Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Ethnologie

Veranstaltungstexte HS 24

Binder, Stefan
Intersectionality
Seminar
Do 14.00-15.45

The concept of "intersectionality" has become a central analytical lens across the social sciences, humanities, and activism for exploring how different axes of social inequality and privilege like class, race, gender, sexuality, religion, disability, nationality etc. shape each other. This seminar retraces the historical development of the concept from its starting point in black feminism to its uptake in other disciplinary contexts, including critical perspectives on its uses and limits. We will engage with theoretical literature and applications of the concept in concrete empirical and ethnographic case studies as well as questions of our own positionalities and blindspots as academic researchers.

Anrechenbarkeit:

MA: Thematic Modules (Major 90 und Minor 30)

Binder, Stefan; Finke, Peter; Flitsch, Mareile und Horat, Esther
Einführung in die Ethnologie
Vorlesung
Di 10.15-12.00 und Do 10.15-12.00

Die Vorlesung Einführung Ethnologie vermittelt ein Grundverständnis und einen Überblick über die Gegenstandsbereiche der Ethnologie. Sie dient Studierenden dazu, einen ersten Einblick in die thematische Breite des Faches sowie in seine Veränderungen im Laufe der letzten Jahrzehnte zu gewinnen. Im Mittelpunkt steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten und wissenschaftlichen Traditionen im Fach, sowie die Frage, wie sich ihre Bedeutungen mit der Zeit verändert haben. Neben den zentralen Fragestellungen und Debatten findet auch eine kurze Einführung in die epistemologischen, theoretischen und methodischen Traditionen des Faches statt.

Lernziel:

Die Vorlesung hat das Ziel Studierende in das Fach der Ethnologie einzuführen. Hierzu werden die zentralen Konzepte und Gegenstandsbereiche vorgestellt und diskutiert. Dies soll eine kritische Auseinandersetzung auch mit deren historischen Entwicklung ermöglichen.
Die Vorlesung stellt die Grundlage für alle kommenden Module des Studiums dar.

Anrechenbarkeit:

BA: Einführung in die Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Derks, Annuska und Fitzpatrick, Molly
Kernbereich Verwandtschaft und Gender
Vorlesung
Di 14.00-15.45

Diese Vorlesung bietet Studierenden eine Einführung in die diversen Vorstellungen und Erscheinungsformen von Gender und Verwandtschaft weltweit. Anhand ethnographischer Beispiele aus verschiedenen Teilen der Welt werden die soziale und historische Vielfalt sowie die Verschränkungen von Verwandtschaft, Gender, Reproduktion und verwandten Themenbereichen beleuchtet. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die theoretischen Entwicklungen in der Verwandtschafts- und Genderethnologie von den Anfängen der genealogischen Methoden bis zu den heutigen Debatten in den New Kinship, Gender und Queer Studies und geht dabei auf aktuelle Themen und Fragestellungen bezüglich Genderdiversität, Reproduktionstechnologien, Globalisierung und Migration und Politik und Recht ein. Gleichzeitig werden Studierende dazu angeregt, sich kritisch mit den eigenen, als selbstverständlich wahrgenommenen Vorstellungen von Gender und Verwandtschaft auseinanderzusetzen.

Lernziel:

Studierende gewinnen einen Einblick in die Diversität, Variabilität und Verschränkungen von Gender und Verwandtschaft. Sie erwerben grundlegendes Wissen bezüglich der Geschichte, zentralen Konzepten und Methoden der Verwandtschafts- und Genderforschung in der Ethnologie und lernen, dieses mit aktuellen Fragestellungen und Forschungsgebieten zu verbinden.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Derks, Annuska
Research Module 1 / Research Module 4
Seminar
Mi 16.15-18.00

Research Module 1: Developing a Research Project

Research module 1 is designed as a workshop for students before they start working out their project in greater detail in Research Module 2.
Students learn how to make the first steps in developing a research project, incl. identifying a topic of their interest, searching for relevant literature, writing a preliminary literature review and finding a suitable supervisor.

Research Module 4: Analysis and Writing Up

Research module 4 is designed as a workshop for students who have returned from fieldwork, done their museum research, or completed their extended literature research.
Students learn to work out their research results and reflect on their research experience. They will practice academic skills by presenting their projects, receive and give constructive feedback, contribute to discussions with peers about theoretical, methodological and ethical approaches in ethnographic research.

