12/2021 Abschluss des Habilitationsverfahrens und 04/2022 Erteilung der Venia Legendi für das Lehrgebiet Populäre Kulturen durch die Universität Zürich
02/2014: Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (summa cum laude). Dissertation: Ästhetik der Dingwelt. Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin (Weitere Informationen)
05/2008: Abschluss Magister Artium in den Hauptfächern Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft und Deutsche Sprache und Literatur an der Philipps-Universität Marburg (Gesamtnote «sehr gut», 1,0).
Berufliche Tätigkeit
02–07/2023: Oberassistent am ISEK/Populäre Kulturen
12/2022: Lehraufenthalt an der Universität Wrocław/Polen im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme SEMP
02/2018–01/2023: Assistent am ISEK/Populäre Kulturen
06–07/2019: Forschungsaufenthalt (Archivrecherche) in Wien, gefördert durch ein Reisestipendium des Graduate Campus der Universität Zürich
2017: Lehranstellungen am ISEK
2015–2017: Postdoc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung
2010-2013: Promotionsstipendium der Rosa Luxemburg Stiftung
12/2022: Kompaktseminar zum Thema «Fan-Fiction als interkulturelle Praxis» an der Universität Wrocław/Polen (zusammen mit Prof. Dr. Dariusz Komorowski)
Herbstsemester (HS) 2022 MA-Studienprojekt: forschen und vermitteln «Fan-Fiction. Theorie und Praxis einer populären Gattung» (Teil 2) am ISEK
Frühjahrssemester (FS) 2022 MA-Studienprojekt: forschen und vermitteln «Fan-Fiction. Theorie und Praxis einer populären Gattung» (Teil 1) am ISEK
FS 2021 BA-Seminar (Pflichtmodul) «Kulturtheorien lesen, verstehen, diskutieren» am ISEK
FS 2020 MA-Seminar «Von Chrut und Uchrut zu Darm mit Charme. Megaseller der Volksmedizin» am ISEK
12/2019: Lehrauftrag im Rahmen des Moduls 1.9 «Geschichte des Alters» im MAS in Applied History, Historisches Seminar der Universität Zürich
HS 2019 BA-Seminar «Humor im Alltag»
FS 2019 BA-Einführungsveranstaltung «Theorie-Lektürekurs» am ISEK
HS 2018 BA-Einführungsseminar «Qualitative Methoden» am ISEK
FS 2018 BA-Einführungsveranstaltung «Theorie-Lektürekurs» am ISEK
HS 2017 BA-Einführungsseminar «Qualitative Methoden» am ISEK
HS 2017 BA-Seminar «Das Tagebuch. Als kulturelle Praxis, Dokument und Textgattung» am ISEK
FS 2017 BA-Einführungsveranstaltung «Theorie-Lektürekurs» am ISEK
Sommersemester 2012: MA-Seminar «Die ‹Erste Kulturwissenschaft›» an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011: MA-Lehrforschungsprojekt «Spuren Kritischer Theorie in Marburg. Einführung in die Archivarbeit I+II» an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Soziologie (Co-teaching mit Mark Lückhof, David Nax, Oliver Römer und Christian Spiegelberg)
Ästhetik der Dingwelt. Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2015 (= Kaleidogramme Bd. 127). [besprochen in: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 52 (2017); Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), Heft 1-2]
Als Mitherausgeber
Malte Völk (Hg.): Fan-Fiction als Alltagspraxis und populäre Gattung. Universität Zürich – ISEK: Werkstücke 15 (2023).
Maximilian Jablonowski, Valerie Keller, Simone Stiefbold, Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: arts & science / Jonas Verlag, 2022.
Malte Völk, Oliver Römer, Sebastian Schreull, Florian Schmitt, Christian Spiegelberg, Mark Lückhof, David Nax (Hg.): «...wenn die Stunde es zuläßt.» Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012. [besprochen in: Marburger Uni Journal 40/2013; Portal Ideengeschichte 05/2015]
Marcus Hawel, Christian Baron, Isabelle Hannemann, Christof Judenau, Z. Ece Kaya, Karen Schierhorn, Malte Völk, Leiv Eirik Voigtländer (Hg.): Work in Progress, Work on Progress. Doktorand_innenenjahrbuch der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2 (2012). Hamburg: VSA Verlag, 2013
Beiträge in Fachzeitschriften
«Sie sagte zu mir ‹du weißt sehr viel›». Zum kommunikativen Charakter lebensgeschichtlicher Selbstzeugnisse. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 124 (2021), Heft 2, S. 243–270.
