Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Malte Völk

Malte Völk, PD Dr.

  • Privatdozent

Sprechstunde: Bitte per Mail anfragen

 

Forschungsinteressen

  • Kulturwissenschaft des Alters und der Demenz
  • Tagebuchforschung
  • Kulturtheorie / Kritische Theorie
  • Erzählforschung und Narratologie
  • Humor
  • Fan-Fiction

Porträt

Ausbildung

  • 12/2021 Abschluss des Habilitationsverfahrens und 04/2022 Erteilung der Venia Legendi für das Lehrgebiet Populäre Kulturen durch die Universität Zürich
  • 02/2014: Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (summa cum laude). Dissertation: Ästhetik der Dingwelt. Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin (Weitere Informationen)
  • 05/2008: Abschluss Magister Artium in den Hauptfächern Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft und Deutsche Sprache und Literatur an der Philipps-Universität Marburg (Gesamtnote «sehr gut», 1,0).

Berufliche Tätigkeit

  • 02–07/2023: Oberassistent am ISEK/Populäre Kulturen
  • 12/2022: Lehraufenthalt an der Universität Wrocław/Polen im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme SEMP
  • 02/2018–01/2023: Assistent am ISEK/Populäre Kulturen
  • 06–07/2019: Forschungsaufenthalt (Archivrecherche) in Wien, gefördert durch ein Reisestipendium des Graduate Campus der Universität Zürich
  • 2017: Lehranstellungen am ISEK
  • 2015–2017: Postdoc-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung
  • 2010-2013: Promotionsstipendium der Rosa Luxemburg Stiftung

Akademische Lehrtätigkeit

  • Frühjahrssemester (FS) 2023 BA-Einführungsseminar «Qualitative Methoden: analysieren, interpretieren, formulieren» am ISEK
  • 12/2022: Kompaktseminar zum Thema «Fan-Fiction als interkulturelle Praxis» an der Universität Wrocław/Polen (zusammen mit Prof. Dr. Dariusz Komorowski)
  • Herbstsemester (HS) 2022 MA-Studienprojekt: forschen und vermitteln «Fan-Fiction. Theorie und Praxis einer populären Gattung» (Teil 2) am ISEK
  • Frühjahrssemester (FS) 2022 MA-Studienprojekt: forschen und vermitteln «Fan-Fiction. Theorie und Praxis einer populären Gattung» (Teil 1) am ISEK
  • Herbstsemester (HS) 2021 BA-Seminar «Anne Frank. Werk, Erinnerung, Popularisierung» am ISEK
  • FS 2021 BA-Seminar (Pflichtmodul) «Kulturtheorien lesen, verstehen, diskutieren» am ISEK
  • FS 2020 MA-Seminar «Von Chrut und Uchrut zu Darm mit Charme. Megaseller der Volksmedizin» am ISEK
  • 12/2019: Lehrauftrag im Rahmen des Moduls 1.9 «Geschichte des Alters» im MAS in Applied History, Historisches Seminar der Universität Zürich
  • HS 2019 BA-Seminar «Humor im Alltag»
  • FS 2019 BA-Einführungsveranstaltung «Theorie-Lektürekurs» am ISEK
  • HS 2018 BA-Einführungsseminar «Qualitative Methoden» am ISEK
  • FS 2018 BA-Einführungsveranstaltung «Theorie-Lektürekurs» am ISEK  
  • HS 2017 BA-Einführungsseminar «Qualitative Methoden» am ISEK
  • HS 2017 BA-Seminar «Das Tagebuch. Als kulturelle Praxis, Dokument und Textgattung» am ISEK
  • FS 2017 BA-Einführungsveranstaltung «Theorie-Lektürekurs» am ISEK
  • Sommersemester 2012: MA-Seminar «Die ‹Erste Kulturwissenschaft›» an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
  • Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011: MA-Lehrforschungsprojekt «Spuren Kritischer Theorie in Marburg. Einführung in die Archivarbeit I+II» an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Soziologie (Co-teaching mit Mark Lückhof, David Nax, Oliver Römer und Christian Spiegelberg)

Publikationen

Monographie

  • Ästhetik der Dingwelt. Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2015 (= Kaleidogramme Bd. 127).
    [besprochen in: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 52 (2017); Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), Heft 1-2]

Als Mitherausgeber

  • Malte Völk (Hg.): Fan-Fiction als Alltagspraxis und populäre Gattung. Universität Zürich – ISEK: Werkstücke 15 (2023).
  • Maximilian Jablonowski, Valerie Keller, Simone Stiefbold, Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: arts & science / Jonas Verlag, 2022.
  • Malte Völk, Oliver Römer, Sebastian Schreull, Florian Schmitt, Christian Spiegelberg, Mark Lückhof, David Nax (Hg.): «...wenn die Stunde es zuläßt.» Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012.
    [besprochen in: Marburger Uni Journal 40/2013; Portal Ideengeschichte 05/2015]
  • Marcus Hawel, Christian Baron, Isabelle Hannemann, Christof Judenau, Z. Ece Kaya, Karen Schierhorn, Malte Völk, Leiv Eirik Voigtländer (Hg.): Work in Progress, Work on Progress. Doktorand_innenenjahrbuch der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2 (2012). Hamburg: VSA Verlag, 2013