Anrechenbarkeit:

MA: Research Methods and Practice (Major 90)

Eitel, Kathrin / Gmür, Désirée / Killias, Olivia / Neuhaus, Juliane / Sancak, Meltem
N.N.
Einführung in die Arbeit mit ethnologischen Texten
Übungen und Tutorate
Übungen: Mo 10.15-12.00 (Gruppe A) / Mi 08.00-09.45 (Gruppe B) / Mi 10.15-12.00 (Gruppe C) / Do 14.00-15.45 (Gruppe D) / Fr 10.15-12.00 (Gruppe E)
Tutorate: Mo 12.15-13.45 (Tutorat A) / Mi 10.15-12.00 (Tutorat B) / Mi 12.15-13.45 (Tutorat C) / Do 16.15-18.00 (Tutorat D) / Fr 12.15-13.45 (Tutorat E)

In der Übung und dem Tutorat dieses Moduls werden die wissenschaftlichen Techniken des Lesens, Schreibens und Analysierens miteinander verbunden. In der Übung stehen verschiedene Textgenres im Vordergrund. Neben wissenschaftlichen Artikeln sind Monographien zentraler Bestandteil der Ethnologie. Studierende beschäftigen sich mit einer ethnographischen Monographie, deren späterer Rezeption und aktuellen Relevanz. Im Unterricht analysieren und kontextualisieren sie eine exemplarische ethnologische Forschung. Sie bereiten sich auf den Unterricht durch die Lektüre vorgegebener Literatur vor, verfassen im Laufe des Semesters eigene wissenschaftliche Texte und üben sich in Präsentationstechniken.

Im Tutorat stehen grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken im Vordergrund, die fachspezifisch erläutert und im Unterricht eingeübt werden. Schwerpunkt ist die Vorbereitung auf die Aufgaben der Übung.

Auch inhaltlich beziehen sich Tutorat und Übung aufeinander.

Lernziel:

Studierende erlernen zentrale Aspekte der Analyse von ethnologischen Texten und grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken. Aufbauend auf den im Assessmentjahr erworbenen akademischen Kompetenzen, werden diese im Laufe des Bachelorstudiums systematisch vertieft.

Anrechenbarkeit:

BA: Einführung in die Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Eitel, Kathrin
Multimodales Ethnographieren
Übung
Di 10.15-12.00

Modulbeschreibung folgt

Learning Outcome:

Text folgt

Anrechenbarkeit:

BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)

Elabed, Saada
Visuelle Anthropologie: Ethnographisches Filmfestival Regard Bleu 2025
Praktikum
Do 14.00-15.45, 14-täglich

Seit mehr als zehn Jahren wird alle zwei Jahre am Völkerkundemuseum der Universität Zürich das ethnographische Filmfestival Regard Bleu durchgeführt. Es ist eine studentische Werkschau, die sich inzwischen zu einer internationalen Plattform für junge studentische FilmemacherInnen weiterentwickelt hat. In den kommenden zwei Semester wird das Festival im Rahmen eines Lehrforschungsseminars Visuelle Anthropologie gemeinsam mit Studierenden wissenschaftlich weiterentwickelt, geplant und umgesetzt. Schwerpunkte des diesjährigen Festivals werden diskutiert und festgelegt. Die praktische Planung des Festivals (Sichtung und Auswahl der eingereichten Filme, Aufbereitung der Programminhalte, etc.) wird begleitet durch theoretische Auseinandersetzung.

Lernziel:

Die Studierenden planen und organisieren das Filmfestival Regard Bleu von Anfang mit, dabei wenden sie ihr theoretisches Wissen praktisch an. Die Studierenden vertiefen ihr theoretisches Grundwissen zur Visuellen Anthropologie und üben einen kritischen Umgang mit aktuellen Werken in Bezug auf die Geschichte und Theorien der visuellen Anthropologie sowie aktuelle Fragen rund um die Ethnologie.

Anrechenbarkeit:

BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)

Finke, Peter
Global Challenges and Local Institutional Change
Seminar
Mi 14.00-15.45

The world of today is experiencing dramatic changes that affect the life of every individual in one way or another. These play out, however, very differently on the local level while at the same time being intimately linked in larger global processes. In this seminar we look at the individual strategies and the institutional configurations as they evolve out of, adapt to as well as influence the on-going social and economic transformations. We will do so by investigating a variety of themes, including changing production regimes, local, national and global trade relations, or migration trends.

