Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Das Alltägliche und scheinbar Selbstverständliche verstehen

Das Fach Populäre Kulturen untersucht Alltägliches und scheinbare Selbstverständlichkeiten in ihren kulturellen, sozialen und medienhistorischen Einbettungen sowie populäre Texte und Inhalte in unterschiedlichen Formen wie Literatur, audiovisuelle Medien oder Onlinemedien. Weiter werden auch Objekte, Handlungen, Normvorstellungen oder Wertorientierungen untersucht. Gegenwärtige Entwicklungen werden beleuchtet sowie Ursachen und Wirkungen gesellschaftlichen Wandels erforscht.

Das interdisziplinär ausgerichtete Fach ist am Schnittpunkt von Geistes- und Sozialwissenschaften angesiedelt und kombiniert unterschiedliche Methoden aus der Text- und Medienanalyse, Ethnografie (u.a. Interview, teilnehmende Beobachtung) sowie der Umgang mit Archivmaterial. Diese enge Verknüpfung von Alltagskulturforschung und Analyse populärer Literaturen und Medien ist im deutschsprachigen Raum einzigartig.

Informationstage

Weiterführende Informationen

Studieninfotage 2022

Studieninformationstage Bachelor

Nächste Veranstaltung: September 2024

MasterTage 22

MasterTage

Nächste Veranstaltung: 7. März 2024 (Zoom)

18:00 - 19:00

Barbie - Ein film, drei Fachperspektiven. Ein Gespräch zwischen Empirischer Kulturwissenschaft, Filmwissenschaft und Kulturanalyse

19:00 - 20:00

Das scheinbar Selbstverständliche verstehen – Empirische Kulturwissenschaft studieren

Studienangebot

Um einen Einblick über die vielfältigen Themenmöglichkeiten zu erhalten, die Sie in Ihrem Studium individuell nach Ihren persönlichen Interessen zusammenstellen können, sehen Sie sich unsere Forschungsschwerpunkte, die Lehrstühle sowie Arbeiten unserer Studierenden an (Forschungs- und Lehrprojekte, Publikationen) an. Über unseren Kurzfilm (siehe oben) und über die Onlineplattform kulturstudieren.org finden Sie allgemeinere Informationen sowie Erfahrungsberichte von Studierenden und Alumni.

Sie können gerne unverbindlich an einer unserer Vorlesungen teilnehmen. Melden Sie sich dazu bei unserer Studienberatung für den Bachelor oder für den Master.  

Bachelor Populäre Kulturen

Das Bachelorstudium vermittelt den Studierenden Grundlagenwissen und fördert die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Denken und Arbeiten. Das Studium befähigt zu kultur-, literatur- und medienanalytischem Arbeiten. Es trägt zum Verstehen kultureller und gesellschaftlicher Phänomene bei, ermöglicht wissenschaftliche Auseinandersetzung und praxisorientierte Anwendung. Das Studium vermittelt Kompetenzen in Kulturvermittlung und -transfer.

Das Bachelorstudium Populäre Kulturen wird mit einem Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften abgeschlossen. Es qualifiziert für den konsekutiven Master Empirische Kulturwissenschaft sowie für weitere Masterprogramme an anderen Instituten und Hochschulen, wofür Sie selbständig allfällige Aufnahmebedingungen abklären müssen. Es wird im Major (120 KP) und im Minor (60 KP) angeboten.
Detallierte organisatorische Informationen gibt es auf der Bachelorseite.

Master Empirische Kulturwissenschaft

Das Masterstudium vermittelt den Studierenden Expertenwissen, es dient der forschungs- und vermittlungsorientierten Weiterqualifikation und bildet den berufsqualifizierenden Abschluss. Das Studium befähigt zu differenziertem kultur-, literatur- und medienanalytischen Arbeiten, trägt zum vertieften Verstehen kultureller und gesellschaftlicher Phänomene bei und vermittelt Kompetenzen in Kulturvermittlung und Wissenstransfer. Absolvierende arbeiten forschungsorientiert, theoretisch-empirisch fundiert und praxisnah. Sie konzipieren und realisieren eigenständig Projekte und übersetzen und vermitteln kulturwissenschaftliches Wissen.

Das Masterstudium Empirische Kulturwissenschaft wird mit einem Master of Arts in Sozialwissenschaften abgeschlossen. Es wir im Major (90 KP) und im Minor (30 KP) angeboten und qualifiziert für das allgemeine Doktorat in Empirischer Kulturwissenschaft. Detaillierte organisatorische Informationen gibt es auf der Masterseite.