Beiträge in Fachzeitschriften

  • «Sie sagte zu mir ‹du weißt sehr viel›». Zum kommunikativen Charakter lebensgeschichtlicher Selbstzeugnisse. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 124 (2021), Heft 2, S. 243–270.
  • Von «Chrut und Uchrut» zu «Darm mit Charme». Populäre medizinische Ratgeber zwischen Vermittlung, Unterhaltung und Erzählung. In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 117 (2021), Heft 1, S. 25–42.
  • Popular Medical Advice Books: Between Mediation, Entertainment and Story Telling. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA) 6 (2021), Heft 1, S. 25–41.
  • Die Briefmarkensprache. Kulturelle Praxis und Pathosformel. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires 116 (2020), Heft 2, S. 85–102.
  • «Completing a meeting». Demenzerzählungen als Narrative in alltäglichen Quellen und in fiktionalen Werken. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung / Journal of Folktale Studies / Revue d’Etudes sur le Conte Populaire 60 (2019), Heft 3-4, S. 354–371.
  • «Wenn sie die Augen schloss, fing sie an zu denken». Demenz in Biographie, Chronik und Tagebuch. In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Jg. 28 (2015) [erschienen 2017], S. 102–118.
  • Driving, not Losing, the Plot: Narrative Patterns in Implicit and Explicit Fictional Representations of Dementia. In: Open Cultural Studies 1/2017, S. 55–65.
  • Der saturnische «Wutz». Eine Konjunktion von Jean Paul und Walter Benjamin. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 47 (2012), S. 61–80.

Beiträge in Sammelbänden

  • «C’est vrai, mais différent». Die Comicreihe Esthers Tagebücher zwischen biografischem und fiktionalem Erzählen. In: Anja Schwanhäußer, Moritz Ege, Christine Lötscher und Julian Schmitzberger (Hg.): Mädchen*fantasien. Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften. Münster: Waxmann (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 7). [Im Erscheinen]
  • Märchen als Adaptionen in Fan-Fiction. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. In: Katarzyna Grzywka-Kolago, Małgorzata Filipowicz und Maciej Jędrzejewski (Hg.): Märchen und Gesellschaft. [Warszawskie Rozprawy Bajkoznawcze – Warschauer Beiträge zur Märchenforschung – Warsaw Folk- and Fairy-Tale Studies Bd. 2; ersch. 2023].
  • «Inhalte überwinden!» Politisches Erzählen im Modus des Humors. In: Markus Tauschek und Sabine Wienker-Piepho (Hg.): Politisches Erzählen. Münster: Waxmann [im Erscheinen].
  • «Was haben wir doch für ein reiches Leben gehabt!» Tagebücher und Autobiographien als Mittel der Selbstsorge bei Demenz. In: Simon Peng-Keller und Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Selbstsorge bei Demenz. Frankfurt a.M.: Campus, 2021, S. 251–266.
  • Kritische Theorie. In: Markus Tauschek und Timo Heimerdinger (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster: UTB/Waxmann, 2020 (utb, Bd. 5450), S. 206–235.
  • «I know it sounds absurd, but…». Die Serie 24 als rationalisierte Verschwörungserzählung. In: Brigitte Frizzoni (Hg.): Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, S. 323–333.
  • Altern im Modell. Populäre Bilder von Lebenstreppen und Altersstufen seit der Frühen Neuzeit. In: Anna Laqua, Peter Löffelbein und Michael Lorber (Hg.): Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019, Episteme Bd. 15, S. 203–217.
  • Care-Arbeit als Mikroökonomie: Im Spiegel privater Tagebücher. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Johannes Moser und Christian Schönholz (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Verlag Makufee, 2019, S. 205–212.
  • Reflexionen der Sorge. Demenz in privaten Tagebüchern. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2018, S. 447–457. [Sammelband 2019 neu erschienen als Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung (D), Bonn, Bd. 10421 der Schriftenreihe.]
  • «Explosionen im Gehirn». Action und Alzheimer in populären fiktionalen Werken. In: Ingrid Tomkowiak, Brigitte Frizzoni und Manuel Trummer (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017 (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung Bd. 4), S. 107–120.
  • «Eva, Eva, wir werden schlechte Ehre einlegen mit unserer Hochzeit». Der biblische Schöpfungsmythos als allegorische Erzählung bei Jean Paul im Kontext der Frühromantik. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas Verlag, 2015 (Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie Bd. 1), S. 51–61.
  • Jean Paul und die Frage der Wirkung von Literatur. In: Work in Progress, Work on Progress. Doktorand_innenenjahrbuch der Rosa Luxemburg Stiftung 2 (2012), S. 249–267.
  • Die Zeit der «wunderbaren Sau». Volkskunde und kritische Theorie. In: Malte Völk, Oliver Römer u. a. (Hg.): «...wenn die Stunde es zuläßt.» Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012, S. 355–375.

