Auszeichnungen
Semesterpreis der Universität Zürich
2019
- Blaser Patrik «Urban Exploration und das fremde Private als Lost Place. Semiopragmatische Analyse filmischer Raumwahrnehmung in der Inszenierung privater Wohnhäuser auf YouTube» (Brigitte Frizzoni)
2017
- Selina Reusser und Christian Tröndle: Remembering Olala Farms (Brigitte Frizzoni und Michèle Dick).
2016
- Laura Cassani: Die Atmosphäre der Aarauerstrasse. Ein empirischer Versuch zu einem vagen Zwischenphänomen (Mischa Gallati). Auch erschienen in Werkstücke, Band 6.
2015
- Stefan Geissmann: Wohnkulturen von Migranten; Kapstadt - Zürich (Günther Prechter)
2014
- Natalie Borsy: Abenteurerinnen-Konzepte im Archäologie-Action-Adventure-Film. Croft und Co im patriarchalen Kontext (Ingrid Tomkowiak)
- Gabriela Sontheim: Die Kabbala. Eine mystische Tradition im Judentum. Eine Auseinandersetzung mit der populären Kabbala (Nathanael Riemer)
2013
- Reinhard Scherrer: «Sensing Zurich - Oder: Wie kann die sinnliche Wahrnehmung zu einem erweiterten kulturwissenschaftlichen Verständnis einer urbanen Umgebung beitagen? - Ein Essay» (Johannes Müske)
2012
- Emanuel Hess : «Play, Rewind, Replay. Spiel und Wiederholung in den beiden 'Funny Games'- Filmen von Michael Haneke» (Brigitte Frizzoni)
2011
- Judith Schubiger und Corina Steiner : «Piccolo Paradiso», ethnografischer Film (Brigitte Frizzoni)
2009
- Lou-Salomé Heer: «...Kein Kontrapunkt zum Mädchenbuch...» Eine Spurensuche zur nicht-existierenden Forschungskategorie «Jungenbuch» in der Kinder- und Jugendliteraturforschung (Brigitte Frizzoni)
2008
- Benjamin Eugster: Intertextualität als Form. Eine Untersuchung der Verweisstrukturen in The Simpsons und Family Guy (Brigitte Frizzoni)
- Benjamin Eugster: Merging Layers. Eine empirische Herangehensweise an die Differenzierungsprozesse in Gerhard Richters Photopaintings (Cornelia Renggli)
2007
- Manuela Kalbermatten: Sie ist stärker als wir alle - Weibliche Abenteuerheldinnen in der Kinder- und Jugendliteratur (Ingrid Tomkowiak)
2006
- Petra Schrackmann: «Never tell me the odds!» - Abenteurer und Abenteuerkonzepte in «Star Wars» (Ingrid Tomkowiak)
2002
- Tobias Scheidegger: Die Foto-Erinnerung als Erhebungsverfahren in der volkskundlichen Biographieforschung (Johanna Rolshoven)
Science et Cité Cinéma
2008
- Tobias Bernet, Köbi Gähwiler, Jürg Kaufmann: Auszeichnung «Bester Seminarfilm» für den Film «Nordbrüggli» (Hans-Ulrich Schlumpf) Weitere Informationen
- Rahel Grunder: Auszeichnung «Bester Lizenziatsfilm» für den Film «Frauenbauer» Weitere Informationen
Lizenziatspreis der Universität Zürich
2010
- Rebecca Niederhauser für den Abschluss im HS 2010 mit der Lizenziatsarbeit «Gemeinsam nicht allein sein. Die Wohngemeinschaft oder: Das Alter im Umbruch» (Ueli Gyr)
2008
- Helene Mühlestein für den Abschluss im HS 2008 mit der Lizenziatsarbeit «Hausfrau, Mutter, Gattin. Weibliche Lebenszusammenhänge und Geschlechterkonstituierung in Schweizer Ratgeberliteratur (1945-1970)» (Ueli Gyr, Ingrid Tomkowiak)