: Alltägliche Konsumethiken. Zur Funktion des Erzählens. In: SAGW-Bulletin «Konsum / Consommation», 2/2021, 61-65. zur E-Publikation
  • Gruhn, Lara: Bewusst Machen – Bewusstmachen. Von Umgewöhnungsprozessen und Offenbarungsmomenten beim ethischen Konsum. In: Kuckuck, Notizen zur Alltagskultur. 1/2020, 32-35.
  • Gruhn, Lara: Ethik-Konsum. Empirische Annäherung auf drei analytischen Spuren. In: Braun, Karl, Claus-Marco Dieterich, Johannes Moser und Christian Schönholz (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE, 2019, 213-222. zur E-Publikation
  • Gruhn, Lara: Asylräume: Isolation, Verteilung, Platzierung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2018: 25-40. zur E-Publikation
  • Gruhn, Lara: «Im Namen Gottes des Allmächtigen!» Die Präambel der Schweizer Bundesverfassung. Analyse eines historischen Diskurfragmentes. In: Ute Holfelder, Gin-Young Song und Tamara Werner (Hg.): Werkstücke Nr. 8. ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich: 2016, 119-140. zur E-Publikation

Herausgeberschaften

  • Lara Gruhn und Jan Kohler (Hg.): Einkaufswagen. Kulturwissenschaftliche Erkundungen. Werkstücke Nr. 14. ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich: 2023. zum E-Book

Chroniken, Rezensionen und Essays etc.

  • Lara Gruhn: Simultaneity of different redistribution practices. In: ReDigIm Blog 2023. zum Blog
  • Gilfert, Julia und Lara Gruhn: Tagungsbericht „Position beziehen, Haltung zeigen?! – Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung“. In: Österreichische Zeitung für Volkskunde, 2/2022, 308-314. Sowie in: Deutsche Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 1/2023, 130-135.  zur E-Publikation
  • Gruhn, Lara: Rezension von Lisa Riedner: Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus. In: Zeitschrift für Volkskunde: 1/2021, Vol. 116, 143–145.
  • Gruhn, Lara: Wallis – oder die Neuaushandlung von Raum. Essay zur Exkursion der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 2015. In: sgv-Bulletin, 106/3, 2016, 72-75.

Vorträge

  • Spenden, Supporten, Bezahlen – digitale Neukonfigurationen moralisch-ökonomischer Praktiken. Panel Vortrag gemeinsam mit Moritz Ege an der 30. Tagung der ÖGEKW: Alltage und Kultur/en der Digitalität, Klagenfurt 18.-20. Mai 2023.
  • Rethinking ethical consumerism. Von Arbeitsprojekten, Körperwissen, Alltagslogiken, Erzählgemeinschaften und kollektiver Evolution. Abendvortrag im Rahmen des Semesterprogramms der SGV Sektion Zürich. Zürich, 10. November 2021.
  • Narrating food ethics. (Panel: Arguing with and about food from the table to policy). SIEF: Breaking the Rules: Power, Participation, Transgression. Finland, Helsinki, 19-24 June 2021.
  • Ethik-Konsum. Workshop «Moralische Ökonomie(n) – Kosten und Nutzen». Zürich, 21.-22. Mai 2019.
  • Bewusster Konsum als Subjektivierung und Selbstermächtigung. „Interdisziplinäre Tagung des Netzwerks historisches und ethnographisches Forschen im Austausch.“ Wien 11.-12. Januar 2018.
  • Shoppen für eine bessere Welt. Ethik-Konsum – empirische Annäherung an Alltagspraxen und Wissenskonstruktionen. „Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), Marburg 20-23. September 2017.
  • Ethik-Konsum – Shopping zur Weltverbesserung. „Bricolage. Forschen an den Themen von morgen“. 11. dgv-Doktorandentagung, Augsburg 8.-10. September 2016.