Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Elisa Frank

Elisa Frank, Dr.

  • Projektmitarbeiterin (bis 2022)

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.

Forschungsinteressen

  • Mensch-Umwelt-Beziehungen
  • Alpen
  • Anthropologie politischer Felder
  • Erinnerungskulturen
  • Historische Anthropologie

Portrait

Ausbildung

  • 2016-2021: Doktorat Populäre Kulturen an der Universität Zürich (Dissertation: Vom Umgang mit einem multiplen Tier. Eine kulturanalytisch-ethnografische Spurensuche zur wölfischen Präsenz in der Schweiz)
  • 2010/2011: Erasmus-Jahr an der Université Pierre-Mendès-France, Grenoble
  • 2008-2015: Studium der Kulturanthropologie und Geschichte an der Universität Basel (Masterarbeit: Kulturelle Praxis „Raumplanung“. Eine akteurszentrierte Untersuchung im Urner Talboden)
  • 2007: Matura, Kantonsschule Frauenfeld, Thurgau

 

Berufliche Tätigkeit

  • 2016-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich, SNF-Projekt „Wölfe: Wissen und Praxis. Ethnographien zur Wiederkehr der Wölfe in der Schweiz“
  • 2015/2016: Mitarbeiterin Projekt „ERASMVS MMXVI“ (Theologische Fakultät, Universität Basel)
  • 2012-2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Jacques Picard)
  • 2012-2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Departement Geschichte der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Kaspar von Greyerz)
  • 2011: Praktikum Musée du Grand-Lens (VS)

 

Akademische Lehrtätigkeit

  • FS 2018: Naturen. Kulturanthropologische Perspektiven auf umweltpädagogische Angebote (Thematisches Seminar, Bachelor)
  • HS 2017: Wolfsverschwörungen (mit N. Heinzer). Gestaltung einer Sitzung im Seminar „Verschwörungserzählungen“ am ISEK – Populäre Kulturen der Universität Zürich, 1. November 2017.

 

Mitgliedschaften / Weitere Tätigkeiten

  • Seit 2021: Redaktionsmitglied „das bulletin. Für Alltag und Populäres“ (Online-Magazin der EKWS)

  • Seit 2020: Vorstandsmitglied Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS)

  • 2016-2019: Redaktionsmitglied „Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde“
  • 2018/2019: Beiratstätigkeit für die Ausstellung „Von Wölfen und Menschen“ (12. April bis 13. Oktober 2019) im Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Hamburg
  • Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS)
  • Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS) – Sektion Zürich
  • Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore (SIEF)
  • European Association of Social Anthropologists (EASA)

Publikationen, Vorträge und Ausstellungen

Monographien

  • Vom Umgang mit einem multiplen Tier. Eine Ethnografie wölfischer Präsenz in der Schweiz (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 29). Zürich 2023. Zum Buch (Open Access)
  • Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen (mit N. Heinzer). Mit Beiträgen von Lukas Denzler und Bernhard Tschofen sowie einem literarischen Text von Gianna Molinari. Zürich 2022.

 

Aufsätze

  • Emotionspraktiken und Relationierungsmodi. Kulturanthropologische Perspektiven auf Wolfskonflikte im Alpenraum (mit N. Heinzer). In: Histoire des Alpes 27 (2022), S. 45-60.
  • Follow the Wolves. Reflections on Ethnographic Tracing and Tracking. In: Marlis Heyer und Susanne Hose (Hg.): Encounters with Wolves: Dynamics and Futures. Bautzen 2020, S. 100-114.
  • Actualizing Wolves. Environmental Education Settings as Part of Wolf Management in Switzerland. In: Michaela Fenske und Bernhard Tschofen (Hg.): Managing the Return of the Wild. Human Encounters with Wolves in Europe. London/New York 2020, S. 75-97.
  • Multispecies Interferences. Taxidermy and the Return of Wolves. In: Ethnologia Europaea 49/2 (2019), S. 79-97. Zum Artikel
  • Wolfsbeziehungen. Eine Spurensuche (mit N. Heinzer und B. Tschofen). In: Lara Selin Ertener und Bernd Schmelz (Hg.): Von Wölfen und Menschen. Hamburg 2019, S. 17-32.
  • Wölfische Unterwanderungen von Natur und Kultur – Ordnungen und Räume neu verhandelt (mit N. Heinzer). In: Stefan Groth und Linda Mülli (Hg.): Ordnungen in Alltag & Gesellschaft. Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg 2019, S. 93-124.
  • Raumplanung als Zukunftspraxis. Konkretisierungen im Urner Talboden. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 112 (2016), 109-124. Zum Artikel
  • Heimat Niemandsland? Kurt Hirschfeld zwischen Zürcher Exil und Domizil nach 1945 (mit J. Picard). In: Raphael Gross, Daniel Wildmann (Hg.): Weltbühne Zürich. Kurt Hirschfeld und das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil. Zürich 2022, S. 37-67.

