Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Julian Schmitzberger

Julian Schmitzberger, MA

  • Wissenschaftlicher Assistent (Doc) am Lehrstuhl Moritz Ege
  • Dozent
Tel.
+41 44 63 4 92 95
Raumbezeichnung
AFL-G-218

Forschungsinteressen

  • Geschichte und Gegenwart von Pop- und Populärkultur
  • Clubkultur und Nachtleben
  • Kulturwissenschaftliche Emotionsforschung und Affect Studies

Porträt

  • Seit 2021: Assistent für Alltagskulturen am ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Abteilung Populäre Kulturen, Universität Zürich / Dissertationsprojekt: Nacht|Leben. Eine Ethnografie des Feierns Kurzbeschreibung des Forschungsvorhabens
  • 2018-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen
  • 2011-2017: Studium der Empirischen Kulturwissenschaft [ehemals: Volkskunde]/Europäischen Ethnologie, der Musikwissenschaft und der Theaterwissenschaft an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
  • Co-Vertretung der Statusgruppe „Nicht-professorale Forschung und Lehre“ im Hauptausschuss der DGEKW
  • Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (KPUV) der DGEKW
  • Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS) / Sektion Zürich
  • Redaktor des kulturwissenschaftlichen Online-Magazins das bulletin. Für Alltag und Populäres der EKWS
  • International Association for the Study of Popular Music, German Speaking Branch (IASPM D-A-CH)
  • AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (AG Pop)

Publikationen

Herausgeberschaften

  • (2024): Zus. mit Anja Schwanhäußer, Moritz Ege (Hg.): Mädchen*fantasien. Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften (=Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 7). Münster/New York: Waxmann. Volltext (PDF, 24 MB)
  • (2018): Zus. mit Moritz Ege, Lukas Rödder, Leonie Thal (Hg.): Die populäre Kultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke (=Münchner ethnografische Schriften, Bd. 27). München: Utz.

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

  • (2024): Zus. mit Moritz Ege: Don’t judge me! Anti-Moralism in the Corona Pandemic. In: Gross, Andrew/Hölzl, Richard/Schicktanz, Silke (Hg.): Narrating Pandemics. Transdisciplinary Approaches to Representations of Communicable Disease. Toronto: University of Toronto Press. [Im Erscheinen.]

  • (2024): Fortgehlogbücher einer Katze. Zur spielerischen Poetik des Nachtlebens. In: Schwanhäußer, Anja/Ege, Moritz/Schmitzberger, Julian (Hg.): Mädchen*fantasien. Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften (=Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 7). Münster/New York: Waxmann, S.49-69. Volltext (PDF, 4 MB)

  • (2023): Den Tag zur Nacht machen. Temporale Ordnungen und Zeiterfahrungen in der Berliner Clubkultur. In: Trummer, Manuel/Drascek, Daniel/Hirschfelder, Gunther/Möller, Lena/Tauschek, Markus/Dieterich, Claus-Marco (Hg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur (=Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 43). Münster/New York: Waxmann, S.120-127.

  • (2022): Alles vibriert. „Vibes“ als Paradigma der Pop- und Clubkultur. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 118/2 (=Special Issue „Pop, empirisch*emphatisch“), S.51-68. Volltext (PDF, 582 KB)
  • (2022): Fête planifiée, contrôle cool. Prévention urbaine de la criminalité sur la „banane de la fête“ à Munich. In: Allemagne d’Aujourd’hui 241/3, S.193-204.
  • (2021): DJchte Beschreibung. Methodologische Anmerkungen zum Verstehen einer popkulturellen Praxis. In: kulturen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Göttingen: Schmerse, S.37-46.
  • (2021): Grauzone der Gewalt? Städtische Kriminalprävention auf Münchens „Feierbanane“. In: Eymold, Ursula/Gürich, Christoph (Hg.): Nachts. Clubkultur in München. München: Sorry Press, S.128-138.
  • (2018): Planvolles Feiern, coole Kontrolle. Eine Ethnografie von staatlichen Kampagnen zur Förderung von Sicherheit in Münchens Nachtleben. In: Ege, Moritz/Rödder, Lukas/Schmitzberger, Julian/Thal, Leonie (Hg.): Die populäre Kultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke (=Münchner ethnografische Schriften, Bd. 27). München: Utz, S.103-140.

