Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Medienspiegel

  • Prof. Dr. Alfred Messerli erforscht Selbstzeugnisse und spricht darüber in UZH News Autobiografie - Hebamme der eigenen Geschichte vom 1. Dezember 2020.
  • Der «Tatort» verbindet eine Gemeinschaft von Menschen. Im Beitrag Sonntagabend, 20.15 Uhr. 50 Jahre «Tatort» und kein Ende - Die Vielfalt ist das Geheimnis des Dauerbrenners  erläutert Dr. Christine Hämmerling, wie eine Fernsehreihe Zuschauer seit 50 Jahren an sich binden kann. Schwäbische Zeitung vom 28. November 2020.
  • Wie viel nackte Haut in der Öffentlichkeit erlaubt ist, hat sich immer wieder verändert. Radio RaBe hat in der Sendung Subkutan Prof. Dr. Eberhard Wolff zu diesem Thema interviewt. Sendung vom 26. November 2020
  • Was macht die Faszination für den Fernsehkrimi «Tatort» aus? Und warum beschäftigt sich der Mensch so gerne mit Gewaltverbrechen? Dr. Christine Lötscher bringt eine kultur-wissenschaftliche Perspektive ins Gespräch auf «SRF Club» ein. Ritual am Sonntag: 50 Jahre «Tatort» wurde am 24. November 2020 ausgestrahlt. 
  • Als Feuilletongast auf SRF Kultur ist Dr. Brigitte Frizzoni im Gespräch über das Phänomen Frauenkrimi, den «Tatort» und den Berufswechsel einer Schauspielerin. Blick in die Feuilletons vom 3. November 2020.
  • Nach Erscheinen des neuen Krimis «Troubled Blood» wird diskutiert, ob auch J.K. Rowlings Werk transfeindlich sei. Dr. Christine Lötscher stellt sich dieser Frage in ihrem Beitrag J.K. Rowling und die Sehn­sucht nach der heilen Welt der sauberen Kate­go­rien in Geschichte der Gegenwart vom 1. November 2020.
  • Was stellt das Corona Virus mit unseren alltäglichen Gewohnheiten im Denken, Sprechen und Handeln an? Dr. Brigitte Frizzoni geht dieser Frage im Gespräch mit Peter Rütsche im Artikel Wenn sich das Leben neue Wege suchen muss in der Zeitschrift Schule und Leben nach. Ausgabe 2/2020
  • Warum das Grauen faszinieren kann, beschreibt Dr. Christine Lötscher im Beitrag Lust an Horrorfilmen - Horror gibt unserer Angst ein Gesicht auf «SRF Kultur». Beitrag vom 30. Oktober 2020.
  • Dem «Tatort» auf der Spur   Dr. Christine Hämmerling wurde zum Schweizer Tatort in der SRF-Sendung Kulturplatz vom 21. Oktober 2020 interviewt.
  • Christine Lötscher zum Jugendliteraturpreis 2020   im Deutschlandfunk am 17. Oktober 2020
  • Christine Lötscher zu Sally Rooneys "Normale Menschen"   auf 3sat am 2. September 2020
  • Das Verschwinden der Pause   Gabriela Muri über die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit in brand eins vom 31. Juli 2020
  • Wie wird man glücklich?   Interview mit Gabriela Muri über Glück aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Plan B vom 26. Juni 2020.
  • Dr. Maximilian Jablonowski über die vermutlich am stärksten symbolisch aufgeladene Technologie der Gegenwart: zivilen Drohnen. Mehr darüber auf dem LUI Podcast vom 27. Mai 2020.
  • Über Kleinstmedien, wie Sticker, Aushängeschilder oder Verbotstafeln, geht Prof. Dr. Eberhard Wolff auf dem Blog Alltag in der Krise - Kulturwissenschaftliche Notizen den neuen Umgangsformen in der Krise nach. Beitrag vom 4. Mai 2020.
  • Mit subjektiven Reflexionen aus dem ausgangsbeschränkten Leben setzt sich Dr. Maximilian Jablonowksi anschaulich in seinem Aufsatz Corona-Diary vom 11. April 2020 in kuckuck - notizen zur alltagskultur auseinander.
  • Das Verhältnis von Bärten und Religion untersuchte Prof. Dr. Eberhard Wolff in einem Vortrag, über den das Jüdische Wochenmagazin tachles am 24. Januar 2020 berichtete.
  • «There’s a different Switzerland for whoever you ask»   Swissinfo.ch gibt Einblicke in das Modul «Switzerland for Incomings», welches Mischa Gallati, Yonca Krahn und Juliane Neuhaus für den UZH-Lehrkredit konzipiert haben. Swissinfo.ch, 1.12.2019.
