Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Harm-Peer Zimmermann

Harm-Peer Zimmermann, Prof. Dr.

  • Emeritus (Populäre Literaturen und Medien)

Sprechstunde

Sprechstunden bei Herrn Zimmermann werden individuell und direkt per Mail vereinbart.

Forschungsschwerpunkte

  • Erzählforschung: klassische Erzählgattungen, aktuelle Formen des Erzählens, Theorie der Narrativität
  • Kulturanthropologische Literatur- und Medienforschung
  • kulturgeschichtliche und kulturanthropologische Altersforschung, narrative Gerontologie
  • Kulturtheorie, Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde

Porträt

Curriculum vitae

  • seit 2012 Ordinarius für Populäre Kulturen und Leiter der Abteilung „Populäre Literaturen und Medien“ des Instituts für Populäre Kulturen der Universität Zürich
  • 1999-2012 Professor und Direktor am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
  • 1997-1999 Ruf auf eine Professur für Volkskunde an der Universität Freiburg und Professur-Vertretung
  • 1997 Habilitation (Venia Volkskunde) an der Universität Kiel mit der Arbeit: „Ästhetische Aufklärung. Zur Revision der Romantik in volkskundlicher Absicht“
  • 1990-1997 Hochschulassistent und Akademischer Rat am Seminar für Volkskunde der Universität Kiel
  • 1990 Preis der Landeshauptstadt Kiel zur Förderung der Wissenschaft für die Dissertation
  • 1988 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Kiel mit der Arbeit: „’Der feste Wall gegen die rote Flut'. Kriegervereine in Schleswig-Holstein 1864 bis 1914“
  • 1987-1989 Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt: „Formen der geschlossenen Armenfürsorge in schleswig-holsteinischen Städten 1542 – 1914“
  • 1976-1983 Redaktionelle Tätigkeit und freier Mitarbeiter der „Husumer Nachrichten“ und anderer Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages
  • 1976-1986 Studium in Kiel: Volkskunde, Soziologie, Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Nordistik (Dänisch) mit wechselnden Schwerpunkten

Tätigkeit in wissenschaftlichen Institutionen und Vereinigungen

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Rat der Brüder Grimm-Gesellschaft
  • Mitglied im internationalen Herausgebergremium der Ferdinand-Tönnies-Gesamtausgabe (Editor Bd. 4)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und im Präsidium der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft
  • 2010-2012 Vorsitzender der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
  • 2007-2010 Mitglied der Sachverständigenkommission für die Erstellung des Sechsten Altenberichts der Bundesregierung
  • 2006-2012 Mitglied im Beratergremium „Hessen – Land der Brüder Grimm“ des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
  • 2000-2012 Mitglied im Direktorium des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Philipps-Universität
  • 2000-2012 Mitglied der Jury für die Vergabe des Brüder Grimm-Preises der Philipps-Universität Marburg
  • 2000-2012 Mitglied im interdisziplinären Lehr- und Forschungsverbund „Menschenbilder“ an der Philipps-Universität Marburg (www.menschenbild-forschung.de)

Ausstellungen

  • Echt Hessisch? Land Leben Märchen. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, (Landgrafenschloss Marburg) 2012-2015
  • Die Wahrheit über Hänsel und Gretel. Hans Traxler und die Anfänge der Märchenarchäologie. Wanderausstellung 2008-2012: Marburg (Haus der Romantik), Frankfurt am Main (Caricatura Museum für Komische Kunst), Kassel (IHK-Initiative UNESCO-Weltkulturerbe), Ulm (Ulmer Museum), Steinau (Brüder Grimm-Haus), Schleswig (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf)
  • Grimmskrams & Märchendising. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen. Wanderausstellung 2008-2012: Marburg (Rathaus, Haus der Romantik, Brüder Grimm-Stube), Kassel (IHK-Initiative UNESCO-Weltkulturerbe, Winsen an der Luhe (Marstallmuseum), Schleswig Schleswig (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf)

Projekte

  • Selbstsorge bei Demenz im Horizont von Spiritual Care und Kulturwissenschaft (Porticus-Stiftung 2018-2021) (Weitere Informationen)
  • Sorge-Figurationen bei demenziellen Erkrankungen in der Schweiz (Schweizer National Fonds 2016-2019) (Weitere Informationen)
  • Herausforderung Demenz Kulturwissenschaftliche Prolegomena unter Einbeziehung von Tagebüchern und populären Medien (Fritz Thyssen-Stiftung 2015-2017) (Weitere Informationen)
  • Gutes Leben im hohen Alter angesichts von Verletzlichkeit und Endlichkeit. Eine Analyse von Altersbildern in öffentlichen Diskursen und Alltagspraktiken (VW-Stiftung 2009-2013)
  • Echt Hessisch? Land Leben Märchen (Ausstellungsprojekt, HMWK, Stadt Marburg, Museum für Kunst und Kulturgeschichte 2010-2012)
  • Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Forschungs- und Ausstellungsprojekt) (HMWK, IHK, Stadt Marburg u.a. (2007-2009)
  • Bürgerbriefe an Politiker. Politik in alltagsweltlichen Sinn- und Werthorizonten der Bundesrepublik Deutschland 1948 bis 1989 (HMWK 1999-2001)