Allgemeines Doktorat Empirische Kulturwissenschaft

Mit einem Doktorat in Empirischer Kulturwissenschaft wird die Befähigung nachgewiesen, durch selbstständige wissenschaftliche Arbeit Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Entwicklung eines Forschungsbereichs des Faches beitragen.
Ziel ist nebst Aneignung von fachlichen Kompetenzen im eigenen Forschungsgebiet und von Forschungsmethodik auch der Erwerb von überfachlichen Kompetenzen (z.B. Hochschuldidaktik, wissenschaftliche Kommunikation, Führungskompetenz). Diese Kompetenzen fördern zusammen mit der Publikation in Fachorganen bzw. der Präsentation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Kontexten die Herausbildung von Persönlichkeiten, die sich für eine weiterführende Forscherkarriere oder Berufstätigkeit in anspruchsvollen gesellschaftlichen Funktionen qualifizieren. Zur Qualitätssicherung erfolgt eine intensive Betreuung der Doktorierenden durch eine fachlich ausgewiesene Betreuungs- und Promotionskommission.

Das allgemeine Doktorat in Empirischer Kulturwissenschaft besteht aus der Durchführung und dem Verfassen einer eigenständigen Forschungsarbeit in Form einer Monografie (Dissertation) und aus curricularen Anteilen im Umfang von 12 ECTS Credits. Die Philosophische Fakultät verleiht nach erfolgreichem Abschluss den Titel einer Doktorin oder eines Doktors der Philosophie. Der Titel lautet «Dr. phil.», in englischer Übersetzung «PhD».
Detallierte organisatorische Informationen gibt es auf der Doktoratsseite.

Mobilität

Sie möchten ein oder zwei Semester in Zürich studieren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns über Ihr Interesse!

Kompetenzen

Das Studium trägt dazu bei, gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge zu verstehen und zu vermitteln. Es ermöglicht praxisorientierte Anwendungen und befähigt zu kultur-, literatur- und medienanalytischem Denken und Arbeiten. Das Studium fördert interkulturelle Kompetenz und Sensibilität, kritisches und vernetztes Denken, Analyse- und Problemlösungsfähigkeit, Ausdrucksfähigkeit und Kreativität sowie Agilität in einer sich rasch verändernden Gesellschaft.

Kombinationsmöglichkeiten

Unser Studiengang lässt sich mit einer Vielzahl von Studienprogrammen der Sozial- und Geisteswissenschaften kombinieren wie Literatur-, Sprach-, Film-, Kommunikationswissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Soziologie, Ethnologie, Politologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie.

Berufsfelder

Das Studium ermöglicht eine breite Praxisanwendung und je nach Interesse und Studienschwerpunkt können unterschiedliche Berufsfelder betreten werden:

  • Ausstellungspraxis
  • Betriebskultur
  • Bibliotheken
  • Bildungswesen
  • Corporate Responsibility
  • Diversity Manager
  • Erwachsenenbildung
  • Forschung
  • Gleichstellungsbeauftragte:r
  • Journalismus
  • Kulturarbeit  
  • Kulturmanagement
  • Marktforschung
  • Medien
  • Migrationswesen  
  • Museumsarbeit
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte:r
  • Öffentliche Verwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit (PR)
  • Organisationskultur
  • Personalbereich
  • Projektmanagement
  • Redaktion
  • Sozialarbeit
  • Sozialberatung
  • Stadt- und Siedlungsplanung  
  • Stiftungswesen
  • Tätigkeit für NGO/NPO und Hilfswerke
  • Trendforschung
  • Tourismus
  • Verlagswesen
  • Vermittlungswesen
  • Werbung

Berufsportraits von Alumni:ae finden Sie in folgenden Publikationen:

Cover Perspektiven-Heft Ethnologie, Kulturanthropologie
© SDBB, Bern; 2023; Bild: Dominique Meienberg, Zürich; www.shop.sdbb.ch 
Cover 125 Jahre Alltagskultur
© EKWS, Basel; 2021; Bild: Andri Pol, Luzern

Zulassungskriterien

Grundsätzlich gelten die Zulassungsbedingungen der Universität Zürich.
Wir setzen keine Lateinkenntnisse voraus.

Unsere Studiengänge können aufgrund unserer Themenvielfalt und Kombinationsmöglichkeiten mit fast allen Profilen resp. Ausrichtungen studiert werden. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei unserer Studienberatung für Bachelor oder Master:

  • Kantonsschule: Altsprachlich, Neusprachlich, Musisch
  • BMS mit Passerelle: Gestaltung und Kunst; Gesundheit und Soziales; Wirtschaft und Dienstleistungen; Natur, Landschaft und Lebensmittel; Technik, Architektur, Life Sciences

Probevorträge

Entdecken Sie zwei Probevorträge, die speziell für Studieninteressierte aufgenommen wurden und Einblick in unsere Lehre geben. Diese Vorträge bieten Ihnen die Gelegenheit, erste Beispiele von Fragestellungen innerhalb unserer Studiengänge und Forschungsschwerpunkte kennenzulernen sowie einen Einblick in die Behandlung aktueller Themen zu erhalten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Populären Kulturen und Medien sowie Alltagskulturen und erfahren Sie, wie wir an unserem Institut Wissen vermitteln und Forschung gestalten.

Weiterführende Informationen

Buecher

Studentische Projekte

Logo Fachverein Populäre Kulturen

Fachverein

Logo Kulturstudieren

Unser Fach im deutschsprachigen Raum