Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Portrait Yonca Krahn

Yonca Krahn, Dr.

  • Assistentin (bis 2021)

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.

Forschungsinteressen

  • Kulturwissenschaftliche Raumforschung (Relation Raum, Sport und Körper)
  • Sportanthropologie (Selbstvermessung, Reisepraktiken)
  • Inszenierung und Wahrnehmung
  • Berge (natürliche, künstliche und künstlerische), Alpinismus
  • Museologie

Porträt

Ausbildung

  • seit 9/2019 Postdoktorandin ISEK Populäre Kulturen.
  • Dissertation Universität Zürich: „Triathlon – auf der Strecke und darüber hinaus. Eine Ethnografie zur Erfahrung von Körper, Bewegung und Raum" (erscheint September 2020). Doktorarbeit bei Prof. Dr. Bernhard Tschofen und Prof. Dr. Regina Bendix.
  • 10/2013 – 9/2019 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.
  • 2010 – 2012: Masterabschluss der Kulturwissenschaften, Major Geschichte, Schwerpunkt Kultur und Öffentlichkeit an der Universität Luzern. Masterarbeit bei Prof. Dr. Valentin Groebner und Prof. Dr. Lucas Burkart: „Die Inszenierung des Historischen: Das Verständnis historischer Wahrnehmung am Beispiel der Werde Römer Tour des Legionärspfades“.
  • 2007 – 2010: Bachelorabschluss der Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Claus Volkenandt und Prof. Dr. Christiane Schildknecht: „Ein (un)verschleierter Blick. Die Videokünstlerin Shirin Neshat“.
  • 2006: Abitur Schadow-Gymnasium.
  • 2003 – 2004: Auslandsaufenthalt, Pioneer High School Ann Arbor, Michigan, USA.

Berufliche Tätigkeit

  • seit 11/2019 Geschäftsführerin Campusrat Oerlikon
  • HS 2012: Wissenschaftliche Assistenz am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung an der ETH Zürich.
  • 2011-2013: Projektmitarbeiterin Verband der Museen der Schweiz (VMS)/ Internationaler Museumsrat Schweiz (ICOM).
  • 2010: Projektmitarbeit bei der Recherche für die Publikation Luzerner Kantonsgeschichte des 20. Jahrhunderts. 5.1. Die Siedlungsentwicklung.
  • 2007-2013: Diverse Tätigkeiten in kulturellen Einrichtungen.

Akademische Lehrtätigkeit

  • HS 2020 Qualitative Methoden: recherchieren, erheben, evaluieren (Online Kurs)
  • FS 2020 Sportethnografie
  • HS 2019 Qualitative Methoden: recherchieren, erheben, evaluieren
  • FS 2019 Sportethnografie (Gastdozentin an der an der Universität Göttingen am Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie 2019)
  • HS 2018 Teaching Reading-Strategies and Basics of Scientific Work in the Humanities (Gastdozentin an der an der University of Mandalay, Myanmar, Januar/Februar 2019)
  • HS 2018 Switzerland for Incomings/Schweiz für Austauschstudierende
  • HS 2018 Qualitative Methoden AK
  • FS 2018 Theorie-Lektürekurs
  • HS 2017 Qualitative Methoden AK
  • FS 2016 Projektseminar Velokulturen (gemeinsam mit Bernhard Tschofen)
  • HS 2015 Projektseminar Velokulturen (gemeinsam mit Bernhard Tschofen)
  • HS 2015 Vertiefungsmodul Sportevents und Sporttourismus
  • HS 2014 Qualitative Methoden AK
  • FS 2014 (Selbst-)Präsentationstechniken

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
  • Deutsche Gesellschaft für Volkskunde
  • Societé d'Ethnologie et de Folklore (SIEF)
  • International Sociology of Sport Association (ISSA)
  • DFG Netzwerk "Wettbewerb und Konkurrenz: Zur kulturellen Logik kompetitiver Figurationen" (https://www.konkurrenz.uni-freiburg.de/)

Publikationen

Herausgeberschaften

  • Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen. Zürich: ISEK - Populäre Kulturen 2016 (Werkstücke Sonderband). (gem. m. Bernhard Tschofen)
    Weitere Informationen

Dissertation

  • Triathlon – auf der Strecke und darüber hinaus. Eine Ethnografie zur Erfahrung von Körper, Bewegung und Raum.

