Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Lizentiatsarbeiten (seit 1995)

2015

Europäische Volksliteratur

  • Sereina Heim: Schweizerdeutsche Wiegenlieder von 1850 bis heute

Volkskunde

  • Cla Riet Rauch: Frei von der Leber. Performativität in der Freestyle Convention (Film mit Begleittext)
  • Yvonne Eggmann: Der Umgang mit dem Älterwerden in Bezug auf Körperveränderungen und ihre Auswirkungen im Alltag. Herausforderungen, Ressourcen, Chancen und Möglichkeiten zur Unterstützung und Erhaltung von Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität, aufgezeigt am Beispiel der Sturzprophylaxe

2014

Europäische Volksliteratur

  • Melanie Zgraggen: „Die Zukunft des Fussballs ist weiblich“. Frauenfussball aus der Sicht der Spielerinnen. Erfahrungsberichte von 1968 bis heute

Volkskunde

  • Annegret Honegger: „Jünger bist du nicht, aber das Gefühl ist eindeutig ein besseres”. Ethnografische Zugänge zu Enkelbetreuung und Rollenpraxis moderner Grossväter

2013

Europäische Volksliteratur

  • Erich Bohli: La guerre? Nous riions bien. Humor im Kriegsfilm. Unter besonderer Berücksichtigung von M*A*S*H

Volkskunde

  • Reinhard Benedict Pestalozzi: Urban Farming in Zürich. Verortung, Vernetzung, Verhandlung. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung urbaner Garteninitiativen in Zürich
  • Till Rippmann: Die Konstruktion des Bösen. Eine diskursanalytische Auseinandersetzung mit der medialen Feinbildkonstruktion in der Schweiz
  • Edith Werffeli: Visuelle Anthropologie als modulares Webformat. Schweizer Kulturschaffende in Berlin
  • Andrea Züger: Sein Leben schreiben. Wenn Erinnerungen versprachlicht werden. Eine Untersuchung über den Prozess des Verfassens einer Autobiografie

2012

Europäische Volksliteratur

  • Simone Jaqueline Abegg: „magic [...] can do almost anything“. Magie in der Fantasy-Literatur nach dem Jahr 2000 in Bezug auf die Polarisierung der Geschlechtscharaktere

Volkskunde

  • Jakob Gähwiler: Leben im Zürcher Seefeld. Ein Beitrag zur Quartiers- und Stadtraumforschung
  • Geraldine Gianotti: Straightedge – ein ethnographischer Zugang
  • Gisela Zimmermann: Museumspraxis und regionale Identität. Die Linthebene

2011

Europäische Volksliteratur

  • Claudia Keller: Der touristische Gefahrendiskurs in contemporary legends
  • Roger Schmid: Die Gesellschaft für Erdweltforschung e.V. – Strategien zur Popularisierung eines Weltbildes
  • Anita Stalder: Gesprächsformen über den Wolken – Eine soziolinguistische Kommunikationsanalyse der Gewohnheiten von FlugbegleiterInnen
  • Marianne Vontobel: Fotografien von Metzgern in der Schweiz im 20. Jahrhundert.

Volkskunde

  • Stephan Krauer: "Manchmal verfluche ich dieses kosmische Gefühl". Untersuchung über die Nutzung fremder religiöser Traditionen für eine individuelle und alltägliche Spiritualität. Männedorf 2011, 110 S.
  • Robert Mazi: Der iPhone-Lebensstil. Fetischismus, Informationalisierung und die Kultur der Oberfläche. Zürich 2011, 122 S., Abb.
  • Patrik Schmid: Die Soundtracks unserer Leben. Vom Mixtape bis zur Wiedergabeliste – Musikkompilieren als Alltagskulturpraxis. Zürich 2010, 155 S.
  • Andrea Studer: Arbeits- und Lebenswelten deutscher Fachkräfte. Eine qualitative Studie im Kanton Zürich. Zürich 2011, 145 S.
  • Nicole Ziegler: Ausflugspraxis in Altersheimen. Eine ethnographische Untersuchung in vier Altersheimen der Stadt Zürich. Zürich 2011, 122 S., Abb.