Von «Chrut und Uchrut» zu «Darm mit Charme». Populäre medizinische Ratgeber zwischen Vermittlung, Unterhaltung und Erzählung. In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 117 (2021), Heft 1, S. 25–42.
Popular Medical Advice Books: Between Mediation, Entertainment and Story Telling. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA) 6 (2021), Heft 1, S. 25–41.
Die Briefmarkensprache. Kulturelle Praxis und Pathosformel. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires 116 (2020), Heft 2, S. 85–102.
«Completing a meeting». Demenzerzählungen als Narrative in alltäglichen Quellen und in fiktionalen Werken. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung / Journal of Folktale Studies / Revue d’Etudes sur le Conte Populaire 60 (2019), Heft 3-4, S. 354–371.
«Wenn sie die Augen schloss, fing sie an zu denken». Demenz in Biographie, Chronik und Tagebuch. In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Jg. 28 (2015) [erschienen 2017], S. 102–118.
Driving, not Losing, the Plot: Narrative Patterns in Implicit and Explicit Fictional Representations of Dementia. In: Open Cultural Studies 1/2017, S. 55–65.
Der saturnische «Wutz». Eine Konjunktion von Jean Paul und Walter Benjamin. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 47 (2012), S. 61–80.
Beiträge in Sammelbänden
«C’est vrai, mais différent». Die Comicreihe Esthers Tagebücher zwischen biografischem und fiktionalem Erzählen. In: Anja Schwanhäußer, Moritz Ege, Christine Lötscher und Julian Schmitzberger (Hg.): Mädchen*fantasien. Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften. Münster: Waxmann (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 7). [Im Erscheinen]
Märchen als Adaptionen in Fan-Fiction. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. In: Katarzyna Grzywka-Kolago, Małgorzata Filipowicz und Maciej Jędrzejewski (Hg.): Märchen und Gesellschaft. [Warszawskie Rozprawy Bajkoznawcze – Warschauer Beiträge zur Märchenforschung – Warsaw Folk- and Fairy-Tale Studies Bd. 2; ersch. 2023].
«Inhalte überwinden!» Politisches Erzählen im Modus des Humors. In: Markus Tauschek und Sabine Wienker-Piepho (Hg.): Politisches Erzählen. Münster: Waxmann [im Erscheinen].
«Was haben wir doch für ein reiches Leben gehabt!» Tagebücher und Autobiographien als Mittel der Selbstsorge bei Demenz. In: Simon Peng-Keller und Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Selbstsorge bei Demenz. Frankfurt a.M.: Campus, 2021, S. 251–266.
Kritische Theorie. In: Markus Tauschek und Timo Heimerdinger (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster: UTB/Waxmann, 2020 (utb, Bd. 5450), S. 206–235.
«I know it sounds absurd, but…». Die Serie 24 als rationalisierte Verschwörungserzählung. In: Brigitte Frizzoni (Hg.): Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, S. 323–333.
Altern im Modell. Populäre Bilder von Lebenstreppen und Altersstufen seit der Frühen Neuzeit. In: Anna Laqua, Peter Löffelbein und Michael Lorber (Hg.): Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019, Episteme Bd. 15, S. 203–217.
Care-Arbeit als Mikroökonomie: Im Spiegel privater Tagebücher. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Johannes Moser und Christian Schönholz (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Verlag Makufee, 2019, S. 205–212.
Reflexionen der Sorge. Demenz in privaten Tagebüchern. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2018, S. 447–457. [Sammelband 2019 neu erschienen als Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung (D), Bonn, Bd. 10421 der Schriftenreihe.]
«Explosionen im Gehirn». Action und Alzheimer in populären fiktionalen Werken. In: Ingrid Tomkowiak, Brigitte Frizzoni und Manuel Trummer (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017 (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung Bd. 4), S. 107–120.
«Eva, Eva, wir werden schlechte Ehre einlegen mit unserer Hochzeit». Der biblische Schöpfungsmythos als allegorische Erzählung bei Jean Paul im Kontext der Frühromantik. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas Verlag, 2015 (Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie Bd. 1), S. 51–61.
Jean Paul und die Frage der Wirkung von Literatur. In: Work in Progress, Work on Progress. Doktorand_innenenjahrbuch der Rosa Luxemburg Stiftung 2 (2012), S. 249–267.