Aufsätze und Artikel

  • Raumbildende Streckenkenntnisse. Metrische Daten und vermittelte Vorstellungen von Strecke, in: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard (Hg.): Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven. Zürcher Beiträge zur Alltagskultur. Bd. 23, Zürich: Chronos 2020, S. 227–244.
  • Rufende Götter, eine Reise mit der Zeitmaschine und ein Legionärspass: Identifikation mit regionaler Geschichte durch partizipative Museumsarbeit. Eine Fallstudie, in: Fackler, Guido; Heck, Brigitte (Hg.): Identitätsfabrik reloaded?! Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile, Europäische Ethnologie Bd. 10, Berlin: LIT 2019, S. 71–82.
  • Gegen sich selbst und gegen abwesende Andere. Selbstmesspraktiken und Wettkampfformen im Triathlon, in: Bürkert, Karin;  Engel, Alexander; Heimerdinger, Timo; Tauschek, Markus & Werron, Tobias (Hg.): Auf den Spuren der Konkurrenz, Münster: Waxmann 2019, S. 179–197.
  • Erfahrende Rhythmen. Dimensionen von Raum-, Bewegungs- und Körpererleben im Sport, in: Groth, Stefan und Mülli, Linda (Hg.): Ordnungen in Alltag und Gesellschaft. Empirisch kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 277–296.
  • Sensing Athletes: Sensory Dimensions of Recreational Endurance Sports, in: Journal of Ethnology and Folkloristics 11 (2): 3–23 DOI: 10.1515/jef-2017-0011. (gem. m. Stefan Groth)  Pdf
  • Physische Leistung und Landschaftserleben: Triathlon als Praxis multisensueller Raumerfahrung, in: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 468–480.
  • Sport und Sinne. Eine Hinführung, in: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 462–467. (gem. m. Stefan Groth)
  • Voran, voran: Überlegungen zum kulturwissenschaftlichen Zusammenhang von Bewegung und Schreibprozessen in alpinen Landschaften, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 112 (2016), 40–56.
  • Zürcher Velokulturen. Das Fahrrad als Vehikel des Städtischen, in: Ebd. (Hg.): Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen. Zürich: ISEK - Populäre Kulturen 2016 (Werkstücke Sonderband), S. 7-26. (gem. m. Bernhard Tschofen)
    Weitere Informationen
  • "Überreste eines Paradiesgartens", in: Bozzetto: Zeitschrift für Kunst und Kultur, Oasen, Nr. 6, Zürich 2014, S. 37-38.
  • Museumsbesuche in der Schweiz: Statistischer Bericht 2011, Verband der Museen der Schweiz VMS, Zürich 2012. Weitere Informationen
  • Museumsbesuche in der Schweiz: Statistischer Bericht 2012, Verband der Museen der Schweiz VMS, Zürich 2013. Weitere Informationen

Kleinere Beiträge

  • „Diese Bücher bringen Ausdauersportler weiter“, erschienen in:  Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 06.12.2020, S. 52 und online Diese Bücher bringen Ausdauersportler weiter Gut lesbar und hilfreich – viele Sportbücher erfüllen nur eines dieser Kriterien. Wir stellen vier lesenswerte Bücher für Läufer und Skitourengeher vor.
  • „Mehr Spass beim Joggen dank einer sauberen Technik“, erschienen in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 22.11.2020, S. 48 und online.
  • „Jetzt ist der ideale Moment, um Triathlet zu werden“, erschienen in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26.7.2020, S. 40 und online.
  • „Wie sich Triathlon-Wettkämpfe und Ferienpläne vereinen lassen“, erschienen in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 1.3.2020, S. 44 und online.
  • „Skitouren: Eine Anleitung für Einsteiger“, erschienen in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26.1.2020, S. 48 und online.
  • „Tipps fürs Rennvelofahren in der Gruppe“, erschienen in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 19.5.2019, S.48 und online.
  •  „Schmerzen sind ein Warnzeichen. Deshalb: Ernst nehmen, wenn’s weh tut“, erschienen in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 7.10.2018, S. 48 und online.
  • „Ein persönlicher Sieg, ein virtueller Pokal“ in: Der Tagesspiegel, 7.8.2018, S. 16 und online
  • „Wettkampfplanung im Triathlon: So spart man Zeit“, erschienen in: NZZ am Sonntag, 3.6.2018, S. 48 und online.
  • Körper oder Zahl? Wie man Smarttechnologie sinnvoll nutzt“ / So nutzt man beim Laufen neue Technologie“ in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 21.1.2018, S.55 und online.
  • „Mitlaufen ist alles“, in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 1.10.2017, S. 55 und online.
  • „Buchrezension: Kleinert, Martina: Weltumsegler. Ethnographie eines mobilen Lebensstils zwischen Abenteuer, Ausstieg und Auswanderung. Dissertation Universität Göttingen. Bielefeld: Transcript, 2015 (Kultur und soziale Praxis), in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 112 (2016), 100–101.
  • Buchrezension: Hermann Bausinger: Ergebnisgesellschaft. Facetten der Alltagskultur. tvv, Tübingen 2015, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 111 (2015), 121–122.
  • "Conference Report Living History as Experience: Performative Practices within Cultures of History 3–5 July 2014", in: The European Archaeologist, Nr. 42, Autumn 2014, 63-66. Zum Text