2010

Europäische Volksliteratur

  • Manuela Kalbermatten: «A great deal in the world to know» - Abenteurerinnen in der Phantastischen Kinder- und Jugendliteratur von 1995 bis 2007.
  • Susanne Karrer: Coming Out of the Coffin. Der Wandel der Vampirdarstellung in Literatur, Film und Fernsehen in den 1970er Jahren.
  • Claudia Hefti: Wenn Filmschauspielerinnen von sich reden lassen. Zur Darstellung von Filmschauspielerinnen in der Schweizer Illustrierten.
  • Maria Ryser: «Himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt» Deutschsprachige Biographien über den Star Romy Schneider.

Volkskunde

  • Christoph Clavadetscher: Fasnacht in Brunnen, Schwyz. Brauchpraxis und Alltagsre-levanz. Brunnen 2009, 174 Seiten, 16 Abb.
  • Angela Fessler: Experten für Umgangsformen. Wie Autor/innen zeitgenössischer Umgangsformenliteratur ihr Wissen beschreiben und präsentieren. Zürch 2010, 154 S.
  • Maresa Knaus: ”Da wo ich bin, da bin ich”. Mobile Lebenspraxen, Raum- und Orts-bezüge hochqualifizierter Berufsnomaden. Zürich 2010, 155 S.
  • Rebecca Niederhauser: Gemeinsam nicht allein sein. Die Wohngemeinschaft oder: Das Alter im Umbruch. Zürich 2010, 242 S.

2009

Europäische Volksliteratur

  • Thomas Nell: Wahrheit (&) Erzählen in Umberto Ecos Romanen 'Der Name der Rose', 'Das Foucaultsche Pendel', 'Baudolino' und seinen theoretischen Schriften.
  • Leandra Graf: Familie, Liebe und Magie: Die Fernsehserie «Charmed» rezipiert in der Fanfiction.

Volkskunde

  • Alexandra Härtner: Frauen im Cockpit. Eine ethnographische Untersuchung über weibliche Berufsbilder und Berufspraxis.
  • Claudia Canella: Erfahrungsraum Stadt. Drei Frauen zu Fuss unterwegs in Zürich. Eine empirisch-qualitative Fallstudie.
  • Christina Rebernig: Völlig von der Rolle? Aktivitätsbezogene Strategien zur Überwindung des Rollenverlusts im Ruhestand.
  • Giulia Giacomel: "Lebenselixier?" - Bedeutung des Hundes für Hundehalter im Zürcher Alltag.
  • Barbara Loepfe: Sein oder Nichtsein. Über die Sterbehilfe-Debatte in der Schweiz.
  • Marlies Rüttimann: "Die Champions" - Filmethnografische Rückblende auf einen Schulabschluss.
  • Carmen Stirnimann: Der Gipfel. Gipfelbesteigungen als Symbolpraxis.

2008

Europäische Volksliteratur

  • Noëmi Sacher: Dan Brown: Sakrileg. Auf den Spuren eines Phänomens.
  • Karin Widmer: Schema und Variation im Edgar-Wallace-Film der sechziger Jahre.

Volkskunde

  • Helene Mühlestein: Hausfrau, Mutter, Gattin. Weibliche Lebenszusammenhänge und Geschlechterkonstituierung in Schweizer Ratgeberliteratur (1945-1970).
  • Sibylle Künzler: Klick, klick - «Partypeople-Pic». Visuelle Erscheinungsformen, Bedeutungsfelder und Gebrauchsweisen der Eventfotografien von Partyportalen.

2007

Europäische Volksliteratur

  • Aleta-Amirée von Holzen: Mythos und Variation: Abenteuerkonzepte in Piratenfilmen von 1983 bis 2003.
  • Petra Schrackmann: «An awfully big Adventure»: J. M. Barries «Peter Pan» im medialen Transfer.
  • Romana Küpfer: Immer wieder neu?! Film- und Fernsehadaptationen von Johanna Spyris «Heidi».

