Medienspiegel
- Faszination Verbrechen: Von True Crime zu Sherlock Holmes Gespräch mit Prof. Dr. Christine Lötscher, SRF-Kulturplatz, 19.03.2025.
- Erwachsen werden Interview mit Claudia Sackl, Ö1 Radiokolleg, ORF Sound, 27.02.2025
- Die Freiheitsstatue schwankt Essay von Prof. Dr. Christine Lötscher, Republik, 30.1.2025.
- Trend New Adult Romane Interview mit Prof. Dr. Christine Lötscher, ZDF-Morgenmagazin, 23.01.2025.
- Postkoloniale Perspektiven einer kultur- und sozialwissenschaftlichen Altersforschung Interview mit Valerie Keller und Eva-Maria Trinkaus, Bulletin EKWS, 16.01.25.
Auch die traditionelle Weihnacht ist voll von Neuerungen mit Prof. Dr. Bernhard Tschofen, Bote der Urschweiz, Samstagsgespräch, 21.12.24.
Verhältnis zwischen Wolf und Mensch Interview mit Dr. Nikolaus Heinzer, Regiojournal Graubünden, 12.12.24.
Räbeliechtliumzug Gespräch mit Treffpunkt Dr. Mischa Gallati, Radio SRF, 8.11.2024.
Svizzerando... da brividi! Interview mit Dr. Mischa Gallati, Telegiornale in der Televisione RSI, 2.11.2024.
Berufsportrait Nikolaus Heinzer Interview mit Nikolaus Heinzer, Fachportal Kulturen und Gesellschaften, 28.10.2024.
- Ungleich prekär Artikel von Laura Bäumle, Bulletin, 26.10.2024
- Die Monster des Patriachats. The Substance Artikel von Prof. Dr. Christine Lötscher und Prof. Dr. Sylvia Sasse, Geschichte der Gegenwart, 13.10.2024.
- Alzheimer viel zu früh Interview mit Dr. Valerie Keller, Limmattaler Zeitung, 12.10.2024.
- Rechts überholt, Links liegen gelassen Interview mit Prof. Dr. Moritz Ege,P.S. Zeitung, 27.09.2024.
- New Adlut Literatur auf TikTok: Ein Trend erobert junge Frauen Artikel von Prof. Dr. Christine Lötscher, NZZ Feuilleton, 31.08.2024.
- Anti-linke Konjunktur: Gegen die «links-grüne» Bedrohung Artikel von Prof. Dr. Moritz Ege und PD Dr. Alexander Gallas, nd-aktuell, 30.08.2024.
Hype um New Adult-Geschichten: «Das ist sexpositiver Feminismus» Interview mit Prof. Dr. Christine Lötscher, Deutschlandfunk, 25.7.2024.
Wie die Alpen in die DNA des Landes kamen Interview mit Prof. Dr. Bernhard Tschofen, NEUE Voralberger Tageszeitung, S.32-33, 21.7.2024.
Geldmaschine Swift interessiert auch die Wirtschaft Prof. Dr. Christine Lötscher, SRF News, 9.7.2024.
Expertin für Populärkultur: «Swift ist das perfekte transmediale Phänomen» Interview mit Prof. Dr. Christine Lötscher, Watson, 7.7.2024.
Eine Leidenschaft fürs Leben Prof. Dr. Moritz Ege, Coopzeitung Nr. 25, S.18-23, 18.6.2024.