Publikationen

Bücher

  • 2022: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Alters- und Pflegeheime in der Pandemie. Leben mit Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen. Zürich: ISEK.
  • Harm-Peer Zimmermann, Simon Peng-Keller (Hg.) 2021: Selbstsorge bei Demenz. Alltag – Würde – Spiritualität. Frankfurt/New York: Campus.
  • 2020: Harm-Peer Zimmermann, Simone Stiefnbold (Hg.): Alter im Märchen. Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn.
  • 2020: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Ideen für die Zukunft der Pflege: personzentriert und kultursensibel. (= Werkstücke 11) Zürich: ISEK
  • 2019: Harm-Peer Zimmermann, Peter O. Büttner, Bernhard Tschofen (Hg.): Kreuz- und Querzüge. Beiträge zu einer literarischen Anthropologie. Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Werhahn.
  • 2019: Kathrin Pöge-Alder / Harm-Peer Zimmermann: Numinoses Erzählen. Das Andere – das jenseitige – das Zauberische. Halle: Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt e.V.
  • 2018: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt am Main: Campus.
  • 2017: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Gutes Leben im Alterszentrum. Gespräche in 19 Einrichtungen in der Schweiz. Weimar: Jonas.
  • 2017: Angelika C. Messner / Andreas Bihrer / Harm-Peer Zimmermann: Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie. Wien: Böhlau.
  • 2016: Harm-Peer Zimmermann / Andreas Kruse / Thomas Rentsch (Hrsg.): Kulturen des Alterns, Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main, New York: Campus
  • 2015: Harm-Peer Zimmermann: Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas.
  • 2014: Sonja Windmüller / Harm-Peer Zimmermann: Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlin: Panama.
  • 2013: Thomas Rentsch / Harm-Peer Zimmermann / Andreas Kruse: Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit. Frankfurt am Main: Campus.
  • 2013: Christina Schlag / Christoph Otterbeck / Harm-Peer Zimmermann: Echt hessisch? Land – Leben – Märchen. Marburg: Jonas.
  • 2012: Andreas Kruse/ Thomas Rentsch/ Harm-Peer Zimmermann: Gutes Leben im hohen Alter: Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.
  • 2009: Harm-Peer Zimmermann: Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 44/45). Marburg. (Hrsg.)
  • 2008: Harm-Peer Zimmermann: Grimmskrams & Märchendising. Ausstellungskatalog: Märchen in der Massen- und Erlebniskultur heute. Berlin. (Hrsg., zusammen mit Julia Franke).
  • 2005: Harm-Peer Zimmermann: Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten. Deutschland - Österreich - Schweiz. Marburg. (Hrsg.)
  • 2003: Harm-Peer Zimmermann: Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde. Marburg. (Hrsg.)
  • 2001: Harm-Peer Zimmermann: Ästhetische Aufklärung. Zur Revision der Romantik in volkskundlicher Absicht. Würzburg (Habilitationsschrift).
  • 1994: Harm-Peer Zimmermann / Kai Detlev Sievers: Das disziplinierte Elend. Zur Geschichte der sozialen Fürsorge in schleswig-holsteinischen Städten 1542 bis 1914, Neumünster.
  • 1994: Silke Göttsch/ Nils Hansen/ Outi Tuomi-Nikula/ Harm-Peer Zimmermann: Volkskundliche Streifzüge. Festschrift für Kai Detlev Sievers zum 60. Geburtstag, Kiel (Hrsg., zusammen mit).
  • 1989: Harm-Peer Zimmermann: "Der feste Wall gegen die rote Flut". Kriegervereine in Schleswig-Holstein 1864 bis 1914, Neumünster (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 22).

Zeitschriften, Reihen, Ausgaben

  • Journal of Aging Studies (Elsevier) – Member of Editorial Board
  • Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. Journal of Folktale Studies. Revue d'études sur le conte populaire – Editor in Chief
  • Züricher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie (ZSEN) (Marburg: Jonas) – Editor in Chief
  • Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe (Berlin: De Gruyter) – Co-Editor and Editor Vol. 4
  • Germanica Wratislaviensia. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

Aufsätze in Zeitschriften und Büchern

  • 2024: Heimat – eine Suche. Überlegungen zum Heimatbegriff. In: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden 1/2024, S. 44-55.

  • 2023: Die Grimms, die Märchen und das Alter. Ein intra- und ein paratextueller Abriss. In: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft 12/2023, Sp. 1175-1196.

  • 2023:  A Brother From Another Mother. Laudatio auf Holger Ehrhardt anlässlich der Verleihung des Europäischen Märchenpreises 2023. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege, Jg. 43, Heft 4/2023, S. 3-11 (ISSN 0946-1140)

  • 2023:  Neun Schwänze für die Frau Füchsin. Ein Märchen über Sexualität im Alter. In: Thomas Schindler, Marguerite Rumpf, Markus Rodenberg (Hg.): Alltagskultur ist Alltagskultur ist Alltagskultur/N. Kulturkontakte – Kultur(de/re)konstrukte – Kulturverluste. Essays zu Perspektiven empirischer Kulturwissenschaft. (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 58). Ilmtal-Weinstraße, S. 66-69 (IBN 978-3-89445-602-3)

  • 2023:  „Volkspoesie“ revisited. Anthropologische und ästhetische Aspekte. In: Karl C. Berger, Alexandra Bröckl, Valeska Flor, Jenny Illing, Gilles Reckinger, Martina Röhl (Hg.): „Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre.“ Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse (= Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Bd. 6). Münster, New York: Waxmann, S. 309-321. (ISBN 978-3-8309-4696-0)

  • 2022:  Alters- und Pflegeheime in der Pandemie. Leben mit Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen. Vorwort. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Alters- und Pflegeheime in der Pandemie. Leben mit Besuchs- und Ausgangsbeschränkungen. Zürich 2022, S. 4-26