  • Comfort Binge (MP3, 7 MB)   Maximilian Jablonowski gibt ein Interview, warum man wiederholt dieselbe Serie schaut, Radio SRF3 24.10.2019
  • Über das Image der Schweiz als Gesundheitsparadies im Zeitalter der Selbstsorge   spricht Eberhard Wolff im Blog der aktuellen Ausstellung der Hauptbibliothek Medizin - Careum „Bade, trinke, atme!“.
  • Über Vorstellungen von Immunität in der Geschichte   spricht Eberhard Wolff im Deutschlandfunk Nova-Podcast Eine Spritze, die alles veränderte in der Reihe „Eine Stunde History“.
  • Der Hit von Dr. Rohkost   Eberhard Wolff erzählt über die Geschichte des Birchermüeslis im Artikel von Annette Wirthlin in der Schweizer Familie Nr. 30/31.
  • Wer impft, hat recht - meistens (Paywall)   Eberhard Wolff spricht an einem historischen Beispiel über Vertrauen und Misstrauen beim Impfen im Artikel von Martina Lenzen-Schulte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10. April 2019 (Beilage Natur und Wissenschaft)
  • Bis aufs Blut   Eberhard Wolff kommentiert Impfgegnerschaft aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive im Artikel von Raphaela Birrer, Tages-Anzeiger vom 8. April 2019, Seite 3.
  • Eine kleine Kulturgeschichte: Erkennt man am Garten die Tugendhaftigkeit des Besitzers?   Tobias Scheidegger gibt Auskunft über die Geschichte und Stereotypen des schweizerischen Einfamilienhaus-Gartens, in: SRF online, 21. März 2019.
  • Ich verkleide mich, also bin ich. Kostümierung zu Halloween   Mischa Gallati kommentiert in Manuela Donatis Artikel die Verkleidungspraxis zu Halloween, in: SRF online, 31. Okt. 2018.
  • Der Kürbis – Geschichten und Mythen   Mischa Gallati zur Geschichte des Kürbis als Nahrungsmittel und als Halloween-Requisit, in: Tele Top, Top Fokus vom 12. Okt. 2018.
  • Oktoberfest – auf den Wiesn der Schweiz   Mischa Gallati erläutert, wieso sich der bayrische Exportschlager auch in der Schweiz grosser Popularität erfreut, in: SRF 2. Okt. 2018.
  • Das Matriarchat – Mythos oder Wissenschaft   Meret Fehlmann als Expertin zum Matriarchat in der Radiosendung  im Rahmen  von "IQ - Wissenschaft und Forschung" auf BR 2 am 19.9.2018.
  • «Kinder stehen nur scheinbar im Zentrum» (PDF, 1 MB)   Gabriela Muri über anhaltende Defizite in Sachen kindergerechte Planung und Architektur, in: Migros-Magazin, Nr. 36 (3.9.2018), S. 85.
  • Ein persönlicher Sieg, ein virtueller Pokal   Am Beispiel des Freizeitsports skizziert Yonca Krahn Geschichte und Problematik der aktuell boomenden Selbstvermessungstechnologien. In: Der Tagesspiegel, 7. August 2018.
  • Le origini delle tradizioni di Pasqua   Mischa Gallati berichtet in einem Beitrag von „Telegiornale“ über die historische Entstehung des Osterhasen. In: RSI, 1. April 2018, 20:00.
  • Wolfsterritorien (PDF, 2 MB)   Artikel zu den Forschungen von Elisa Frank und Nikolaus Heinzer im Rahmen des SNF-Projektes «Wölfe: Wissen und Praxis». In: UZH News, 27. März 2018.
  • Swissness über den Äther (PDF, 672 KB)   Johannes Müske berichtet über Potentiale und Herausforderung bezüglich der historischen Forschung mit audiovisuellen Quellen. In: Tages-Anzeiger, 26. März 2018. S. 36.
  • „Wissen generieren und weitergeben – im populären Souterrain der Kultur und nicht in der Beletage“   Artikel zu Bernhard Tschofens wissenschaftlichem Werdegang, Schaffen und Selbstverständnis, in: thema vorarlberg, 9. März 2018.
  • Ewig oben (PDF, 1 MB)   Statements von Ingrid Tomkowiak und Christine Lötscher zu Gründen für den nachhaltigen Klassiker-Status von «Globi». In: Schweizer Buchhandel, Nr. 2, 7. März 2018, 14-16.
  • Böser Wolf, lieber Wolf   Bernhard Tschofen über den Wolf und seinen Einfluss auf Menschen. In: UZH Magazin 1/18, 26. Februar 2018 S. 10.
  • Unverwüstliche Kinderhelden   Ingrid Tomkowiak über Gründe für die anhaltende Popularität klassischer Figuren der Kinderliteratur. In: MigrosMagazin online, 22. Februar 2018.