Learning Outcome:

The aim of this seminar is to make students familiar with a range of global processes and their local implications as well as the strategies people adopt to find their way through. A particular focus is on the institutional arrangements that shape and determine local configurations, individual planning and perception. The course aims to allow students to develop their competencies in critical reading and discussing, academic writing and presenting, as well as enabling them to develop a critical look at the world of today.

Anrechenbarkeit:

MA: Thematic Modules (Major 90 und Minor 30)

Fitzpatrick, Molly
Doing Ethnography
Übung
Mi 12.15-13.45

In this course, students apply ethnographic methods within the framework of an individual research project. The aim is to learn how to set up an ethnographic research project independently, which means finding a research question, developing a research design and getting familiar with different methodological approaches. In class, students reflect upon their ethnographic research experiences and discuss the readings. Readings have been selected with a particular focus on methodological reflection, ethics, inter-subjectivity, power relations, and inequalities in the field. Students will also present their research design and, at the end of the course, their research findings. For the final assignment, students write a research report in which they summarise their findings, reflect on their methodological choices, and provide an anthropological analysis. This module can serve as a preparation or for conducting ethnographic research in the future.

Learning Outcome:

At the end of this course, students should be able to:

  • Understand the value of qualitative research
  • Design and carry out their own ethnographic fieldwork
  • Formulate a tenable research question that concerns an anthropologically relevant problem or puzzle
  • Decide which ethnographic methods are necessary in order to answer this research question and justify the methodological choices.
  • Critically reflect upon their position as a researcher, ethics, power dynamics and the role that research participants ascribe to them
  • Prepare for, conduct, and transcribe an interview
  • Manage, analyse, and synthesise ethnographic data and integrate these with at least one anthropological literature source

Anrechenbarkeit:

BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)

Flitsch, Mareile
Kernbereich Materielle Kultur, praktisches Wissen und Kunst
Vorlesung
Mi 10.15-12.00

Die Vorlesung bietet Einblick in relevante wie auch zeitaktuelle Forschungsfelder und methodisch-theoretische Ansätze zur ethnologischen wissenschaftlichen Beschäftigung mit materieller Kultur und praktischem Wissen. Über die gemeinsame kritische Lektüre zentraler theoretischer Texte, die im Verlauf der Vorlesung in ihrem jeweiligen Hintergrund erschlossen, in ihren Kernaussagen erläutert, anhand von Fallbeispielen erweitert werden, sowie über praktische Übungen, wird ein Überblick über das Forschungsgebiet geboten.

Lernziel:

Die Studierenden erhalten Einblick in ein hoch aktuelles Forschungsfeld, seine Themen, Theorien, Methoden, Fragestellungen und Problemfelder. Ziel der Vorlesung ist es nicht zuletzt, Studierende für die Bedeutung dieses Kernbereichs für die ethnologische Forschung, Vermittlung und Praxis zu sensibilisieren und Ihnen allfällige praktische Talente in ihren möglichen Bedeutungen für Ihr Studium bewusst werden zu lassen.

Anrechenbarkeit:
BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Nebenfach 60 und Minor 30)

Gmür, Désirée und Hertzog, Werner
Kernbereich Ökologie und Wirtschaft
Vorlesung
Mi 14.00-15.45

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über zentrale Themen und Theorien der ökonomischen Anthropologie. Unterschiedliche Formen der Produktion, Konsumption und Distribution von Gütern werden dabei in vergleichender Weise und im jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext betrachtet. Zugleich werden übergreifende Fragen nach den Strategien von (Über-)Lebenssicherung, Aspekten der globalen Einbettung und Ungleichheit sowie nach der Motivation menschlichen Handelns angesprochen. Anhand von klassischen und zeitgenössischen Texten werden empirische Fallbeispiele und theoretische Erklärungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Besonderes Augenmerk ist dabei auf das Verhältnis von individueller Handlung, institutionellen Rahmenbedingungen und globalen Ungleichheiten gerichtet.