  • 2021: Über eine märchenhafte Alters-Avantgarde. Zugleich eine Empfehlung für den Unruhestand. In: Petra Himstedt-Vaid, Susanne Hose, Holger Meyer, Siegfried Neumann (Hg.): Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Münster: Waxmann, S. 15-24.
  • 2021: mit Simon Peng-Keller 2021: Selbstsorge bei Demenz. Annäherungen an einen neuen Leitbegriff. In: Harm-Peer Zimmermann, Simon Peng-Keller (Hg.) 2021: Selbstsorge bei Demenz. Alltag – Würde – Spiritualität. Frankfurt/New York: Campus, S. 19-32.
  • 2021: mit Simon Peng-Keller: Selbstsorge bei Demenz. Vorwort. In: Harm-Peer Zimmermann, Simon Peng-Keller (Hg.)
  • 2021: Selbstsorge bei Demenz. Alltag – Würde – Spiritualität. Frankfurt/New York: Campus, S. 9-16.
  • 2021: Über das freie Spiel der Poesie im Märchen. Der homo ludens als homo narrans. In: Katarzyna Grzywka-Kolago, Małgorzata Filipowicz, Maciej Jędrzejewski (Hg.): Märchen und Spiel. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 22-35.
  • 2021: Der alte Großvater und der Enkel. Zur Altersethik in Grimms Märchen. In: Leidfaden 10/1, S. 61-65
  • 2020: Anders Altern – Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Kritischen Gerontologie. In: Klaus R. Schroeter, Claudia Vogel, Harald Künemund (Hrsg.): Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-28. Online
  • 2020: Zur Anthropologie, Ethik und Utopie des Alters. An drei Beispielen aus Grimms Märchen: KHM 27, 78 und 177. In: Harm-Peer Zimmermann, Simone Stiefbold (Hg.): Alter im Märchen. Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn, S. 299-326.
  • 2020: mit Simone Stiefbold: Figuren, Themen, Problemkreise des Alters im Märchen. Einführung. In: Harm-Peer Zimmermann, Simone Stiefbold (Hg.): Alter im Märchen. Volkach: Märchen-Stiftung Walter Kahn, S. 1-11.
  • 2020: Zur Theorie der Verschwörungstheorie: Politische, narrative und epistemische Aspekte. In: Brigitte Frizzoni (Hg.): Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 21-34.
  • 2020: Die Boten des Todes. Wie ein Märchen bedenken lehrt, dass wir sterben müssen. In: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden 1/2020, S. 88-95.
  • 2020: Ideen für die Zukunft der Pflege: Einleitung. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Ideen für die Zukunft der Pflege: personzentriert und kultursensibel. Zürich: ISEK, S. 5-19.
  • 2020: Wer war der erste Autobiograf? Oder war es eine Biografin? Über das protestantische und über das nautische Paradigma. In: Brigitte Frizzoni, Christine Lötscher (Hg.): “Bring me that horizon!“ Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chonos, S. 267-276.
  • 2019: Etwas Besseres als den Tod findest du überall“. 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten. In: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden 04/2019, S. 56-63.
  • 2019: Märchen- und Wunderland: Die Brüder Grimm über die Heimatliebe. In: Harm-Peer Zimmermann, Peter O. Büttner, Bernhard Tschofen (Hg.): Kreuz- und Querzüge. Beiträge zu einer literarischen Anthropologie. Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Werhahn, S. 271-288.
  • 2019: Meeting an old friend again Prudence as a punctum of dissidence in the study of age. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis 4 (1) 2019, S. 70-81.
  • 2019: Narratologie des Numinosen. Max Lüthi und Rudolf Otto, im Kontrast gelesen. In: Kathrin Pöge-Alder / Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Numinoses Erzählen. Das Andere – das jenseitige – das Zauberische. Halle: Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt e.V, S. 36-48.
  • 2019: Einen alten Freund wiedertreffen. Besonnenheit als punctum von Dissidenz im studium des Alters. In: Zeitschrift für Volkskunde 115, S. 71-82.
  • 2019: Forever Young. Mit Bob Dylan auf dem Jakobsweg des Segnens. In: Katarzyna Grzywka-Kolago, Małgorzata Filipowicz, Maciej Jędrzejewski (Hrsg.): Texte komponieren, von Klängen erzählen. Studien zu den Beziehungen von Literatur und Musik (= Danziger Beiträge zur Germanistik 58). Berlin u.a.: Peter Lang, S. 49-75.
  • 2019: Pathosformeln des Grauens. Vom kulturellen Eigenwert des Schreckens in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. In: Holger Ehrhardt, Johann Friedrich Lange, Marie-Louise Lange, Christopher F. Schütz (Hrsg.): Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe Neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung. Kassel: Kassel University Press, S. 231-252.
  • 2018: „Erhebe dich nur!“ Sorge und Selbstsorge bei Demenz – kulturwissenschaftliche Gesichtspunkte. In: Pastoraltheologie 107 (2018), S. 483-500.
  •  2018: Kulturen der Sorge – bei Demenz: Kulturwissenschaftliche Gesichtspunkte. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt am Main: Campus, S. 9-22.
  • 2018: Cultures of Care – Facing Dementia: Cultural Studies Perspectives. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt am Main: Campus, S. 23-38.
  • 2018: Harm-Peer Zimmermann: May you stay… Religiöse Allegorien in einem Song von Bob Dylan. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63, S. 285-306.
  • 2017: Heimat: Gefühl und Begriff bei den Brüdern Grimm. In: Schleswig-Holstein, Themenheft: Mythen & Märchen, S. 6-15.
  • 2017: Grausamkeiten in Märchen: Das kann ein Tatort-Krimi kaum besser. In: Schleswig-Holstein, Themenheft: Mythen & Märchen, S. 24-29.
  • 2017: Migration in Märchen. Am, Beispiel der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Schleswig-Holstein, Themenheft: Mythen & Märchen, S. 30-35.
  • 2017: Ästhetik und Anthropologie des Märchens. Zum Gedenken an Max Lüthi, der vor 25 Jahren verstorben ist. In: Harlinda Lox, Sabine Lutkat (Hrsg.): Macht und Ohnmacht. Erfahrungen im Märchen und im Leben. Krummwisch bei Kiel: Königsfurth-Urania, S. 179-208.
  • 2017: Die ‚Hans im Glück-Haltung‘. Selbstbeschränkung im Alter als Gewinn. In: Angelika C. Messner, Andreas Bihrer, Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 253-269.
  • 2017: Demokratisch altern. Ein Vorschlag der Brüder Grimm. In: Óskar Loureda (Hrsg.): Anders Altern. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität. Heidelberg: University Publishing, S. 9-30.
  • 2017: Alters-Avantgarden und Alters-Coolness. Kunst und Kulturrevolution des Alterns heute. In: Angewandte Gerontologie Appliquée 1/17, S. 7-9. (mit Heinrich Grebe)
  • 2017: Alter im Blick. Überthematisierung und Dethematisierung, in: Cordula Endter und Sabine Kienitz (Hrsg.): Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen- Beziehungen - Materialitäten. Bielefeld: transcript, 2017, S. 135-154.