Die Zeit der «wunderbaren Sau». Volkskunde und kritische Theorie. In: Malte Völk, Oliver Römer u. a. (Hg.): «...wenn die Stunde es zuläßt.» Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012, S. 355–375.
Rezensionen für Fachzeitschriften
Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie Bd. 8 (2021): Durch Leben wandeln. Neuere biografische Forschungen, hrsg. von Michaela Fenske und Susanne Dinkl. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde [im Erscheinen].
Mark Schweda, Larissa Pfaller, Kai Brauer, Frank Adloff & Silke Schicktanz (eds.): Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Ageing Societies. In: International Journal of Ageing and Later Life 13/2 (2019), S. 145–149.
Silke Meyer: Das verschuldete Selbst. Narrativer Umgang mit Privatinsolvenz. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019, S. 292–293.
Namenlose Empfindung. Jean Paul und Goethe im Widerspruch. Handschriften und Deutungen [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main, vom 28. August bis 13. Oktober 2013 sowie im Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar, vom 29. November 2013 bis 28. Februar 2014], hrsg. von Konrad Heumann, Helmut Pfotenhauer und Bettina Zimmermann. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 48/49 (2013/14), S. 356–359.
Cosima Lutz: Aufess-Systeme. Jean Pauls Poetik des Verzehrs. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 46 (2011), S. 206–210.
Gabriele Sellner: «Die Sterne haben mirs gesagt für Dich». Vereinigung von Poesie und Philosophie in Bettina von Arnims «Die Günderode». In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 15 (2009), S. 256–259.
Kleinere Beiträge und weitere Essays/Rezensionen
Demenz in Tagebüchern. Schreibend nach dem richtigen Ausdruck des eigenen Lebens suchen. In: demenz. Das Magazin 56/2023, S. 8–9.
Vorwort. In: Malte Völk (Hg.): Fan-Fiction als Alltagspraxis und populäre Gattung. Universität Zürich – ISEK: Werkstücke 15 (2023).
Einleitung. In: Maximilian Jablonowski, Valerie Keller, Simone Stiefbold, Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: arts & science / Jonas Verlag, 2022, S. 9–17 [zusammen mit M. Jablonowski, V. Keller und S. Stiefbold].
Marion Tauschwitz: Selma Merbaum. Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben. Biografie und Gedichte. In: Literaturkritik.de 12/2014.
Robert Walser: Poetenleben. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I.9, hrsg.v. Matthias Sprünglin. In: Literaturktitik.de 6/2015.
Dietmar Dath: Feldeváye. Roman der letzten Künste. In: Literaturkritik.de 09/2014.
Ann Cotten: Der schaudernde Fächer. Erzählungen. In: Literaturkritik.de 03/2014.
Eduard Habsburg: Lena in Waldersbach. Eine Erzählung. In: Literaturkritik.de 10/2013.
Eva Axer: Eros und Aura. Denkfiguren zwischen Literatur und Philosophie in Walter Benjamins «Einbahnstraße» und «Berliner Kindheit». In: Literaturkritik.de 06/2013.
Jean Paul: Erschriebene Unendlichkeit. Briefe. Herausgegeben von Helmut Pfotenhauer, Markus Bernauer und Nobert Miller. In: Literaturkritik.de 04/2013.
Martin Mulsow: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit. In: Literaturkritik.de 02/2013.
Saul Friedländer: Franz Kafka. In: Literaturkritik.de 01/2013.
Einleitung. In: Doktorand_innenjahrbuch der Rosa Luxemburg Stiftung 2 (2012), S. 16–19 (zusammen mit Christian Baron, Isabelle Hannemann u. a.).
Einleitung. In: Malte Völk, Oliver Römer u. a. (Hg.): «...wenn die Stunde es zuläßt.» Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012, S. 12–20 (zusammen mit Oliver Römer und Christian Spiegelberg).
Michael Zaremba: Jean Paul. Dichter und Philosoph. Eine Biografie. In: Literaturkritik.de 10/2012.
Michael Buselmeier: Wunsiedel. Ein Theaterroman. In: Literaturkritik.de 09/2012.
Joseph Delteil: Die paläolithische Küche. In: Literaturkritik.de 05/2012.
Oliver Scheiding, Frank Obenland und Clemens Spahr (Hg.): Kulturtheorien im Dialog. Neue Positionen zum Verhältnis von Text und Kontext. In: Portal Ideengeschichte 03/2012.
Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano und Kirsten Wagner (Hg.): Affektive Dinge. Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst. Literaturkritik.de 01/2012.