Vorträge

  • „Extreme races – The search for superlatives“, Eingeladener Vortrag, Norseman: Endurance Science Seminar, online und einsehbar unter https://www.youtube.com/watch?v=RDv_4HwStnI, 2.11.2020.
  • „Raumbildende Streckenkenntnisse. Ethnografische Einblicke in die Triathlonpraxis”, Eingeladener Vortrag, Institutskolloquium Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen, 4.7.2019.
  • Sensual engagement in sports: Researcher's and actants' emotional involvement and the productive use of emotions in and of the field“, Vortrag im Panel „Through the lens of affect and emotion: exploring the potentials“. Organisiert durch: Kerstin Pfeiffer, Jonas Frykman, et al., International Society for Ethnology and Folklore (SIEF), 14th Congress, Santiago de Compostela, Spanien 14.–17.4.2019.
  • „Sensual Ethnography and methodological approaches to practices: Mental Maps“, Eingeladener Vortrag und Workshop, University of Mandalay, Myanmar, 4.2.2019.
  • „Mental Maps in der Forschungspraxis – Sensory Ethnography und Körperpraktiken“, Eingeladener Vortrag,  Methodendialoge, Universität Zürich, 17.10.2018.
  • „Negotiating New Urbanities – Ethnographic Insights in Zurich’s Diverse Cycling Cultures”, 15th Annual Cycling and Society Symposium, University of the West of England, Bristol 6.9.–7.9.2018.
  • „«Ich muss raus!» Bedeutungen von Trainingsstrecken bei TriathletInnen“, Workshop, Land / Stadt als räumliche Ordnungen und Kategorien“, Universität Zürich, 17.5.–18.5.2018.
  • „«Links, rechts, links,...»: Sich im Rhythmus verlieren.“ Ringvorlesung: 'Zyklen, Strukturen, Rhythmen. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft', Vorlesung, Universität Zürich, 11.4.2018.
  • „«Links, rechts, links,...»: Sich im Rhythmus verlieren.“ Ringvorlesung: 'Zyklen, Strukturen, Rhythmen. Ordnungen in Alltag und Gesellschaft', Vorlesung, Universität Basel, 8.3.2018.
  • ​„More extreme? Why searching for challenges in endurance sports?“ Eingeladener Vortrag, Lofoten Triathlon, Lofoten , Svolvær, Norwegen, 17.8.2017.
  • „Raumbildende Streckenkenntnisse. Metrische Daten und vermittelte Vorstellungen von Terrain/Connaissance des parcours et constructions de l’espace. Données métriques et représentations transmises du terrain“, Konferenz Saisir le terrain / Terrain und Kultur II, Wissensmedien des Raums, Universität Zürich, 15.–16.6.2017.
  • „Co-produced northern place? Lofoten Triathlon and destination-making in the north“ im Panel „Re-inhabiting the void: returns and re-imaginings of the North“. Organisiert durch: Lotten Gustafsson Reinius, JoAnn Conrad, et al., International Society for Ethnology and Folklore (SIEF), 13th Congress, Göttingen 26.–30.3.2017.
  • „Bike. Explorations on Zurich’s Cycling Culture" Poster. Gemeinsam mit Bernhard Tschofen, International Society for Ethnology and Folklore (SIEF), 13th Congress, Göttingen 26.–30.3.2017.
  • „How to researchon movement, body and senses? Moving interviews and mental maps as methodological approaches to the mobile practice triathlon“ Vortrag, Swiss Mobility Conference University of Lausanne, 20.–21.10.2016.
  • „Emotions on the Finish Line of a Triathlon“ Vortag, SIEF Body, Affects, Senses, and Emotions (BASE) Working Group Inaugural Workshop, Lund University, Schweden, 7.–8.10.2016.
  • „More Extreme: Triathlon Practice and Enhancing Bodies and Competitions“ Vortrag, Seventh International Conference on Sport and Society and the Sport and Society knowledge community, Honolulu, Hawaii, 2.–3.6.2016.
  • „Triathlon als Praxis der Raumerfahrung. Zur Deutung von Vorstellungen, Sinnen und körperlicher Bewegungen im Ausdauersport“, Vortrag, Interdisziplinäre Doktorierendenkonferenz Zürich, Wien, Berlin „Kulturwissenschaften – Historische Anthropologie“, Universität Zürich, Zürich 21.–22.1.2016.
  • „Sounding of switching gears: More senses for intensive perception and influenced performance“ Vortrag, 5. Swiss Graduate Program in Anthropology, Aural Cultures, Basel und Rheigoldswil, 26.–28.11.2015.
  • „Der Wahrnehmung ethnographisch näher kommen: Bewegte Interviews“, Poster und Präsentation, 5. Networking Day für qualitativ Sozialforschende, Zürich, 19.11.2015.
  • „Messpraktiken im Triathlon. Körper oder Zahl?“ Arbeitsprogramm 2. Netzwerktreffen DFG-Netzwerk „Wettbewerb und Konkurrenz: Zur kulturellen Logik kompetitiver Figurationen“, Kiel, 15.–17.10.2015.
  • „Triathletes and the(ir) perception oft he environment“ Eingeladener Vortrag, Lofoten Triathlon, Lofoten , Svolvær, Norwegen, 28.8.2015.
  • „Physische Leistung und ein Erleben der Landschaft: Triathlon als Praktik der sensuellen Raumerfahrung“ im Panel „Sport und Sinne“. Gemeinsam mit Stefan Groth, Thomas Alkemeyer, Robert Gugutzer, 40. Kongress der dgv 2015 Kulturen der Sinne: Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt, Zürich, 22.–25.7.2015.
  • „No data for comparison? Triathletes and their culture of self documentation“ im Panel „The utopia of the better self: self-documentation and data practices in everyday (virtual) life.“ Gemeinsam mit: Thomas O’Dell, Sabine Kienitz, International Society for Ethnology and Folklore (SIEF), 12th Congress, Zagreb 21.–25.7.2015.
  • „Triathlon and transnational Destination-Making. Holiday practices and physical exhaustion in competition sports tourism“, International Sociology of Sport Association (ISSA), World Congress, Paris 9.–12.6.2015.
  • „Sensuell erfahrbare Landschaft im Triathlon“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Kulturen der Sinne», Zürich, 23.4.2015.
  • "Rufende Götter, eine Reise mit der Zeitmaschine und ein Legionärspass: Identifikation mit regionaler Geschichte durch partizipative Museumsarbeit – eine Fallstudie", 21. Fachtagung der DGV-Kommission: "Identitätsfabrik reloaded: Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile", Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 22.–24.5.2014 (23.5.2014).