 

Kleinere Beiträge

  • Wildnis in der Wolfsdebatte. Ein umstrittener Begriff (mit N. Heinzer). In: Zeitschrift der ÖBV-Via Campesina Austria 46/3 (2023), S. 4-5 (Zweitveröffentlichung des Beitrages für décodage).

  • Kooperieren, Adaptieren, Improvisieren – Herdenschutz als gemeinsamer Lernprozess (mit A. Zangger und N. Heinzer). In: Urner Institut Kulturen der Alpen (Hg.): Nutzen. Benutzen. Hegen. Pflegen. Die Alpen im Anthropozän. Zürich 2023, S. 99-108 (Buchveröffentlichung des Beitrages für Syntopia Alpina).

  • Wildnis in der Wolfsdebatte. Ein umstrittener Begriff (mit N. Heinzer). In: décodage – Blog der SAGW, 20. Oktober 2022. Zum Artikel

  • Kooperieren, Adaptieren, Improvisieren – Herdenschutz als gemeinsamer Lernprozess (mit A. Zangger und N. Heinzer). In: Syntopia Alpina, 10. Mai 2022. Zum Artikel
  • Editorial zum Themenheft „Protest“ (mit M. Bucher u.a.). In: Schweizer Volkskunde 109/3 (2019), S. 73-74.
  • Wölfin. In: Lara Selin Ertener und Bernd Schmelz (Hg.): Von Wölfen und Menschen. Hamburg 2019, S. 67.
  • Halbpräparierter Wolf. In: Lara Selin Ertener und Bernd Schmelz (Hg.): Von Wölfen und Menschen. Hamburg 2019, S. 66.
  • Im Schatten des Wolfes wird Gesellschaft ausgehandelt (mit N. Heinzer). In: Higgs, 24. April 2019 (Zweitveröffentlichung des Beitrages für DeFacto). Zum Artikel
  • Im Schatten des Wolfes (mit N. Heinzer). In: De Facto, 28. Dezember 2018 (Erstveröffentlichung). Erneute Veröffentlichung in DeFacto, 8. Mai 2019. Zum Artikel
  • Der Wolf – ein Kulturthema, das die Schweiz bewegt (mit N. Heinzer). In: 125 Jahre Alltagskultur. Das Jubiläumsmagazin der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV). Basel 2021, S. 52-54.
  • Editorial zum Themenheft „Theater – Kultur – Wissenschaft“ (mit T. Inauen). In: Schweizer Volkskunde 108/1 (2018), S. 1-2.
  • Wir und der Wolf. Was macht wer mit wem? (mit N. Heinzer) In: Alpines Museum der Schweiz (Beat Hächler) und Universität Zürich – ISEK (Bernhard Tschofen) (Hg.): Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung. Booklet zur Ausstellung. Bern 2017, S. 39-47. Zum Artikel (PDF)
  • Zwischen Dorf, Verein und Kollegenkreis: am Älplerfest in Törbel (VS). In: Schweizer Volkskunde 105/1 (2015), S. 5-9.
  • Das ukrainische Staatswappen: Legitimation und Integration. In: Schweizer Volkskunde 101/2 (2011), S. 47-50.
  • Zwischen „ursprünglicher“ Tradition und kreativer Innovation – Komponieren als Aushandlungsprozess. In: Schweizer Volkskunde 100/4 (2010), S. 137-140.

 

Weitere Beiträge

  • Mensch-Wolf-Beziehungen. Kulturwissenschaftliche Anregungen für die Praxis (mit N. Heinzer). ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich 2019.
  • Wolfsmanagement als kultureller Prozess. Working Paper zum Symposium „WOLFSMANAGEMENT: WISSEN_SCHAF(F)T_PRAXIS“ (mit N. Heinzer und B. Tschofen). SNF-Projekt „Wölfe: Wissen und Praxis“, ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich 2016.
    Download (PDF, 237 KB)

 

Rezensionen

  • Barfuss, Thomas: Authentische Kulissen. Graubünden und die Inszenierung der Alpen, 2018. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 115:2 (2019), S. 93-95.
  • Lange, Jan und Jonas Müller (Hg.): Wie plant die Planung? Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planungen, 2016. In: Zeitschrift für Volkskunde 112 (2017), S. 310-312.
  • Bischoff, Christine: Blickregime der Migration. Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien, 2016. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 112 (2016), S. 200-202.