  • 2016: Das Märchen als Kunstwerk. Max Lüthis strukturalistische Ästhetik und Anthropologie. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 112/2016, S. 181-198.
  • 2016: Altern als Spaziergang. Vom peripatetischen Umgang mit sich selbst und mit anderen. In: Christina Niem, Thomas Schneider, Mirko Uhlig (Hrsg.): Erfahren, Benennen, Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster New York: Waxmann, S. 449-458.
  • 2016: „Das Fürchten lernen“. Warum und inwiefern haben die Brüder Grimm Grausamkeiten in Märchen gerechtfertigt. In: Harlinda Lox, Angelika B. Hirsch (Hrsg.): Das Böse. Gedeutet von Märchen, Philosophie und Religion. Krummwisch bei Kiel: Königsfurt-Urania, S. 31-46.
  • 2016: HPZ/ Brigitte Bönisch-Brednich, Christine Shojaei Kawan, Simone Stiefbold: Editoral: Fabula unter neuer Leitung, Fabula under new editorship, Une nouvelle direction de Fabula. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 57, S. 1-17.
  • 2016: Alienation and alterity: Age in the existentialist discourse on others. In: Journal of Aging Studies 30/2016, pp.
  • 2016: „Was soll dieser Wust?“ Zur Anthropologie und Ästhetik der Enzyklopädie des Märchens. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 57, S. 39-59.
  • 2016: HPZ/ Brigitte Bönisch-Brednich, Christine Shojaei Kawan, Simone Stiefbold: Editoral: Fabula unter neuer Leitung, Fabula under new editorship, Une nouvelle direction de Fabula. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 57, S. 1-17.
  • 2016: Altern als Balanceakt – zwischen Frustration und Freude. Ein kulturwissenschaftlicher Ansatz. In: Harm-Peer Zimmermann / Andreas Kruse / Thomas Rentsch (Hrsg.): Kulturen des Alterns, Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 387-399.
  • 2016: Harm-Peer Zimmermann: Vorwort. In: Harm-Peer Zimmermann / Andreas Kruse / Thomas Rentsch (Hrsg.): Kulturen des Alterns. Plädoyer für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt am Main: Campus, S. 9-14.
  • 2015: C für Cassel. In: Die Grimmwelt. Von Ärschlein bis Zettel. Hgg. von der Stadt Kassel in Zusammenarbeit mit Annemarie Hürlimann und Nicola Lepp. München: Sieveking, S. 68-77.
  • 2015: グリム兄弟と故郷ヘッセンとの相反的な関わり. In: 大野寿子(編)『カラー図説 グリムへの扉』、勉誠出版(東京)、2015年, S. 46-71. (Das ambivalente Verhältnis der Brüder Grimm zu ihrer hessischen Heimat. In: Hisako Ono (Hrsg.): Eine Tür zur Welt der Brüder Grimm. Mit farbigen Abbildungen. Tokyo: Bensei-Verlag, S. 46-71)
  • 2015: Mythen in Massen. Überlegungen zu einem Schlagwort in der Tagespresse. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Teil 2. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 749-760.
  • 2015: Fixieren, Sehen, Schauen. Zur Phänomenologie von Ausstellungs-Besichtigungen. In: Karl C. Berger, Anna Horner (Redaktion): Mehr als Worte. Zeichen, Symbole, Sinnbilder. Buch zur Ausstellung im Tiroler Volkskundemuseum Innsbruck, 28. Aperil – 8. November 2015. Bozen: Athesia Tappeiner, S. 23-37.
  • 2015: Leitlinien und Zuglüste des Erzählens. Hans im Glück, gelesen als Altersparabel. In: Fabula, Zeitschrift für Erzählforschung. Bd. 56, Heft 3/4, S. 232-247.
  • 2015: Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Vorwort. In: Ders.: (Hrsg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas, S. 9-16.
  • 2015: Schlagwort „Mythos“. Über eine aktuelle Form der Welterschließung. In: Harm-Peer Zimmermann: Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas, S. 307-316.
  • 2015: Märchenhaft altern. Vom Glück des virtuosen Rückzugs ins Altersheim. In: Corina Fistarol, Ralph Kunz, Walter Lüssi (Hrsg.): Heimgang. Gedanken über den Lebensabend. Zürich: rüffer und rub, S. 22-31.
  • 2015: Anders Altern. Transdisziplinäre Perspektiven. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 48/3, S. 225-230.
  • 2015: Grausamkeiten in Märchen. Das kann ein Tatort-Krimi kaum besser. In: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden 1/2015, S. 52-57.
  • 2015: Blutkammern, Kannibalismus, Inzest: Sind Grimms Märchen schädlich für Kinder? In: Schleswig-Holsteinischer Heimatbund: SHHB-Brief 3. Jg., Heft 1, Nr. 6, S. 12-20.
  • 2014: „sich eine Vergangenheit geben, aus der man stammen möchte“ Zur Kritik der Heritage-Kritik. In: Ingo Schneider, Valeska Flor (Hrsg.): Erzählungen als kulturelles Erbe – Kulturelles Erbe als Erzählung. Münster, New York: Waxmann, S. 47-62.
  • 2014: Migration in Märchen. Am Beispiel der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden 4/2014, S. 38-43.
  • 2014: Man weiß nie, wer anklopft. Aufgeschlossenheit gegenüber Fremden in Grimms Märchen. In: Schleswig-Holsteinsicher Heimatbund: SHHB-Brief 2. Jg., Heft 2, Nr. 3, S. 5-12.
  • 2014: Love Minus Zero/No Limit. Mathematik des Absurden in einem Liebeslied von Bob Dylan. In: Sonja Windmüller /HPZ (Hrsg.): Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bon Dylan. Berlin: Panama, S.174-192.
  • 2014: HPZ /Sonja Windmüller: Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf „Bob Dylan“. Vorwort. In: Sonja Windmüller / HPZ (Hrsg.): Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bon Dylan. Berlin: Panama, S. 7-17. ISBN: 978-3-938714-30-0 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen]
  • 2014: Das Fürchten lernen. Warum haben die Brüder Grimm Grausamkeiten in Märchen gebilligt. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege 24, S. 11-19.
  • 2014: HPZ / Heinrich Grebe: „Senior Coolness“: Living well as an attitude in later life. In: Journal of Aging Studies 28, pp 22-34
  • 2013: „je älter ich werde, desto democratischer gesinnt bin ich“. Über Jacob Grimm, die Kulturwissenschaft und das Alter. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109/2, S. 167-183.
  • 2013: Christina Schlag / HPZ: Echt hessisch? Land – Leben – Märchen. Anlass, Titel, Idee, Konzept und Macher der Ausstellung. In: Schlag, Christina; Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.): Echt hessisch? Land – Leben – Märchen. Marburg: Jonas, S. 7-14
  • 2013: Christina Schlag / HPZ: Real Hessian? Country – Life – Fairy Tales. Occasion, Title, Idea, Concept an Creators oft he Exibit. In: Schlag, Christina; Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.): Echt hessisch? Land – Leben – Märchen. Marburg: Jonas, S. 7-14
  • 2013: Christoph Otterbeck / HPZ: Zur Bedeutung von studentischen Ausstellungsprojekten für das Studium, und die museale Arbeit. Schlag, Christina; Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.) 2013: Echt hessisch? Land – Leben – Märchen. Marburg: Jonas, S. 21-24
  • 2013: Christoph Otterbeck / HPZ: On the Importance of Student Exhibition Projects for the Study an Museum Work. In: Schlag, Christina; Otterbeck, Christoph; Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.) 2013: Echt hessisch? Land – Leben – Märchen. Marburg: Jonas, S. 25-29