Weitere Veröffentlichungen

  • (2024): Nachtaktive Stadt | Text zur Ausstellung „Renaissance der Schweizer Städte in den letzten 30 Jahren“ des Schweizerischen Städteverbands.
  • (2023): Zus. mit Sebastian Dümling:Zerstreuung: Editorial. In: das bulletin. Für Alltag und Populäres.
  • (2022): Rezension zu „Rocking Islam. Music and the Making of New Muslim Identities (=Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Bd. 4). Münster/New York: Waxmann“. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 118/2 (=Special Issue „Pop, empirisch*emphatisch“), S.120-122.
  • (2022): Rezension zu „Pop-Musik Sammeln. Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal (=Studien zur Popularmusik). Bielefeld: transcript“. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 125/1, S.170-173.
  • (2019): Tagungsbericht zur 3. IASPM D-A-CH Konferenz „Pop – Power – Positions. Globale Beziehungen und populäre Musik“. Bern, 18.-20.10.2018.

Vorträge

  • Beiwuchs statt Nachwuchs? Perspektiven auf wissenschaftliche Werdegänge zwischen Ausbildung und Anerkennung | Workshop zus. mit Katharina Schuchardt, Valeska Flor und Helen Ahner im Rahmen der DGEKW-Hochschultagung „Nachwuchs.Kräfte.Möglichkeiten!“. Würzburg, 9.10.2024.
  • Clubkultur – deskriptiv, normativ, politisch. Explikation eines schillernden Schlagworts | Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Clubkultur und Kulturbotschaft (2025-2028)“ im Rahmen der Ausstellung „The Pulse Of Techno“ der Photobastei. Zürich, 2.2.2024.
  • Les clubs comme espaces éthiques. Sécurité, vulnérabilité et sentiments de moralité dans la vie nocturne / Clubs als ethische Räume. Sicherheit, Vulnerabilität und moralische Empfindungen im Nachtleben | Vortrag im Rahmen der Konferenz „Vivre la nuit en temps de pendémie. Un état de la recherche franco-allemande sur les night studies et la culture club“ der Université Paris-Cité. Paris, 30.9.2022.
  • Fortgehlogbücher einer Katze. Zur spielerischen Poetik des Nachtlebens | Vortrag im Rahmen der 7. Tagung der Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügen „Mädchen*fantasien – zur Politik und Poetik des Mädchenhaften“. Zürich, 2-4.6.2022.
  • Work-Nightlife-Balance. Grenzgänge zwischen den Zeitordnungen des ­Alltags und des urbanen Nachtlebens | Vortrag im Rahmen des 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft „Zeit. Zur Temporalität von Kultur“. Regensburg (online), 4.-7.4.2022.
  • Nacht ohne Leben – Clubs ohne Kultur? Reflexionen aus dem zweiten Lockdown | Vortrag im Rahmen der 13. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien „Pop, Produktion und Pandemie – Populärkultur und Kulturwirtschaft unter Corona-Bedingungen“. Online, 19.2.2021.
  • Party machen (lassen). Vergnügen zwischen Selbstverlust und Wir-Gefühlen | Präsentation im Rahmen des 5. IASPM D-A-CH Collegium Musicum Populare „Popular Music Studies & Pleasure“. Berlin (online),  15.-16.5.2020.
  • Schadenfreu(n)de? Fiesheiten und Humor in der Fernsehserie „Jackass“ zwischen männlich-subkultureller Norm und spektakulärer Dummheit | Vortrag im Rahmen der Konferenz „Kabinett der Fiesheiten. Alltägliche Herabsetzungen in der Grauzone zwischen Spiel und Ernst“ des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität. Göttingen, 26.-27.4.2019.
  • From „Party Banana“ to „Party Mile“. An Ethnography of a Safe Nightlife Collaboration in Munich | Vortrag im Rahmen der Winter School „Night Cultures“ des Netherlands Institute for Cultural Analysis. Leiden, 20.-22.1.2016.