 

Vorträge

  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt. Vortrag im Rahmen des Seminars „Wolf, Bär, Luchs – Artenschutz zwischen Jagd- und Naturschutzrecht“ (Prof. Dr. Roland Norer) am Institut Kulturen der Alpen (Altdorf) der Universität Luzern, 21. Oktober 2021.
  • Wölfe in der Schweiz: Emotionspraktiken und Relationierungsmodi. Kulturanthropologische Überlegungen zur Untersuchung von Nutzungskonflikten im Alpenraum (mit N. Heinzer und B. Tschofen). Paper zur Tagung „Nutzungskonflikte im Alpenraum seit 1970“ an der Universität Innsbruck, 16.-18. Juni 2021.
  • Follow the wolves: eine kulturanalytisch-ethnografische Spurensuche zur wölfischen Präsenz in der Schweiz. Vortrag im Fachkolloquium des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel, 31. März 2021 (virtuell).
  • Multi-Sited Ethnography – Follow the wolves: eine ethnografische Spurensuche mit Hilfe von „Leit-Wölfen“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Methodendialoge“ an der Universität Zürich, 7. November 2018.
  • Managing Wolves in Switzerland? How Wolves Are Registered and How They Contest Governance (mit N. Heinzer). Vortrag im Kolloquium des Department of Interdisciplinary Studies of Culture an der NTNU Trondheim, 5. September 2018.
  • Return of the Wolves in Switzerland. Alpine Visions between Cultural Landscape and Ecosystem (mit N. Heinzer). Vortrag an der 15th EASA Biennial Conference „Staying, Moving, Settling“ (Panel „People and Wilderness Coming Back – Negotiating Mobility and ‚Immobility’: The Case of the Alps and Other European Mountainous Regions“) an der Universität Stockholm, 14. August 2018.
  • Follow the Wolves: Reflecting on Ethnographic Tracing and Tracking. Vortrag an der Tagung „Encounters with Wolves: Dynamics and Futures“ in Bautzen, 29. Juni 2018.
  • Wölfische Unterwanderungen von Natur und Kultur – Ordnungen und Räume neu verhandelt (mit N. Heinzer). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Zyklen, Strukturen und Rhythmen. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft“ an den Universitäten Zürich, 7. März 2018, und Basel, 5. April 2018.
  • Follow the Wolves: eine ethnografische Spurensuche mit Hilfe von „Leit-Wölfen“. Paper und Vortrag an der 4. Promovierendentagung des interdisziplinären Netzwerks historische und ethnographische Forschung im Austausch an der Universität Wien, 11.-12. Januar 2018.
  • Follow the Wolves: Vom Sampling zur Kategorie. Vortrag im In-House Workshop „Perspektiven ethnographischer Kulturanalyse“ am ISEK – Populäre Kulturen der Universität Zürich, 4.-5. Mai 2017.
  • Architectures for and of Wolves in Swiss Natural History Museums. Vortrag am 13. SIEF-Kongress „Ways of Dwelling. Crisis, Craft, Creativity“ (Panel „Shared Spaces: Perspectives on Animal Architecture“) an der Georg-August-Universität Göttingen, 28. März 2017.
  • Und wenn er bleibt? Wolfsrückkehr als kultureller Prozess (mit N. Heinzer). Vortrag an der Jahresversammlung der SGV-Sektion Basel, 31. Januar 2017.
  • Handeln in Rollen. Erkenntnisse zur Raumplanung im Urner Talboden (CH). Vortrag an der Tagung „Wie plant die Planung? 2. Multiperspektivische Betrachtung von Kultur und Planung“ an der Universität Hamburg und der HafenCity Universität Hamburg, 29. Oktober 2016.
  • Das Europa der Wölfe. Kulturanthropologische Aspekte einer „Grenzüberschreitung“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wo liegt Europa? Plurale Identitäten, kulturelle Topografien, politische Erschütterungen“ an der Universität Basel (HS 2016), 25. Oktober 2016.
  • Wölfe: Wissen und Praxis. Ethnographien der Wolfsansiedlung in der Schweiz (mit N. Heinzer). Projektvorstellung im Rahmen des Auftaktsymposiums „WOLFSMANAGEMENT: WISSEN_SCHAF(F)T_PRAXIS“ in Chur, 10. März 2016.