Lernziel:

Ziel der Veranstaltung ist es ökonomische Strukturen auf lokaler und globaler Ebene in ihren jeweiligen sozialen und kulturellen Kontexten zu verstehen und analysieren. Damit trägt die Vorlesung auch zur Debatte um Relativismus und Universalismus bei sowie zur Sensibilisierung gegenüber gegenwärtigen Prozessen der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Lebenswelten von Menschen in unterschiedlichen Teilen der Welt. Ein zentrales Ziel ist es zudem, ein Verständnis von ökonomischen Strukturen auf andere Bereiche des sozialen und kulturellen Lebens zu schärfen.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Heiss, Jan Patrick
Existential Anthropology
Di 14.00-15.45

What does it mean to live a human life in a given society? What does it mean to be human at all? The anthropology of existence asks about human life as such, in its course between birth and death, in a certain period of time, or sees it as a whole that the individual holds together at a certain moment. It asks about its structures and characteristics. As empirical anthropology, it also keeps an eye on the different conditions under which human life is realized, depending on the society.

Other approaches in anthropology, however, concentrate on society and/or culture. In their analyses, human life only appears in fragments, depending on which aspect the research interest focuses on.

At the same time, this sub-discipline of anthropology is not well developed, so the course will have an exploratory character.

Anrechenbarkeit:

MA: Thematic Modules (Major 90 und Minor 30)

Hartoto, Annisa
Anthropology of Development
Seminar
Di 12.15-13.45

This multidisciplinary course critically examines the processes, policies, and impacts of development initiatives on societies and cultures worldwide. This course provides a theoretical overview of development’s key concepts and real-world issues, and how these are understood and critiqued by anthropologists. We shall explore how development projects are conceptualised, implemented, and experienced within diverse cultural contexts. Students will analyse the complexities of development processes and interrogate the underlying assumptions and power dynamics inherent in development practices.

The course will enable students to critically reflect upon the impact of development interventions on local communities, and how they shape social, economic, and political structures. Students will be encouraged to identify real-world issues and apply anthropological methods and perspectives to assess and address development challenges.

Learning Outcome:

1. To understand the key concepts in development theory and practice
2. To generate ideas for applying anthropological perspectives and methods to investigate real-world development issues.
3. To nurture the capacity to critically assess the impacts of development interventions on local communities, cultures, and environments
4. To explore the role of power, inequality, and globalisation in shaping development processes
5. To analyse the cultural dimensions of development and the ways in which cultural practices and beliefs intersect with development initiatives
6. To examine alternative approaches to development that prioritise local knowledge, sustainability, and social justice

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Killias, Olivia
Sozialanthropologische Perspektiven auf Alter(n)
Seminar
Do 16.15-18.00

Wir werden immer älter. Der demografische Wandel, der damit einhergeht, verändert Gesellschaften auf vielen unterschiedlichen Ebenen – von der Frage nach der unbezahlten Care-Arbeit für pflegebedürftige Angehörige bis hin zu nationalen Debatten über Altersrenten. Aber wer will schon «alt» genannt werden? Und wie unterscheidet sich die Erfahrung des «Altwerdens» je nach Kontext, aber auch nach Geschlecht, Klasse oder 'race'? In diesem Seminar werden wir uns eingehend mit der neueren anthropologischen Literatur zum Thema Alter(n) und Care befassen. Der Leistungsnachweis besteht aus der aktiven Teilnahme am Seminar, einem Referat und einer schriftlichen Arbeit. Letztere beruht auf einem kleineren Forschungsprojekt, welches Studierende selbst entwerfen und durchführen. Inspiriert durch neuere Ansätze aus der visuellen Anthropologie, werden Studierende neben schriftlichen Arbeiten auch mit visuellen Methoden (ins. Fotografie) arbeiten können.

Lernziel:

Ziel dieses Seminars ist, dass Studierende ein Verständnis dafür entwickeln, wie unterschiedlich sich Prozesse des Alter(n)s in verschiedenen historischen, politischen und sozialen Kontexten gestalten, und dass sie lernen, Alter(n) aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zu beleuchten. Ausserdem geht es darum, eurozentrische, aber auch romantisierte Alter(n)sbilder zu hinterfragen, und gemeinsam über die Möglichkeiten visueller Methoden in der sozialanthropologischen Altersforschung nachzudenken.