Volkskunde

  • Sara Helfenstein: Bouncing HipHop. Lebenswelten jugendlicher HipHoper und deren Umgang mit Medien.
  • Christoph Kinsperger: Im Rhythmus der Nacht – Zürcher HipHop DJs (Videofilm mit Begleitschrift).
  • Irène Niederhauser: Johnny's Pub. Ethnographische Skizzeen aus einem Pub in einer Kleinstadt (Videofilm mit Begleitschrift).
  • Tobias Scheidegger: Flanieren in Arcaadia: Computergenerierte Architekturvisualisierungen als Abbilder des Redens über «Urbanität».
  • Regula Stucki: Zwischen Möglichkeit und Utopie. Alltagskulturelle Einstellungen zu Träumen von jungen Erwachsenen.

2006

Europäische Volksliteratur

  • Déborah de Luigi: Erinnerungen jüdischer Frauen an ihre KZ-Haft. Untersuchung zu autobiografischen Texten 1946-1996.

Volkskunde

  • Tina Cavka: Stadträume – Jugendträume? Raumaneignung, Stadt-Wahrnehmung und soziale Orientierungsprozesse bei Jugendlichen in Neu-Oerlikon.
  • Michel Dennler : Ich und mein Computer. Alltägliche Beziehungen und Umgangsweisen mit dem Computer. Eine qualitative Analyse.
  • Tamara Estermann: Kulinarische Regionen. Analysen zu Produktion und Diffusion regionaler Lebensmittel in der Schweiz.
  • Rahel Grunder: Frau stellt ihren Mann. Frauen in der Landwirtschaft – Bäuerinnen? (Videofilm mit Begleitschrift)
  • Jan Jirat: Der zwölfte Mann – die Schaffhauser Bierkurve. Ethnographie einer Fussballfankurve.
  • Eveline Kaiser: Nordic Walking – Bewegungsanimation und Fitness durch einen trendigen Breitensport?
  • Julia Rüdiger Fischer: Geburt einer Familie. Eine alltagskulturelle Studie über Ersteltern in der Stadt Zürich.
  • Sibylle Ryser: «Eine Kunst für sich». Zeitgenössische Amateurmalerei zwischen Kunst- und Populärkultur – eine qualitative Untersuchung.

2005

Europäische Volksliteratur

  • Costa, Nadine: Weiblichkeitskonzepte in Mädchenbüchern von 1960 bis 2000.

Volkskunde

  • Arno Graf: Bis ans Ende der Welt. Die Wiederentdeckung des Pilgerns in der reformierten Kirche. Winterthur 2005, 119 S., Abb.
  • Sulamith Wüthrich: Moderne Betriebskultur in einem Staatsunternehmen. Studie über Bahnangestellte im Verkauf Zürich HB.
  • Nicole Stadler: Das Theresianum als Sozialisationsinstanz. Schulalltag und Wertevermittlung in einer Innerschweizer Mädchenschule.
  • Nadine Vetterli: Männliche Schönheit. Eine Einstellungsbefragung von Männern zum Thema männliche Schönheit.
  • Samuel Wegmann: «Im Freien». Das Freizeit- und Erholungsgebiet Allmend Brunau von 1800 bis 2005. Eine Uebersichtsdarstellung aus volkskundlicher Sicht.
  • Katharina Eugster-Rüesch: Engel. Analysen einer populären Figur.

2004

Europäische Volksliteratur

  • Hiltbrunner, Michael: McMusic in Oftringen. Kulturtheoretische Annäherungen an Viva Schweiz.

Volkskunde

  • Annina Wettstein: «Messies». Eine Gegenwartsethnographie über ihren Umgang mit Gegenständen, Raum und Zeit.
  • Birgit Langenegger: Trachtenglück. Subjektive Wahrnehmungen und Erfahrun­gen des Trachten Tragens in Appenzell Innerrhoden der Gegenwart.
  • Eva Küttel: Homo Magicus. Studie zum Phänomen alltäglicher Magie.