Ausstellungen

  • "Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen", Zürich 24.5.2016–4.6.2016.
  • "Bergün - Eine Fahrt voller Gefahren", Sonderausstellung im Bahnmuseum Albula, Bergün, April 2015 bis 2016 (Text und Bild).
  • "Bewegung im urbanen Raum", Ausstellung am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK), Populäre Kulturen, der Universität Zürich, Juni 2014 bis August 2014 (Projektleitung; in Zusammenarbeit mit Studierenden).
  • "Stadtbild mit Löchern", Sonderausstellung 2010, Kunstmuseum Luzern, Projektraum, wissenschaftliche und konzeptionelle Mitarbeit.
  • "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg", Ausstellung (Sonderausstellung 2011, Historisches Museum Luzern, 2011, wissenschaftliche und konzeptionelle Mitarbeit.
  • "Von der Hightech-Verteilzentrale zur Industrie Ruine zur Intelligenz-Kathedrale", Sonderausstellung zur Eröffnung der Universität Luzern, 2011, wissenschaftliche und konzeptionelle Mitarbeit.
  • „Kühe, Milch, Käse: Ein Museumsprojekt zur Ernährungsgeschichte des Voralpenraums 1700-1900“ Sonderausstellung Nidwaldner Museum, gemeinsam mit Prof. Dr. Lukas Burkart, Dr. Natalie Unternährer, Studierenden der Universität Luzern, 2010, wissenschaftliche und konzeptionelle Mitarbeit.

Organisation Veranstaltungen

  • „Workshop Mental Maps“, Universität Zürich, 7.4.2016, gemeinsam mit der IG Raumtheorien des Doktoratsprogramms Linguistik (Antonia Steger, Kenan Hochuli und Nathalie Meyer).
  • „Öffentlichkeit als Interaktion“ Workshop-Tagung, Universität Zürich, 18.–20.1.2018, gemeinsam mit der IG Raumtheorien des Doktoratsprogramms Linguistik (Antonia Steger, Kenan Hochuli und Nathalie Meyer).