  • Visuelle Trampelpfade (PDF, 3 MB)   Artikel und Interview mit Bernhard Tschofen zur von ihm wissenschaftlich begleiteten Ausstellung «Schöne Berge» im Schweizerischen Alpinen Museum, Bern. In: Der Bund, 23. Februar 2018, S. 26-27.
  • Erinnern, vergessen – und verzeihen (PDF, 191 KB)   Bericht über den erstmals verliehenen «Autobiografie-Award» im Rahmen von Alfred Messerlis und Erich Bohlis Autobiografie-Plattform meet-my-life.net. In: NZZ, 16. Februar 2018, S. 20.
  • Eigentlich müsste ich 150 Jahre alt werden (PDF, 141 KB)   Artikel über eine Preisträgerin des von Alfred Messerlis und Erich Bohlis ausgerichteten Autobiografie-Awards von «Meet my life». In: Schaffhauser Nachrichten, 15. Februar 2018, S. 15.
  • Nachdenklich (PDF, 2 MB)   Artikel über einen Preisträger des von Alfred Messerlis und Erich Bohlis ausgerichteten Autobiografie-Awards von «Meet my life». In: Coopzeitung, Nr. 7, 13. Februar 2018, 112-113.
  • Sport mit Köpfchen (PDF, 554 KB)   Portrait über Yonca Krahn und ihre Dissertation zu Triathlon als kultureller Praxis, in: UZH Journal, Nr. 1, Februar 2018, S. 15.
  • Körper oder Zahl? Wie man Smarttechnologie sinnvoll nutzt   Yonca Krahn berichtet über Selbstmesstechnologien und Körperbewusstsein im Freizeitsport. In: NZZ am Sonntag, 20. Januar 2018.
  • Ländliche Kultur boomt wegen der Globalisierung (PDF, 179 KB)   Thomas Hengartner erläutert im Interview mit der NZZ die gegenwärtige Konjunktur des Ländlichen und der "Volkskultur". In: NZZ, 15. Januar 2018, S. 9.
  • Heimatland! Mischa Gallati gibt aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Auskunft zum Begriff „Heimat“, in: MIX, Magazin für Vielfalt 1/2015.
  • Zurückblättern: Erzähl dein Leben Artikel zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: Coop-Zeitung, 10.2.2015.
  • Oft zeigte sich ein „mitfühlendes Herz“ von der harten Seite Besprechung der Dissertation Mischa Gallatis zum Berner Vormundschaftswesen 1920–1950, in: Der Bund, 25.3.2015.
  • Erzähl doch mal! Bericht zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: Tagesanzeiger, 1.4.2015.
  • Rendez-vous mit meinem Leben Bericht zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: St. Galler Tagblatt, 9.4.2015.
  • Bevormundung zur Integration Besprechung der Dissertation Mischa Gallatis zum Berner Vormundschaftswesen 1920–1950, in: NZZ, 15.4.2015.
  • Ein Universum an Lebensgeschichten Bericht zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: NZZ, 8.5.2015.
  • Demokratisch Altern. Ein Vorschlag der Brüder Grimm Harm-Peer Zimmermann im Rahmen des Studium Generale „Anders Altern“ an der Universität Heidelberg, 26.5.2015.
  • Den Piz Buin literarisch und historisch erkundet Interview mit Bernhard Tschofen über seine Publikation „[3312] Piz Buin“, in: Vorarlberger Nachrichten, 8.6.2015.
  • Späte, aber steile Karriere Interview mit Bernhard Tschofen über seine Publikation „[3312] Piz Buin“, in: Neue am Sonntag, 14.6.2015.
  • Kulturelle Identität? So ein Käse! Audio-Cast mit Thomas Hengartner und Bernhard Tschofen zur Herstellung kultureller Identität, in: NZZ Campus Online, 26.6.2015.
  • „Auch hier nicht die geringste Spur früherer Besteigung!“. Besprechung der Publikation „[3312] Piz Buin“ von Bernhard Tschofen in der NZZ vom 10.7.2015.
  • Der Kongress in der teuren Stadt Artikel zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, den das ISEK-Populäre Kulturen im Juli 2015 an der Universität Zürich beherbergte, in: NZZ, 3.8.2015.
  • Swissness auf Kurzwelle Artikel zum Schweizer Kurzwellendienst sowie zum Projekt „Broadcasting Swissness“, in: UZH Magazin, Nr. 3 (Sept. 2015).
  • Im bayrischen Gwand Bernhard Tschofen kommentiert den oktoberfestlichen Dirndl- und Lederhosenboom in Schweizer Städten, in: NZZ, 2.10.2015.
  • Die Hexe in der Popkultur Meret Fehlmann gibt Auskunft zu Hexenbildern in der Populärkultur im Rahmen der Sendung Kontext von SRF 1, 4.12.2015.