  • 2013: Alters-Coolness. Gefasstheit und Fähigkeit zur Distanzierung. In: Thomas Rentsch, Harm-Peer Zimmermann, Andreas Kruse (Hrsg.): Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit. Frankfurt am Main: Campus, S. 101-125
  • 2013: Heinrich Grebe/ Welf-Gerrit Otto/ HPZ: ‘The Journey into the Land of Forgetfulness’. Metaphors of Aging and Dementia in Media. In Kriebernegg, Ulla & Roberta Maierhofer (eds.): The Ages of Life. Living and Aging in Conflict? (Aging Studies in Europe, Vol. 3.), Münster: LIT, S. 89-106
  • 2013: Irrelevanz und Relevanz von Alter in grossen Religionen. In: Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Hans-Richard Reuter, sigrid Reihs und Gerhard Wegner (Hrsg.): Jahrbuch Sozialer Protestantismus (Bd 6). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S.74-111
    Download (PDF, 5 MB)
  • 2012: Dimensionen anderen Alterns: Differenzialität – Othering – Alterität. In: Medien & Altern 1 (Schwerpunkthema: „Perspektiven der Medien- und Alternsforschung“), München: kopaed verlags gmbH, S. 22-36
    Download (PDF, 1 MB)
  • 2012: Über die Macht der Altersbilder. Kultur – Diskurs – Dispositiv. In: Andreas Kruse, Thomas Rentsch, Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Gutes Leben im hohen Alter: Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft, S. 75-86
    Download (PDF, 742 KB)
  • 2012: Altersbilder von türkischen Migrantinnen und Migranten in Deutschland im Vergleich. Islamische Grundsätze – alltägliche Sichtweisen. In: Helen Baykara-Krumme, Andreas Motel-Klingebiel, Peter Schimany (Hrsg): Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. (= Alter(n) und Gesellschaft, Bd. 22). Berlin: Springer VS, S. 315-338 (auch als E-Book)
    Download (PDF, 1 MB)
  • 2012: Marburg? – „die Stadt selbst aber ist sehr häßlich.“ Frust und Lust am Lokalen bei den Brüdern Grimm. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Christian Schönholz (Hrsg.): Umbruchszeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion. Marburg: MaKuFee, S. 44-60
    Download (PDF, 1009 KB)
  • 2012: Klaus Schroeter/ HPZ: Doing Age on Local Stage. Ein Beitrag zur Gouvernementalität alternder Körper heute. In: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010/11) [erschienen 2012] (Themenschwerpunkt: „Alter(n)“). Innsbruck: Studien Verlag, S. 72-83
  • 2012: Andreas Kruse/ Thomas Rentsch/ HPZ: Vorwort. In: Gutes Leben im hohen Alter: Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Heidelberg 2012: Akademische Verlagsgesellschaft, S. IX-X
  • 2011: Islamische Grundsätze oder pragmatische Altersbilder? Ältere türkische Migranten in Deutschland. In: Gudrun Münchmeyer-Eliş & Ali Eliş (Hrsg.): Im Alter sind wir alle grau. Dokumentation des Fachtages 50 Jahre Migration und Partizipation? – Altenhilfe für Migranten. Bremen: Sujet Verlag 20011, S. 63-82
  • 2011: Alters-Ratgeber und Alters-Avantgarden. Populäre Aspekte differenziellen Alterns. In: Thomas Schürmann, Moritz Geuther, Lioba Thaut (Hrsg.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft. Rosengarten-Ehestorf: Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg, S. 383-390
    Download (PDF, 110 KB)
  • 2010: Love Minus Zero/No Limit. In: Antje van Elsbergen; Franziska Engelhardt; Simone Stiefbold (Hrsg.): Ansichten-Einsichten-Absichten. Beiträge aus der Marburg Kulturwissenschaft. Marburg 2010, S. 131-145
    Download (PDF, 3 MB)
  • 2010: Peter Borscheid / HPZ: Altersbilder, historische und kulturelle Vergleiche. In: Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik. Altersbilder in der Gesellschaft. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin, S. 68-112
    Download (PDF, 4 MB)
  • 2010: „Ich ginge gar zu gern von Caßel weg“. Hessen aus der Sicht der Brüder Grimm. In: Anstöße. Zeitschrift der Evangelischen Akademie Hofgeismar 57/1010, S. 7-14
  • 2009: Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen. Einleitung. In: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 44/45). Marburg, S. 13-26
    Download (PDF, 2 MB)
  • 2009: Memory, Markt und Medien. Analyse des UNESCO-Programms “Memory of the World“ im Hinblick auf Fragen der Kommerzialisierung und Popularisierung eines Kulturerbes. In: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 44/45). Marburg, S. 542-571
    Download (PDF, 4 MB)
  • 2009: Second Hand World? Zur Kritik der Heritage-Kritik im Hinblick auf das Kasseler Weltdokumentenerbe. In: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 44/45). Marburg 2009, S. 572-591
    Download (PDF, 3 MB)
  • 2008: Grimm in Massen. Erläuterungen zur Ausstellung „Grimmskrams & Märchendising“. In: Harm-Peer Zimmermann; Julia Franke (Hrsg.): Grimmskrams & Märchendising. Ausstellungskatalog: Märchen in der Massen- und Erlebniskultur heute. Berlin, S. 7-22
    Download (PDF, 8 MB)
  • 2008: Märchen in der Massen- und Erlebniskultur. Eine Marburger Ausstellung widmet sich der Popularität der Brüder Grimm heute. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege 20/1, S. 50-57
  • 2008: Lebenswelt und Politik. Bürgerbriefe an Helmut Schmidt. In: Peter Janich (Hrsg.): Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten verschiedene Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt. Würzburg, S. 203-226
    Download (PDF, 5 MB)
  • 2008: „Schreckgespenste von Wütrichen, Wölfen, Oggers u. dgl.“. Befremdliches und Schreckliches bei Johann Gottfried Herder und Jacob Grimm. In: Susanne Hose (Hrsg.): Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur (=Schriften des Sorbischen Instituts 46). Bautzen, S. 18-29
    Download (PDF, 3 MB)
  • 2008: „Wasser macht schön“. Die Husumer Badeanstalt im Zeichen der Hygienisierungsdebatte und Sozialpolitik am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Nordfriesisches Jahrbuch 43, S. 7-26
  • 2007: Grimm-Pflege in Hessen. Zwischen Popularität und Image. In: Brüder Grimm-Journal 2, S. 18
  • 2006: Bilder von Menschen und Unmenschen in narrativen Kontexten des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Teilprojekt des Forschungsschwerpunktes „Menschenbilder und ihre Orientierungsleistungen“ an der Philipps-Universität Marburg. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 40, Marburg, S. 94-100
  • 2005: Leitfaden Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Einleitung. In: Ders. (Hrsg.): Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten. Deutschland - Österreich - Schweiz. Marburg, S. 7-22
    Download (PDF, 4 MB)