2003

Europäische Volksliteratur

  • Meret Fehlmann: Frauengestalten in der zeitgenössischen Arthuriana.

Volkskunde

  • Beat Grossrieder: Brückenschlag im Trendquartier? Städtische Transformationsprozesse im Dilemma zwischen Nischenkultur und Schickimicki am Beispiel der Sanierung des Wipkinger-Viadukts im Zürcher Kreis 5.
  • Peter Schubert: Quartierverein Höngg – ein Verein zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
  • Franziska Weder: Vom Schlachtfeld ins Schlafzimmer. Das Schweizerkreuz im Schweizer Alltag.

2002

Europäische Volksliteratur

keine Einträge

Volkskunde

  • Elisabeth Abgottspon: Heidi auf dem Weg in die Westschweiz: Vom Wildfang zum anständigen Mädchen. Zürich 2002, 155 S.
  • Christine Müller: Schweizbilder an den Weltausstellungen 1851-2000.
  • Fanni Fetzer: Nur noch die bessere Hälfte. Witwen zwischen individueller Bewältigung und normativen Erwartungen der Gesellschaft. Ein Beitrag zur lebensgeschichtlichen Forschung.
  • Janine Schiller: Archiv und Abfall. Das Brockenhaus als Gedächtnis der Alltagskultur. Text und Film "Brocki".
  • Karin Wheeler-Frei: Gute Böse Stiefmütter. Eine ethnografische Recherche zum Alltag von Stiefmüttern in der deutschen Schweiz.
  • Elke Wurster: «Handy-Generationen». Ein ethnographischer Film über die Nutzung und Bedeutung des Mobiltelephons in einer Zürcher Familie.

2001

Europäische Volksliteratur

keine Einträge

Volkskunde

  • Miriam Rorato: WestschweizerInnen in Zürich. Ethnographische Zugänge zu Kulturkontakten und urbaner Integration.
  • Sarah Hechelhammer: Gemeindeleben und Kulturdynamik in Wollerau (SZ) unter dem Aspekt von Zuzügern und Einheimischen. Wollerau, eine ganz normale Agglomerationsgemeinde.
  • Heike Zimmermann: Von der Erlebnis- zur Themengastronomie. Eine volkskundliche Untersuchung anhand zweier Lokale mit dem Thema «Swiss Ethno».
  • Katrin Kalt: Zettel, Zahl und Zufall. Eine ethnografische Untersuchung über das Glücksspiel am Beispiel des Schweizer Zahlenlottos.

2000

Europäische Volksliteratur

  • Lina Bonanno: Inszenierung des Eigenen, Konzeptionen des Fremden. Migration und interkulturelle Begegnung in den Kinoerfolgen «Leo Sonnyboy» (CH, 1989) und «Reise der Hoffnung» (CH, 1990).
  • Susanne Hablützel: Katharine Mary Briggs: Traditionsträgerin und Folkloristin.

Volkskunde

  • Karin Moser: «Hier muss ich mich als Lesbe nicht erklären». Ethnographische Zugänge zur Lesbenkultur im Frauenzentrum Zürich.
  • Verena Böhler: «Unser Wohnhaus ist keine Mülldeponie ....» Ethnographische Zugänge zu Hausordnungen im Kanton Zürich.
  • Barbara Richner: «Wenn das gestern passiert ist, spricht man heute noch davon, und morgen ist das Geschichte». Die Schieferindustrie Engi (GL) im kommunikativen Gedächtnis.
  • Barbara Gerhardt: united ... Sie haben sich nicht nur Star Trek auf die Fahne geschrieben. Science Fictions-Fans und ihre Clubkultur in der Deutschschweiz.
  • Cornelia Renggli: «Dich will keiner – mich will keiner». Geschichten aus dem Leben einer bevormundeten Frau.
  • Gabriela Mattmann: Die Roten und die Schwarzen. Eine alltagskulturelle Untersuchung der Musikvereine Feldmusik und Harmonie in Rain/Luzern.
  • Gisela Unterweger: Kulturelle Identität im schulischen Alltag. Eine ethnografische Untersuchung in Zürich-Affoltern.