  • Sura Kees und Ribelmais Artikel über Bernhard Tschofens Forschungen zum Boom regionaler Lebensmittel, in: UZH Magazin 4/15, S. 10–11.
  • Raum und Begriff der Stadt im Wandel Thomas Hengartner im Interview mit „Stadtblick“, Informationsbulletin der Stadtentwicklung Zürich, Nr. 27/13 (März 2013), 21–23.
  • Wie klingt „Swissness“? Sendung zum Projekt „Broadcasting Swissness“, Radio SRF, Echo der Zeit, 14.3.2013.
  • Kinderzeichnungen im Wandel der Zeit Anna Lehningers Forschungen zu Kinderzeichnungen im Portrait der SRF-Sendung „Einstein“, 11.4.2013.
  • Klingende Schweiz Artikel zum Projekt „Broadcasting Swissness“ in: UZH News, 23.5.2013.
  • Forscher durchleuchten die Volksmusik-Vergangenheit der Schweiz Bericht zum Projekt „Broadcasting Swissness“, in: Schweizerische Depeschenagentur, Meldung vom 24.5.2013.
  • Wie die Schweiz mit Hudigägeler aufrüstete Bericht zum Projekt „Broadcasting Swissness“, in: Tages-Anzeiger Online/Newsnetz, 26.5.2013.
  • Handyfilme als Forschungsgegenstand Artikel über das Forschungsprojekt „Handyfilme“ in der NZZ vom 19.6.2013.
  • Sex, Crime oder doch eher verwackelte Konzerte? Christian Ritter, Ute Holfelder und Thomas Hengartner über Handyfilme als Medien des Selbstausdrucks und der Selbstdokumentation, in: WoZ, Die Wochenzeitung, 42/2013.
  • Wachstumsschmerzen Dossier des Medienpartners NZZ zur Veranstaltungsreihe „Wachstumsschmerzen“ der Universität Zürich/des Instituts für Populäre Kulturen und der Stadtentwicklung Zürich, 17.9.–26.11. 2013.
  • „Vor 50 Jahren“ Thomas Hengartner als Experte für Technik- und Alltagsgeschichte zu Gast in der 6-teiligen Serie „Vor 50 Jahren“ der SRF-Sendung Einstein“, 21.11.2013 – 16.1.2014.
  • „Schaut, ich war da!“ Artikel über das am ISEK–Populäre Kulturen angesiedelte Forschungsprojekt „Handyfilme“, in: „magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich“, 4/2013.
  • Was Jugendliche wirklich filmen Christian Ritter im Interview mit dem Tagesanzeiger über Handyfilme Jugendlicher, in: Tagesanzeiger-Online, 19.12.2013.
  • Geschichte von Kinderhand Artikel über Anna Lehningers Forschungsprojekt zu Zeichenwettbewerben für Kinder in der Schweiz zwischen 1935 und 1985, in: NZZ am Sonntag, 27.5.2012.
  • Die Oktoberfest-Invasion Mischa Gallati als Studiogast in der Sendung «Treffpunkt», Radio DRS1, zum Thema Oktoberfest. 24. September 2012.
  • Die Welt im Kleinformat Mischa Gallati als Studiogast in der Sendung «Kontext», Radio DRS2, zum Thema «Miniaturen». 9. Oktober 2012.
  • Souvenir, Souvenir Tobias Scheidegger als Studiogast in der Sendung «Treffpunkt», Radio DRS1, zum Thema «Souvenirs». Zürich, 23. Oktober 2012.
  • Kinderzeichnungen als Spiegel der Geschichte Anna Lehninger im Gespräch mit der NZZ, über das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnungen Zürich. 5. November 2012.
  • Chick-Lit: Shopping, Sekt und Seitensprung Brigitte Frizzoni spricht als Studiogast in «Hörbar – Literatur fürs Ohr» mit Luzia Stettler über neue Hörbuchausgaben von «Chick Lit»-Titeln, Radio DRS1, 9. Juni 2010.
  • Tatkräftige Frauen und schöne Männer Brigitte Frizzoni im Gespräch mit «DRS 2 aktuell» über ihre Dissertation «Verhandlungen mit Mordsfrauen», 17. August 2010.
  • Die Rolle der Mordsfrauen im Kriminalroman Brigitte Frizzoni berichtet live aus dem Radio-Kulturcafé der Sendung «Kontext» über «Frauenkrimis». Radio DRS 2, 4. Oktober 2010.
  • «Keine dunklen Ecken, niemals» Tobias Scheidegger im Gespräch mit der WoZ über seine Lizenziatsarbeit zu digitalen Architekturvisualisierungen und ihrer Rolle in der Stadtaufwertung. Wochenzeitung WoZ, Nr. 41, 14. Oktober 2010.

Weiterführende Informationen