Unterrichtsmaterialien:

PIETA Barbara et SOKOLOVSKY Jay (dir.). 2021a. « Towards Visual Anthropology of Care, Aging and the Life Course ». AnthroVision Journal 9(2). https://doi.org/10.4000/anthrovision.9079

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Luchsinger, Tanja
BA-Kolloquium
Kolloquium
Do 10.15-12.00

Im Rahmen des Kolloquiums stellen Studierende ihre BA-Arbeit vor, reichen Texte ein und diskutieren diese mit Dozent*in und Mitstudierenden. Je nach Stadium und Fokus der Arbeiten werden unterschiedliche Schwerpunkte problemorientiert diskutiert (Konzept und Strukturierung der Arbeit, Umgang mit Literatur, Verschriftlichung und Repräsentation, Einsatz unterschiedlicher Textgenres) und verschiedene Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Austausches (schriftlich sowie mündlich) eingeübt.

Lernziel:

Das BA-Kolloquium ist als Schreibwerkstatt konzipiert. Es begleitet Studierende, die bereits eine Disposition zum Thema ihrer BA-Arbeit ausgearbeitet haben bei der Weiterentwicklung und dem Schreiben ihrer Arbeit.

Voraussetzung:

Angenommene Disposition zur BA-Arbeit. Bitte reichen Sie die Bestätigung für die angenommene Disposition (PDF, 17 KB) zu Beginn des Semesters im Bachelorkolloquium ein. Im Merkblatt Bachelorarbeit (PDF, 76 KB) ist definiert, wer am ISEK-Ethnologie betreuungsberechtigt ist. Eine aktuelle Liste mit möglichen Betreuungspersonen finden Sie hier.

Anrechenbarkeit:

BA: Abschluss (Major 120)

McGuinness, Christopher
Religious Aesthetics in South Asia
Seminar
Di 08.00-09.45

Religion in South Asia is remarkably diverse, spanning numerous organizations, sects, and schools, and the concept of religiosity factors prominently into society at large. While aesthetics often refers to philosophies of beauty and taste, religious aesthetics may be understood in terms of how religious practice and belief qualify one another. What sorts of expressive practices facilitate ritual and denote sacredness? What role do the senses play in experiencing religion – and how do South Asian religions categorize the ways that humans can sense? What sorts of bodily techniques are formed through religious practice? This course critically surveys aesthetics in Hinduism, Islam, Sikhism, Buddhism, Christianity, Baul, Bhakti, and atheism. By studying performing arts, literature, and ritual, we gain unique insights into the tangible significance of religion as well as its vital role in modernity, politics, and social identities.

Learning Outcome:

Upon completion, students will be able to:
1. Demonstrate knowledge about religious contexts of arts in South Asia, including key themes, texts, genres, and practices.
2. Apply basic skills in observing, describing, and analyzing artistic works and ethnographic data.
3. Independently carry out a structured research project involving an abstract, literature review, first draft, and final draft.
4. Collaborate with colleagues on team projects.
5. Orally present multimedia slide presentations.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Powroznik, Maike
Ethnologie der Jagd
Seminar
Mo 10.15-12.00

Das Seminar bietet eine Einführung in die Ethnologie der Jagd an. Durch verschiedene Perspektiven werden wir das Forschungsfeld Jagd erschliessen: durch das praktische Wissen von Jägern:innen und Jagdwerkzeuge und -methoden, die Beziehung Mensch-Tier-Umwelt bis hin zur Jagdethik und der gesellschaftlichen Einbindung der Jagd. Wir arbeiten mit verschiedenen Beispielen aus allen Weltregionen, individuelle Interessen und Kenntnisse werden berücksichtigt.

Lernziel:

Gewinnen eines Einblicks in das ethnologische Thema Jagd; anhand einschlägiger Fachliteratur und je nach Wunsch einer kleinen teilnehmenden Beobachtung erarbeiten die Studierenden selbständig einen Forschungsthema; Literatur recherchieren, kritisch lesen, wissenschaftlich referieren; aus dem Kurzvortrag heraus wird eine schriftliche Seminararbeit zum Thema entwickelt.