 

Ausstellungen

  • Wölfe in der Schweiz. Zwischen Natur und Kultur (mit N. Heinzer und B. Tschofen). Ausstellungsstand an den Zürcher Wissenschaftstagen „Scientifica“ zum Thema „natürlich – künstlich“, ETHZ und Universität Zürich, 4.-5. September 2021.
  • Biwak#19: Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung. Eine Ausstellung des SNF-Forschungsprojektes „Wölfe: Wissen und Praxis“ in Zusammenarbeit mit dem Alpinen Museum der Schweiz (ALPS), Bern, 13. Mai bis 1. Oktober 2017. Weitere Stationen: Mediathek Wallis, Brig, 5. April bis 30. Mai 2018; Naturmuseum Luzern, 30. Juni 2018 bis 28. April 2019; Nationalparkzentrum Zernez, 6. Mai 2019 bis 31. März 2020; Bündner Naturmuseum, Chur, 12. Mai bis 25. Oktober 2020.
    Weitere Informationen

 

Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

  • Gesprächsrunde «Wölfe: Zwischen Natur und Kultur» und Abendvortrag «Von Überschreitungen und Unterwanderungen – Wie Wölfe die Alpen in Bewegung bringen» (mit N. Heinzer) im Rahmen der Reihe «Im Gespräch mit…» der Universität Innsbruck, 20. November 2023.

  • Wölfe in der Schweiz. Von Überschreitungen und Unterwanderungen (mit N. Heinzer). Vortrag im Rahmen der Reihe «Naturama» des Schweizerischen Nationalparks, Zernez, 4. Oktober 2023.

  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt (mit N. Heinzer). Vortrag bei der Historischen Vereinigung Zofingen, 3. März 2023.

  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt (mit N. Heinzer). Vortrag in der Reihe «Valais en recherches», Mediathek Wallis, Brig, 30. Januar 2023.

  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt (mit N. Heinzer). Vortrag in der Altersresidenz Senevita Nordlicht, Zürich, 12. Oktober 2022.

  • Buchpräsentation «Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen» mit Podiumsdiskussion (mit N. Heinzer und B. Tschofen). ISEK – Populäre Kulturen, Universität Zürich, 21. September 2022; Bündner Naturmuseum, Chur, 8. November 2022; Naturmuseum St. Gallen, 24. November 2022; Staatsarchiv Uri, Altdorf, 29. März 2023.

  • Wölfe in der Schweiz – Zum gesellschaftlichen Umgang mit einem Raubtier (mit N. Heinzer). Buchpräsentation in der Veranstaltungsreihe „Buch am Mittag“, Universitätsbibliothek Bern, 10. Mai 2022.
  • Öffentliche Führung und Präsentation im Rahmen der Ausstellung „il luf el visier digl art / der Wolf im Visier der Kunst“ (mit N. Heinzer), Casa d’Angel, Lumbrein, 5. Februar 2022.
  • Wölfische Grenzunterwanderungen. Beitrag am Pecha Kucha „Grenzwertig. Von Grenzen am Berg“ zum Internationalen Tag der Berge im Alpinen Museum der Schweiz, Bern, 11. Dezember 2019.
  • Beitrag an der Finissage der Ausstellung „Passion. Bilder von der Jagd“ (mit N. Heinzer), Bündner Kunstmuseum, Chur, 27. Oktober 2019.
  • Unterwanderungen – Wie der Wolf die Schweiz bewegt (mit N. Heinzer). Vortrag im kafi blickfabrik, Ethnologischer Verein Zürich, 16. Oktober 2019.
  • Beitrag an der Vernissage der Ausstellung „Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung“, Mediathek Wallis, Brig, 5. April 2018.
  • Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung „Wolf – Wieder unter uns“ (mit N. Heinzer), Zoologisches Museum der Universität Zürich, 25. Februar, 25. März und 22. April 2018.
  • Unterwanderungen – Wie Wölfe die Schweizer Alpen in Bewegung bringen (mit N. Heinzer). Vortrag am Jahresfest der Sektion Uto des Schweizer Alpen-Clubs (SAC),  in Zürich, 18. November 2017.
  • Öffentliche Führungen durch die Ausstellung „Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung“ (mit N. Heinzer), Alpines Museum der Schweiz, Bern, 6. Juni und 19. September 2017; Mediathek Wallis, Brig, 21. April 2018; Naturmuseum Luzern, 19. März 2019; Nationalparkzentrum Zernez, 2. Oktober 2019.
  • Einführungsgespräch zum Wolfs-Filmzyklus im Rahmen der Ausstellung „Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung“, Kino Rex, Bern, 1. Juni 2017.
  • BücherBerge: Wölfe – Ein Porträt von Petra Ahne. Teilnahme (mit N. Heinzer) an einer Gesprächsrunde mit der Autorin im Alpinen Museum der Schweiz, Bern, 10. November 2016.