  • 2005: Reale Forschung im Geiste der Brüder Grimm. Laudatio auf Rolf Wilhelm Brednich aus Anlaß der Verleihung des Brüder Grimm-Preises der Philipps-Universität Marburg am 3. Juni 2005. In: Zeitschrift für Volkskunde 101, S. 260-268
    Download (PDF, 2 MB)
  • 2005: Wenn einem etwas zufällt. Die Sterntaler. In: Swantje Ehlers (Hrsg.): Märchen-Glück. Glücksentwürfe im Märchen (=Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn Bd. 4). Baltmannsweiler, S. 34-53
  • 2005: Stimmen aus dem Volk. Bürgerbriefe an Helmut Schmidt anläßlich des Konstruktiven Mißtrauensvotums 1982. In: VOKUS. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften. Herausgegeben vom Institut für Volkskunde der Universität Hamburg. 15. Jg., Heft 1. Hamburg, S. 4-38
  • 2005: Über die Würde narrativer Kulturen. Mythen und Lebensgeschichten im Spiegel postmodernen Wissens. In: Thomas Hengartner, Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.): Leben - Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann zum 65. Geburtstag. Berlin, Hamburg, S. 119-144
  • Download (PDF, 5 MB)
  • 2004: Ordinäres und extraordinäres Kapital - Differenzierungsgewinne im Hinblick auf Pierre Bourdieu und im Rückblick auf Adam Müller. In: Klaus R. Schroeter, Monika Setzwein (Hrsg.): Zwischenspiel. Festschrift für Hans-Werner Prahl zum sechzigsten Geburtstag. Kiel, Köln, S. 215-232
  • 2004: Des Menschen Freude ist der Mensch. Geschlechterverhältnisse in der Nordischen Mythologie (Edda). In: Karola Mattry, Gabriele Sturm (Redaktion): Vorlesungen zu Gender Studies und feministischer Wissenschaft 3: Kulturwissenschaftlich-Historische Perspektiven des Geschlechterverhältnisses. Marburg, S. 7-29
    Download (PDF, 4 MB)
  • 2003: Unordnung, ja Chaos. Der Jenaer Glocken-Streit zwischen Schiller und Schlegel. In: Silke Göttsch, Christel Köhle-Hezinger (Hrsg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2001. Münster, S. 103-124
    Download (PDF, 2 MB)
  • 2003: Mann - Frau: Mensch. Geschlechteridentität und -differenz in der Romantik. In: Christine Burckhardt- Seebass (Hrsg.): Geschlechter-Inszenierungen. Erzählen – Vorführen – Ausstellen. Münster, S. 137-154
    Download (PDF, 231 KB)
  • 2003: Auf den ersten Blick. Über einen romantischen Moment des Verstehens. In: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde. Marburg, S. 113-128
    Download (PDF, 2 MB)
  • 2003: Was in der Geschichte nicht aufgeht. Vorwort. In: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde. Marburg, S. 6-11
  • 2002: Volksduschen in Deutschland 1880-1914. In: Albrecht Hofmann (Hrsg.): Wasser zum Waschen und Baden. Die sanitäre Bedeutung des Wassers im Wandel der Zeit. 9. Kasseler Technikgeschichtliches Kolloquium (KTK). (Kasseler Wasserbau-Forschungsberichte und -Materialien, Bd. 15). Kassel, S. 37-54
  • 2001: Vom Zauber der Natur. Zur Begründung einer kulturellen Sehnsucht wider alle Erfahrung. In: Rolf Wilhelm Brednich, Annette Schneider, Ute Werner (Hrsg.): Natur - Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27.9. bis 1.10.1999. Münster, New York, München, Berlin, S. 455-468
    Download (PDF, 462 KB)
  • 2001: Die Sterntaler. Ein Märchen der Brüder Grimm, gelesen als handfestes Politikum in kontingenztheoretischer Rahmung. In: Zeitschrift für Volkskunde 97, S. 67-94
    Download (PDF, 6 MB)
  • 2001: Wie mit Vereinsfahnen Politik gemacht wurde. Preußische Zustände 1871 bis 1914. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge 36: Das Militärische im Volksleben. Marburg, S. 67-81
    Download (PDF, 3 MB)
  • 2001: Lust an der Natur, besonders ihrer Schönheit. Ästhetische Annäherungen mit Rücksicht auf Kant. In: Siegfried Becker, Andreas C. Bimmer, Karl Braun, Jutta Buchner-Fuhs, Sabine Gieske, Christel Köhle-Hezinger (Hrsg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster, New York, München, Berlin, S. 483-497
  • 2000: Kommunale Armenpflege in Preetz 1542-1914. In: Preetz. Landschaft - Mensch - Natur. Herausgegeben von der Stadt Preetz. Großbarkau, S. 73-77
    Download (PDF, 856 KB)
  • 2000: Rütlischwur und Tellenschuß. Friedrich Schiller, im Hinblick auf die Kommunitarismus-Debatte gelesen. In: Wolf R. Dombrowsky / Günter Endruweit (Hrsg.): Ein Soziologe und sein Umfeld. Lars Clausen zum 65. Geburtstag. Von Kieler Kollegen und Mitarbeitern. Kiel, S. 294-309
  • 2000: „Die meisten Menschen baden nie“. Reinlichkeit und Körperpflege in Schleswig-Holstein vor 100 Jahren. In: Schleswig-Holstein. Kultur, Geschichte, Natur 4, S.10-13
  • 1999: Der gute Kamerad. Ludwig Uhlands freiheitliche Konzeption des militärischen Totenkults. In: Zeitschrift für Volkskunde 95, S. 1-13
    Download (PDF, 1 MB)
  • 1998: Vom Elend der Waisenkinder und den Anstalten zu seiner Linderung. In: Schleswig-Holstein. Kultur, Geschichte, Natur 12, S. 9-12
  • 1998: Bäder für das Volk. Zur Gewöhnung der unteren Bevölkerungsschichten an Sauberkeit und Ordnung in Deutschland 1882-1914. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 30, S. 61-81
    Download (PDF, 3 MB)
  • 1998: Armenhäuser in Schleswig-Holstein. Beispiele für eine anachronistische soziale Fürsorge. In: Kai Detlev Sievers (Hrsg.), Hunger und Elend in Ländern des Mare Balticum. Zum Pauperismus im Ostseeraum zwischen 1600 und 1900 (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 38), Kiel, S. 85-100
  • 1997: Rhythmus der kleinen Leute. Volkskundliche Überlegungen zu Heinrich von Kleists Abhandlung über das Marionettentheater. (Kieler Antrittsvorlesung), 25 Seiten
  • 1997: „Weh dem, der keine Heimat hat“. Heimat als Bestandteil des Armenrechts in Schleswig und Holstein bis 1914. In: Andreas Wollasch (Hrsg.): Wohlfahrtspflege in der Region. Westfalen-Lippe während des 19. und 20. Jahrhunderts im historischen Vergleich. Paderborn, S. 39-51
  • 1996: „Mit Gott für Kaiser und Reich“. Kleinbürgerlicher Gesinnungsmilitarismus zur Kaiserzeit. In: Gerhard Paul, Uwe Danker, Peter Wulf (Hrsg.), Geschichtsumschlungen. Sozial- und Kulturgeschichtliches Lesebuch. Schleswig-Holstein 1848-1948. Bonn, S. 87-92
  • 1996: Volkskunde des Niemand. In: Michael Simon, Hildegard Frieß-Reimann (Hrsg.), Volkskunde als Programm. Updates zur Jahrtausendwende, Münster, S. 11-26
  • 1996: Kulturelle Hegemonie von rechts. Nationalistische Integrationspolitik im Zeichen des Kyffhäuser 1871-1914. In: Wolfgang Kaschuba u. a. (Hrsg.): Alltagskultur im Umbruch, Berlin, S. 171-195
    Download (PDF, 6 MB)
  • 1995: Pauperismus und Restauration. Krankenhäuser und Arbeitshäuser als Beispiele eines sozialpolitischen roll back in Schleswig und Holstein 1820 bis 1864. In: Zeitschrift für Sozialreform 10, S. 657-670
    Download (PDF, 7 MB)