Anrechenbarkeit:

BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)

Quack, Johannes
Current Debates in Social Anthropology
Seminar
Mo 14.00-15.45

This course is designed for MA students to familiarize themselves with a variety of current debates and theoretical strands in social/cultural anthropology. To do so, we start with a discussion of key terms (explanation, understanding, concept, theory, objectivity and positionality). Additionally, we will address questions important for the social sciences in general, such as why people act the way they do. Based on this foundation, we focus on arguments and debates that are central to recent developments within the discipline. These may include themes like social change, development, worldviews, ethics, material culture, political ecology, care as well as cognitive, existential, or feminist approaches within social/cultural anthropology. The detailed discussions of the respective controversies, concepts and theoretical approaches aim to help students frame and prepare their research and data analysis.

Learning Outcome:

This seminar is an advanced course on anthropological debates and the use of different concepts and theories in social/cultural anthropology. It familiarizes students with classic theories as well as current debates to develop their own perspectives and support them when analyzing their own empirical data. The debates, concepts and theories discussed in this course are of a general nature, applicable to a range of issues in cultural and social anthropology. Through intensive reading and in- class discussion students will develop their skills in engaging with texts and debates. The course will enable students to apply specific concepts and theories to their respective research themes.

Anrechenbarkeit:

MA: Anthropological Theories (Major 90 und Minor 30)

Schenk, Christine
Lecture Series in Social Anthropology Fall Semester 2024
Kolloquium
Di 16.15-18.00

The Lecture Series in Social Anthropology consists of several lectures followed by a discussion. Both external speakers and members of the ISEK - Social Anthropology staff are invited to present their research. Students thus gain an insight into current anthropological research and have the opportunity to become more familiar with the work of professors and lecturers within and outside the University of Zurich.

Learning Outcome:

Presenting and discussing insights into important issues relevant to debates in anthropology through presentations by international speakers as well as ISEK - Social Anthropology staff members.

Anrechenbarkeit:
BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)
MA: Theoretical Perspectives (Major 90 und Minor 30)

Schwere, Raphael
Kolonialismus ausstellen
Seminar
Mi 16.15-18.00

Im Herbst 2024 werden in Zürich gleichzeitig vier Ausstellungen gezeigt, die die Kolonialgeschichte der Schweiz in den Blick nehmen und koloniale Kontinuitäten in der Gegenwart aufspüren. Dies im Kontext eines regen öffentlichen Interessens und einer vielschichtigen Debatte. In dieser wird etwa auch die Dekolonisierung der Museen gefordert. Aber was ist damit gemeint? Dieses Seminar analysiert anhand museumsethnologischer Texte die verschiedenen Positionen in dieser Debatte und erkundet im Rahmen von Ausstellungsbesuchen am Völkerkunde?museum, Musuem Rietberg, Landesmuseum und der ETH entsprechende kuratorische Umsetzungsversuche. Als Leistungsnachweis sollen Ausstellungsanalysen und –kritiken verfasst werden.

Lernziel:

Quellen (Ausstellungen) kritisieren und Schreiben und Überarbeiten eigener akademischer Texte und Rezeption von Fachtexten (Ausstellungskritik)

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Sutter, Rebekka
Einführung in die Ethnologie von Ton und Klang: Klang- und Hörkulturen aus ethnologischer Perspektive
Seminar
Fr 14.00-15.45

Dieses Seminar vermittelt Bachelor-Studierenden eine systematische Einführung zur ethnologischen Beschäftigung mit akustischen Quellen. Es gibt keinen Moment im wachen Leben, in dem Menschen keine Klänge wahrnehmen oder erzeugen. Sowohl die Wahrnehmung als auch die Erzeugung von Klängen ist mit subjektiv und soziokulturell unterschiedlich geprägten Emotionen, Erinnerungen, Assoziationen und verkörpertem Wissen verknüpft. Damit eröffnet sich eine Vielzahl von Forschungsfeldern und Themen, die weit über diejenigen einer klassischen Musikethnologie hinausreichen, unter anderem: orale Gesellschaften; kulturell geprägte Konzepte von Musik, Lärm und Stille; Musikinstrumente als Artefakte; Klänge als Stimmen ethnographischer Objekte; die Verwendung von Musik, Sprache und Geräusch in Ritualen; Musikkulturen im Wandel; Ethnologie der Resonanz; analoge/digitale Sammlung und Archivierung von Audiomaterial; akustische Objekte als Ausstellungsobjekte in Museen.