1999

Europäische Volksliteratur

keine Einträge

Volkskunde

  • Michael Guggenheim: Liebe deinen Hund wie dich selbst. Ein klinischer Test sozialwissenschaftlicher Theoriebildung am Beispiel veterinärmedizinischer Konsultationen.

1998

Europäische Volksliteratur

  • Brigitte Frizzoni: MordsFrauen. Analysen zum Frauenkrimi der achtziger und neunziger Jahre.

Volkskunde

  • Jolanta Camenzind: Alltag der Polen in der Schweiz. Eine qualitative Studie zur Akkulturation polnischer Einwanderer.
  • Gabriela Muri: Auf dem Klangteppich der Technowelle – Aufbruch ins Wunderland? Ethnographische Recherchen in den Zürcher Technoszenen 1988-1998.

1996

Europäische Volksliteratur

  • Rachel Behringer: Pliegos sueltos de cordel. Spanische Volksbüchlein - ein Gewinn für viele.
  • Silvia Demuth: ErzieherInnen unter sich. Die Pestalozzigesellschaft in Zürich – Verein für Volksbildung und Volkserziehung.
  • Elisabeth Korrodi: Der Prozess der Anna Göldi in der zeitgenössischen deutschen Kritik.
  • Regina Vogel: Leserinnenbilder in der Buchillustration der Spätaufklärung.

Volkskunde

  • Katharina Kofmehl-Heri: Von der Volksküche zur Stadtküche. Entstehung und Entwicklung einer sozialen Institution der Stadt Zürich.
  • Danièle Lenzin: "Folklore vivat, cresceat, floreat!" : über die Anfänge der wissenschaftlichen Volkskunde in der Schweiz um 1900.
  • Claudia Riboni: "Dörflichkeit" am Stadtrand- Eine volkskundliche Untersuchung zum Alltag der Gegenwart von BewohnerInnen einer Baugenossenschaftssiedlung in Zürich-Triemli.
  • Jacqueline Schärli: Die heile Welt der Blütentropfen. Funktion und Bedeutung der Bach-Blütentherapie als Beispiel einer alternativen Heilmethode. Eine Ethnographie.
  • Franziska Thomas: Die Fernseh-Serie als volkskundliche Quelle. Zur Darstellung kultureller Bilder und Aussagen in der Serie "Air Albatros".

1995

Europäische Volksliteratur

  • Regula Gerspacher: Der Ingenbohler Bücherverein für die katholische Schweiz 1859-1902. Studie zum katholischen Volksschriftenwesen der Schweiz im 19. Jahrhundert

Volkskunde

  • Helen Arnet: Maria Lourdes Seebach - das «kleine Lourdes» in Zürich. Eine qualitative Untersuchung zur Alltagsreligiosität der Gegenwart im städtischen Raum.
  • Danièle Lenzin: «Folklore vivat, crescat, floreat!» Ueber die Anfänge der wissenschaftlichen Volkskunde der Schweiz um die Jahrhundertwende.
  • Norbert Wild: Migrosverpackungen: Alltagsobjekte als Spiegel gesellschaftlicher und sozio-ökonomischer Befindlichkeiten (Ein historischer Abriss).
  • Claudia Riboni: «Dörflichkeit» am Stadtrand. Eine volkskundliche Untersuchung zum Alltag der Gegenwart von BewohnerInnen einer Baugenosschaftssiedlung in Zürich-Triemli.
  • Franziska Thomas: Die Fernseh-Serie als volkskundliche Quelle. Zur Darstellung kultureller Bilder und Ausssagen in der Serie «Air Albatros».
  • Fritz Franz Vogel: Die Scham im Auge. Die Zubereitung nackter Haut zum visuellen Verzehr.
  • Katharina Kofmehl-Heri: Von der Volksküche zur Stadtküche. Entstehung und Entwicklung einer sozialen Institution der Stadt Zürich.