Rezensionen für Fachzeitschriften

  • Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie Bd. 8 (2021): Durch Leben wandeln. Neuere biografische Forschungen, hrsg. von Michaela Fenske und Susanne Dinkl. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde [im Erscheinen].
  • Mark Schweda, Larissa Pfaller, Kai Brauer, Frank Adloff & Silke Schicktanz (eds.): Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Ageing Societies. In: International Journal of Ageing and Later Life 13/2 (2019), S. 145–149.
  • Silke Meyer: Das verschuldete Selbst. Narrativer Umgang mit Privatinsolvenz. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019, S. 292–293.
  • Namenlose Empfindung. Jean Paul und Goethe im Widerspruch. Handschriften und Deutungen [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main, vom 28. August bis 13. Oktober 2013 sowie im Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar, vom 29. November 2013 bis 28. Februar 2014], hrsg. von Konrad Heumann, Helmut Pfotenhauer und Bettina Zimmermann. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 48/49 (2013/14), S. 356–359.
  • Cosima Lutz: Aufess-Systeme. Jean Pauls Poetik des Verzehrs. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 46 (2011), S. 206–210.
  • Gabriele Sellner: «Die Sterne haben mirs gesagt für Dich». Vereinigung von Poesie und Philosophie in Bettina von Arnims «Die Günderode». In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 15 (2009), S. 256–259. 

Kleinere Beiträge und weitere Essays/Rezensionen

  • Demenz in Tagebüchern. Schreibend nach dem richtigen Ausdruck des eigenen Lebens suchen. In: demenz. Das Magazin 56/2023, S. 8–9.
  • Vorwort. In: Malte Völk (Hg.): Fan-Fiction als Alltagspraxis und populäre Gattung. Universität Zürich – ISEK: Werkstücke 15 (2023).
  • Einleitung. In: Maximilian Jablonowski, Valerie Keller, Simone Stiefbold, Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: arts & science / Jonas Verlag, 2022, S. 9–17 [zusammen mit M. Jablonowski, V. Keller und S. Stiefbold].
  • Marion Tauschwitz: Selma Merbaum. Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben. Biografie und Gedichte. In: Literaturkritik.de 12/2014.
  • Robert Walser: Poetenleben. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I.9, hrsg.v. Matthias Sprünglin. In: Literaturktitik.de 6/2015.
  • Rowan Coleman: Einfach unvergesslich. In: Literaturktitik.de 10/2014.
  • Dietmar Dath: Feldeváye. Roman der letzten Künste. In: Literaturkritik.de 09/2014.
  • Ann Cotten: Der schaudernde Fächer. Erzählungen. In: Literaturkritik.de 03/2014.
  • Eduard Habsburg: Lena in Waldersbach. Eine Erzählung. In: Literaturkritik.de 10/2013.
  • Eva Axer: Eros und Aura. Denkfiguren zwischen Literatur und Philosophie in Walter Benjamins «Einbahnstraße» und «Berliner Kindheit». In: Literaturkritik.de 06/2013.
  • Jean Paul: Erschriebene Unendlichkeit. Briefe. Herausgegeben von Helmut Pfotenhauer, Markus Bernauer und Nobert Miller. In: Literaturkritik.de 04/2013.
  • Martin Mulsow: Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit. In: Literaturkritik.de 02/2013.
  • Saul Friedländer: Franz Kafka. In: Literaturkritik.de 01/2013.
  • Einleitung. In: Doktorand_innenjahrbuch der Rosa Luxemburg Stiftung 2 (2012), S. 16–19 (zusammen mit Christian Baron, Isabelle Hannemann u. a.).
  • Einleitung. In: Malte Völk, Oliver Römer u. a. (Hg.): «...wenn die Stunde es zuläßt.» Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012, S. 12–20 (zusammen mit Oliver Römer und Christian Spiegelberg).
  • Michael Zaremba: Jean Paul. Dichter und Philosoph. Eine Biografie. In: Literaturkritik.de 10/2012.
  • Michael Buselmeier: Wunsiedel. Ein Theaterroman. In: Literaturkritik.de 09/2012.
  • Joseph Delteil: Die paläolithische Küche. In: Literaturkritik.de 05/2012.
  • Oliver Scheiding, Frank Obenland und Clemens Spahr (Hg.): Kulturtheorien im Dialog. Neue Positionen zum Verhältnis von Text und Kontext. In: Portal Ideengeschichte 03/2012.
  • Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano und Kirsten Wagner (Hg.): Affektive Dinge. Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst. Literaturkritik.de 01/2012.
  • Thomas Knubben: Hölderlin. Eine Winterreise. In: Literaturkritik.de 11/2011.
  • Magnus Klaue: Poetischer Enthusiasmus. Else Lasker-Schülers Ästhetik der Kolportage. In: Literaturkritik.de 09/2011.
  • Georges Didi-Huberman: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg. In: Portal Ideengeschichte 05/2011.
  • Klara Deecke und Alexander Drost (Hg.): Liebe zum Fremden. Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Portal Ideengeschichte 01/2011.