Thomas Knubben: Hölderlin. Eine Winterreise. In: Literaturkritik.de 11/2011.
Magnus Klaue: Poetischer Enthusiasmus. Else Lasker-Schülers Ästhetik der Kolportage. In: Literaturkritik.de 09/2011.
Georges Didi-Huberman: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg. In: Portal Ideengeschichte 05/2011.
Klara Deecke und Alexander Drost (Hg.): Liebe zum Fremden. Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Portal Ideengeschichte 01/2011.
Vorträge/Wissenschaftliche Auftritte
«Die Schelmin lacht uns heimlich aus» – Robert Walser als humoristischer Märchenautor? Vortrag auf dem 1st International Humanities – Society – Identity Congress, Faculty of Modern Languages, University of Warsaw, am 09.12.2022.
Tagebuchliteratur – das Beispiel Riad Sattouf. Vortrag auf Einladung der Neuphilologischen Fakultät der Universität Warschau am 08.12.2022.
«Esthers Tagebücher» – Ein Comic über ein echtes Mädchen. Vortrag auf der 7. Tagung der Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) zum Thema «Mädchen*fantasien – zur Politik und Poetik des Mädchenhaften» am 03.06.2022 in Zürich.
Interview für den Kontext-Podcast über «Die Tage- und Notizbücher der Patricia Highsmith», gesendet am 28.10. und am 29.10.2021 im Schweizer Radio und Fernsehen (Radio SRF 1; Radio SRF 2 Kultur).
Politisches Erzählen im Modus des Humors: Vortrag auf der 11. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) zum Thema «Politisches Erzählen» am 13.08.2021 in Freiburg
Grenzen des Erzählens. Der Umgang mit biografischen Brüchen in Tagebüchern – am Beispiel von Demenz: Vortrag auf Einladung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, Sektion Zürich, am 10.03.2021.
Jean Paul und die Wortschöpfungen der Romantik: Vortrag im Rahmen der 3. Sagen & Märchentage zum Thema «Romantik. Die große Sehnsucht» am 07.02.2020 in Chur/Graubünden.
Teilnahme am öffentlichen Dialogprojekt «Rendez-vous. Wissenschaft im Gespräch» der Stiftung Science et Cité und der Akademien der Wissenschaften Schweiz am 06.09.2019 in Bern.
Personal Diaries as Objects of Research. Panelvortrag auf dem 14. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF) zum Thema «Track Changes. Reflecting on a Transforming World» am 16.04.2019 in Santiago de Compostela.
Reflexionen der Demenz in privaten Tagebüchern. Vortrag auf dem 10. Kongress der Deutschen Alzheimergesellschaft zum Thema «Demenz – Gemeinsam Zukunft gestalten» am 19.10.2018 in Weimar.
Biographieforschung am Beispiel von Tagebüchern. Vortrag und Gespräch im Rahmen der Ringvorlesung «Methodendialog» am ISEK der Universität Zürich am 03.10.2018.
«I know it sounds absurd, but... » – Die Serie 24 als Verschwörungserzählung. Vortrag im Rahmen der 10. Tagung der dgv-Kommission für Erzählforschung zum Thema «Verschwörungserzählungen» am 08.09.2018 in Zäziwil (CH).
Care-Arbeit als Mikroökonomie: Im Spiegel privater Tagebücher. Sektionsvortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) zum Thema «Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven» am 20.9.2017 in Marburg
Reflexionen der Sorge. Demenz in privaten Tagebüchern. Vortrag im Rahmen der Tagung «Kulturen der Sorge bei Demenz/Cultures of Care facing Dementia» am 19.11.2016 in Zürich
«Explosionen im Gehirn». Action und Alzheimer in populären fiktionalen Werken. Vortrag im Rahmen der Tagung der Kommission für Unterhaltungskulturen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) am 04.06.2016 in Zürich. [gefördert durch ein Kongressreisestipendium des DAAD]
Zum Begriff des Nachlebens bei Jean Paul und Walter Benjamin. Vortrag im Rahmen des Doktorand_innenseminars mit dem Themenschwerpunkt «Philosophie und Ästhetik» der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 24.02.2012 in Berlin
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) – Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Kommission für Erzählforschung
Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore (SIEF) – Narrative CulturesWorking Group
Interdyscyplinarny Bajkoznawczy Zespół Badawczy, Uniwersytet Warszawski / Interdisziplinärer Märchenkundlicher Forschungskreis, Universität Warschau