  • 1995: Kai Detlev Sievers/ HPZ: Städtische Armenanstalten zur Arbeitserziehung in Schleswig-Holstein bis 1914. In: Jürgen Reulecke (Hrsg.): Die Stadt als Dienstleistungszentrum. Beiträge zur Geschichte der "Sozialstadt" in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Sankt Katharinen, S. 229-258
  • 1995: Das Fach Volkskunde an der CAU im Zeichen des Nationalsozialismus. Das Beispiel Gustav Friedrich Meyer. In: TOP 13, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 5, S. 6-28
  • 1995: „Schwarzbraun ist die Haselnuß“. Heimatvereine in Schleswig-Holstein 1933-1945. In: Jürgen Weber (Redaktion), Ende und Anfang im Mai 1945. Das Journal zur Ausstellung, herausgegeben von der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel, S. 141-146
  • 1995: Vom Schlaf der Vernunft. Deutsche Volkskunde an der Kieler Universität 1933-1945. In: Hans-Werner Prahl (Hrsg.): Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus, Bd. 1, Kiel, S. 171-274
    Download (PDF, 7 MB)
  • 1995: Zwangsarbeit als Mittel der Armenfürsorge. In: Andreas Kuntz (Hrsg.), Lokale und biographische Erfahrungen. Studien zur Volkskunde, Münster, S. 241-256
    Download (PDF, 2 MB)
  • 1994: Revision der Gemeinschaft? Zur Kritik am Kommunitarismus aus volkskundlicher Perspektive. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 1, S. 3-30
  • 1994: Die Armen-Anstalten in der Pracherstraße. Zum Auf- und Ausbau der kommunalen Sozialfürsorge in Husum zwischen 1761 und 1914. In: Beiträge zur Husumer Stadtgeschichte 5, S. 78-107
  • 1994: Sitte und Konvention. Ferdinand Tönnies' Version einer Dichotomie von Überlebenslogik und Herrschaftslogik. In: Tönnies-Forum 3/1, S. 17-75
  • 1994: Männerbund und Totenkult. Methodologische und ideologische Grundlinien der Volks- und Altertumskunde Otto Höflers 1933-1945. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 26, S. 5-27
    Download (PDF, 3 MB)
  • 1994: Walther Steller in Breslau (1920 bis 1937). Volkskunde und Frisistik im Zeichen des Nationalsozialismus. In: Nordfriesisches Jahrbuch NF 30, S. 41-54
  • 1994: Seminar für Volkskunde. Forschungsbericht und Bibliographie. In: Christiana Albertina NF 39, S. 202-207
  • 1994: „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“. Sozialhilfe einst: Von Zuchthäusern, Industrieschulen und anderer Zwangsarbeit im Norden. In: Schleswig-Holsteinische Landeszeitung (21.05.1994)
  • 1994: Silke Göttsch/ HPZ: Umgang mit der Armut. Umfang und Bewältigung des Pauperismus in den Ostseelanden zwischen 1750 und 1914. Internationale Tagung der Kommission Colloquium Balticum Ethnographicum der Societée Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF) vom 20. bis 23. Juli 1993 in Kiel. In: AHF-Informationen 5, S. 1-4
  • 1993: „... schmeiß' die Preußen aus dem Land!“ Die demokratische und augustenburgische Opposition in Schleswig-Holstein 1863 bis 1881. In: Demokratische Geschichte, Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein 8, S. 9-34
  • 1993: Die Waisenhäuser in Flensburg 1725-1813 und Husum 1773-1828. Zwei Beispiele einer pietistisch-aufklärerischen Kinder- und Jugendhilfe. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 118, S. 135-166
  • 1992: „Völkischer Aufbruch“ der Heimatvereine. Die „Gleichschaltung“ der volkskundlichen Laienbewegung in Schleswig-Holstein nach dem 30. Januar 1933. In: TOP 6, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 6, S. 4-18
    Download (PDF, 3 MB)
  • 1992: Historische Anstrengungen gegen die Wohnungsnot. Armenwohnungen, Miet- und Heizkostenzuschüsse in Husum, Flensburg und anderen schleswig-holsteinischen Städten 1600-1914. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 24, S. 113-134
    Download (PDF, 1 MB)
  • 1992: Sitte und Konvention. Ferdinand Tönnies Version einer Dichotomie von Überlebenslogik und Herrschaftslogik, Teil II. In: Zeitschrift für Volkskunde 88/II, S. 229-247
    Download (PDF, 8 MB)
  • 1992: Sitte und Konvention. Ferdinand Tönnies Version einer Dichotomie von Überlebenslogik und Herrschaftslogik, Teil I. In: Zeitschrift für Volkskunde 88/I, S. 67-99. 1992: Seminar für Volkskunde. Forschungsbericht und Bibliographie. In: Christiana Albertina NF 34, S. 176-180
    Download (PDF, 8 MB)
  • 1991: „Die Feinde des Volkes rechnen mit der Vergeßlichkeit ...“. Von der Ausblendung der kritischen Phantasie und der Irreführung der Hoffnungen am Beispiel der Kriegervereine in Deutschland 1890-1914. In: Brigitte Boenisch-Brednich, Rolf W. Brednich, Helge Gerndt (Hrsg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses in Göttingen 1989. Göttingen, S. 287-293 (Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen 6)
  • 1991: Das Heimatrecht im System der Gemeindeangehörigkeit am Beispiel Schleswig-Holsteins 1542 bis 1864. Ein Beitrag zur rechtlichen Volkskunde. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 23, S. 67-101
    Download (PDF, 4 MB)
  • 1991: Annäherung an Ferdinand Tönnies. In: Kai Detlev Sievers (Hrsg.): Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert, Neumünster, S. 41-72 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 26)
  • 1991: Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) in Kiel vom 18. bis 20. Oktober 1990. In: AHF-Informationen 26, S. 38-43
  • 1991: Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert. Hochschultagung der DGV in Kiel vom 18. bis 20. Oktober 1990. In: Zeitschrift für Volkskunde 87, S. 100-102
  • 1990-1997: Bibliographie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. In: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 48/49 ff. (zusammen mit Nils Hansen, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Ingwer Ernst Momsen)
  • 1990: Vom Reisen in der Kutschenzeit. Eine Ausstellung in der Eutiner Landesbibliothek. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 36, S. 41-42
  • 1990: Krankenhäuser als Einrichtungen der städtischen Armenfürsorge in Schleswig-Holstein 1770-1870. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 22, S. 105-121
    Download (PDF, 1 MB)
  • 1989/90: Schleswig-Holstein - deutsch oder skandinavisch? Die Kontroverse zwischen Karl Blind und Harro Harring in „Pensiero ed Azione“ 1858/59. In: Mitteilungen der Harro-Harring-Gesellschaft 8/9, S. 4-49
    Download (PDF, 9 MB)
  • 1989: Kai Detlev Sievers/ HPZ: Formen der geschlossenen Armenfürsorge in schleswig-holsteinischen Städten im Zeitraum zwischen 1841 und 1914. Ein Forschungsprojekt der DFG am Seminar für Volkskunde der Universität Kiel. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 21, S. 235-244
  • 1989: Das städtische Armen- und Arbeitshaus in Eckernförde 1824 bis 1914. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 21, S. 25-98
    Download (PDF, 6 MB)