Lernziel:

Ziel der Veranstaltung ist es, nach einer Einführung in die Geschichte der ethnographischen Tonaufnahme uns gemeinsam einen Überblick über diese Forschungsfelder zu erarbeiten. In einer praktischen Übung erproben wir auch den Umgang mit Aufnahmegeräten sowie die anschliessende Bearbeitung und Archivierung von Audiodaten und diskutieren generelle Voraussetzungen/Herausforderungen von Audio im Kontext von ethnologischen Feldforschungen.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Vogt, Lindsay
Anthropologies of Water: Worlds, Passages, Politics
Seminar
Fr 10.15-12.00

As liquid, steam, ice, or more virtual forms (e.g. integrated into the bodies of flora, fauna, and commodities), water is pervasive, vital, and novel to most life forms. As such, water plays a central role in many domains of human and more-than-human social organization. It is thus a key substance through which we can examine many social formations, including humanity’s often wonderous relationship with water itself.

This course surveys key discussions about water in sociocultural anthropology, examining what anthropology has asked of water and to what ends. Incorporating periodic site visits to places of watery significance in Zürich/Switzerland, we will explore: waterscapes and water passages, water-based worlds and ontologies, the roles of water in the formation and exercise of political and economic power, the spiritual ecology of water, water’s roles in the production of various modernities as hygiene and sanitation, and leisure cultures of water based on bathing and immersion.

Learning Outcome:

By the end of the course, students should be able to (1) think holistically about the human-water relationship; (2) discuss, explain, and critique key anthropological debates and literature about water; (3) assemble the appropriate questions and information required to analyze the politics of a given water access regime; (4) identify, propose, and evaluate anthropological contributions to water-related development and/or public policy.

Anrechenbarkeit:

BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)

Vogt, Lindsay
Regionalmodul Nordamerika: Anthropology & Ethnography of the United States
Seminar
Do 12.15-13.45

This course will survey anthropology of the United States. We will attend to the conditions and consequences of settler colonialism, slavery, and racism – enduring institutions that continually uphold and reproduce the United States as a political, geographical, and cultural entity. Against this backdrop, we will also examine countercultural movements, cultures of work, inequality, ecological change, and global imperialism (economic, military, cultural) of the United States. Furthermore, we will functionally play with the idea of region in several ways: by (1) appraising the dominant frames by which the US is represented in Swiss media, (2) reviewing historical alliances between the US and South Asia on issues of civil rights and anti-colonialism, and (3) earnestly analyzing institutions in the US via writing produced in the Global South. This course will transpire during the culmination of the 2024 US presidential election cycle and thus may serve as a venue for related discussions.

Learning Outcome:

To learn core debates, topics, and theories within anthropology of the United States and North America
To gain skills in and practice critically analyzing representations and definitions of region as well as their larger effects (political, economic, cultural, epistemic)

Anrechenbarkeit:

BA: Regionale Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
MA: Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)

Yuwono, Pujo Semedi Hargo
Regionalmodul Südostasien: Anthropology of Indonesia
Seminar
Fr 12.15-13.45

With more than 17,000 islands and a population exceeding 270 million, Indonesia is a socio-culturally diverse country. Much ethnographic fieldwork has been carried out in Indonesia, and many anthropological concepts and theories have their roots in this region. In this course, both historical and contemporary anthropological perspectives on this diverse country will be considered, with a focus on plantation life in Indonesia. Covering an area of around 20 million hectares, plantations have become the dominant feature of the current Indonesian agricultural economy. This mode of cultivation is a colonial construct and has been adopted and developed in post-colonial Indonesia. This course discusses epistemologies, theories, and methods that reveal the colonial heritage of plantation structure and governance in post-colonial Indonesia and its effects on social, political, economic and ecological life in contemporary Indonesia.

Lernziel:

This is a regional module seminar that provides students with a historical anthropology perspective on plantation life in Indonesia. This course equips students with the analytical skills needed to study colonial relations by identifying: (1) the elements that make relations between nations colonial, the social mechanisms to legitimize colonialism, and the role of social scientist in 19th-20th century colonialism; (2) the extractive industry developed by colonial powers in Indonesia as the mode of social control, land acquisition, and labor recruitment; (3) the consequences of placing Indonesia as an arena for European investment, marketing European technology to the livelihoods of the general population, and integrating Indonesia into the global market in terms of the general population’s livelihoods; (4) the form of resistance and social adaptation among the general population to the poor living conditions caused by the colonial relations.

Anrechenbarkeit:

BA: Regionale Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
MA: Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)