Vorträge/Wissenschaftliche Auftritte

  • «Die Schelmin lacht uns heimlich aus» – Robert Walser als humoristischer Märchenautor? Vortrag auf dem 1st International Humanities – Society – Identity Congress, Faculty of Modern Languages, University of Warsaw, am 09.12.2022.
  • Tagebuchliteratur – das Beispiel Riad Sattouf. Vortrag auf Einladung der Neuphilologischen Fakultät der Universität Warschau am 08.12.2022.
  • «Esthers Tagebücher» – Ein Comic über ein echtes Mädchen. Vortrag auf der 7. Tagung der Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) zum Thema «Mädchen*fantasien – zur Politik und Poetik des Mädchenhaften» am 03.06.2022 in Zürich.
  • Interview für den Kontext-Podcast über «Die Tage- und Notizbücher der Patricia Highsmith», gesendet am 28.10. und am 29.10.2021 im Schweizer Radio und Fernsehen (Radio SRF 1; Radio SRF 2 Kultur).
  • Politisches Erzählen im Modus des Humors: Vortrag auf der 11. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) zum Thema «Politisches Erzählen» am 13.08.2021 in Freiburg
  • Grenzen des Erzählens. Der Umgang mit biografischen Brüchen in Tagebüchern – am Beispiel von Demenz: Vortrag auf Einladung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, Sektion Zürich, am 10.03.2021.
  • Jean Paul und die Wortschöpfungen der Romantik: Vortrag im Rahmen der 3. Sagen & Märchentage zum Thema «Romantik. Die große Sehnsucht» am 07.02.2020 in Chur/Graubünden.
  • Teilnahme am öffentlichen Dialogprojekt «Rendez-vous. Wissenschaft im Gespräch» der Stiftung Science et Cité und der Akademien der Wissenschaften Schweiz am 06.09.2019 in Bern.
  • Personal Diaries as Objects of Research. Panelvortrag auf dem 14. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF) zum Thema «Track Changes. Reflecting on a Transforming World» am 16.04.2019 in Santiago de Compostela.
  • Reflexionen der Demenz in privaten Tagebüchern. Vortrag auf dem 10. Kongress der Deutschen Alzheimergesellschaft zum Thema «Demenz – Gemeinsam Zukunft gestalten» am 19.10.2018 in Weimar.
  • Biographieforschung am Beispiel von Tagebüchern. Vortrag und Gespräch im Rahmen der Ringvorlesung «Methodendialog» am ISEK der Universität Zürich am 03.10.2018.
  • «I know it sounds absurd, but... » – Die Serie 24 als Verschwörungserzählung. Vortrag im Rahmen der 10. Tagung der dgv-Kommission für Erzählforschung zum Thema «Verschwörungserzählungen» am 08.09.2018 in Zäziwil (CH).
  • Care-Arbeit als Mikroökonomie: Im Spiegel privater Tagebücher. Sektionsvortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) zum Thema «Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven» am 20.9.2017 in Marburg
  • Reflexionen der Sorge. Demenz in privaten Tagebüchern. Vortrag im Rahmen der Tagung «Kulturen der Sorge bei Demenz/Cultures of Care facing Dementia» am 19.11.2016 in Zürich
  • «Explosionen im Gehirn». Action und Alzheimer in populären fiktionalen Werken. Vortrag im Rahmen der Tagung der Kommission für Unterhaltungskulturen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) am 04.06.2016 in Zürich. [gefördert durch ein Kongressreisestipendium des DAAD]
  • Zum Begriff des Nachlebens bei Jean Paul und Walter Benjamin. Vortrag im Rahmen des Doktorand_innenseminars mit dem Themenschwerpunkt «Philosophie und Ästhetik» der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 24.02.2012 in Berlin

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) – Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Kommission für Erzählforschung
  • Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore (SIEF) – Narrative CulturesWorking Group
  • Interdyscyplinarny Bajkoznawczy Zespół Badawczy, Uniwersytet Warszawski / Interdisziplinärer Märchenkundlicher Forschungskreis, Universität Warschau