Beiträge in Lexika und Handbüchern

  • 2006: Sentimentalität. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 12, Lieferung 2, Berlin, S. 578-586
  • 2003: Otto Höfler. In: Christoph König (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Herausgegeben im Auftrag des Deutschen Literaturarchivs / Schiller Nationalmuseums und der deutschen Schillergesellschaft. Berlin, New York, S. 763-766
  • 2001: Vereine. In: Heimatforschung in Schleswig-Holstein. Handbuch für Chronisten, Regionalforscher und Historiker. Für den Schleswig-Holsteinischen Heimatbund herausgegeben von Ute Neuhaus-Schröder. Husum, S. 220-222
  • 2001: Kriegervereine. In: Heimatforschung in Schleswig-Holstein. Handbuch für Chronisten, Regionalforscher und Historiker. Für den Schleswig-Holsteinischen Heimatbund herausgegeben von Ute Neuhaus-Schröder. Husum, S. 223-228

Rezensionen in...

  • Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
  • Fabula, Zeitschrift für Erzählforschung
  • Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung
  • Das Historisch-Politische Buch, Zeitschrift der Ranke-Gesellschaft
  • Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs
  • Kieler Blätter zur Volkskunde
  • Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde
  • Schweizerisches Archiv für Volkskunde
  • Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
  • Zeitschrift für Volkskunde