Taylor Swift – Die Utopie des Normalen Prof. Dr. Christine Lötscher, SRF Sternstunde Philosophie, 26.5.2024
Die Leiden der jungen Pop-Generation: Warum Ostschweizer mit Vorliebe ihre psychischen Probleme besingenJulian Schmitzberger, MA, Tagblatt, 9.3.2024
- BücherLiebe. Romantische Lektüren im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Christine Lötscher, Geschichte der Gegenwart, 14.2.2024
Bräuche und Feste Prof. Dr. Bernhard Tschofen in Lebendige Traditionen auf SRF Audio & Podcast, 20.12.2023
Täter:innenschaft und das Bedürfnis nach Gerechtigkeit Dr. Christine Hämmerling, taz, 26.11.2023
Jugend und ihre Frisuren Prof. Moritz Ege in ‹Edgar Cut und Co: Haarspaltereien um Frisuren› auf Zeit Online, 2.11.2023
Elena Fischers Coming-of-Age-Geschichte Paradise Garden Claudia Sackl, MA MA, SRF-Literaturclub: Zwei mit Buch Paradise Garden von Elena Fischer: Roadtrip zu sich selbst, 17.11.2012
Erforschung der sozio-kulturellen Dimension Dr. Lara Gruhn, Konsum & Baukultur, Universität Bern
Verdrängt Halloween schweizerische Bräuche? Dr. Mischa Gallati auf SRF-News Plus, 31.10.2023
Die Figur des ‹enfant terrible›, des wilden, anarchischen oder gar bösen Kindes Prof. Dr. Christine Lötscher auf SRF Audio & Podcast, 9.10.2023 ab Minute 11:15
Liegt die grosse Zeit der Quality-TV-Serien schon hinter uns? Gespräch mit Prof. Dr. Christine Lötscher, Prof. Dr. Elisabeth Bronfen und Prof. Dr. Sylvia Sasse in Seriensommer, Folge 1: TV-Serien als politische Kunstform, 30.6.2023
‹Demenz› Rezension von Dr. Esther Gajek im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde zu der Publikation Selbstsorge im Leben mit Demenz. Potenziale einer relationalen Praxis von Dr. Valerie Keller, 17.9.2023
Paranoia, Killer-Apps und der Sadismus der Erwachsenen Prof. Dr. Christine Lötscher auf Geschichte der Gegenwart, 20.8.23
Ausgestorben! Zum Umgang mit hörbarem Verlust mit Dr. Patricia Jäggi in das bulletin, 24.7.2023
Warum schauen wir Trash-TV? im Wissenschaftspodcast Durchblick mit Prof. Dr. Christine Lötscher, 14.9.2023
Paprika: Was wir von Drag Queens lernen können auf SRF mit Prof. Dr. Christine Lötscher, 8.9.2023
Füdliblutt in der Coop Zeitung, Nr. 36 mit Prof. Dr. Eberhard Wolff, 5.9.2023
Sounds! Story: Die Evolution des Stagediving auf SRF mit Julian Schmitzberger, MA, 22.8.2023
Warum Autoposer polarisieren und was Status damit zu tun hat auf Züri Today mit Prof. Dr. Moritz Ege, 26.07.2023.
Wie Wysel Gyr die Volksmusik prägte im Magazin LINK mit Alexandra Neukomm, MA, 27.6.2023
- Weltschmerz in Krisenzeiten im UZH News mit Prof. Dr. Christine Lötscher, 30.5.2023
- Johanna Spyri- und Heidi-Archive in das Memory of the World-Register der UNESCO aufgenommenin den UZH-News mit Prof. Dr. Christine Lötscher, 17.5.2023
- Prof. Dr. Christine Lötscher zu Gast bei ‹Blick in die Feuilletons› auf SRF Kultur, 16.5.2023
- Wilde Nachbarn – Kommen uns Wölfe und Bären zu nah? auf SWR 2 mit Dr. Niklaus Heinzer, 8.5.2023
- Will die Welt Zünftlern Rassismus verbieten, geben sie erst recht Gas in den 20 Minuten mit Prof. Dr. Moritz Ege, 21.4.2023
- Sounds! Talk: Welchen Wert hat Musik? bei SRF Audio & Podcast mit Dr. Maximilian Jablonowski, 4.4.2023
- Rückkehr der Wölfe sorgt für Diskussionsstoff in der Urner Zeitung mit Dr. Elisa Frank und Dr. Nikolaus Heinzer, 1.4.2023
- Die schwierige Suche nach dem Wolfs-Mittelweg in den Glarner Nachrichten mit Prof. Dr. Bernhard Tschofen und Dr. Nikolaus Heiner, 24.3.2023
- Die Abenteuer im Theatersaal Dr. Tobias Scheidegger, Kulturtipp 04/2023
- Buch über den Wolf: Welche Rolle er in unserer Gesellschaft spielt im Rondo Magazin mit Dr. Elisa Frank und Dr. Nikolaus Heinzer, 2.3.2023
- In den Alpen läuten die Genderglocken auf swissinfo.ch mit Expertise von Dr. Mischa Gallati, 1.3.2023
- Die Wölfe und die Grenzen in den Köpfen Dr. Nikolaus Heinzer, im Zofinger Tagblatt, 25.2.2023
- Gestorben ist nur das Musikfernsehen, nicht das Musikvideo Dr. Maximilian Jablonowski, St. Galler Tagblatt, 2.2.2023
- Hoffentlich finden Mädchen das eine Sauerei Prof. Dr. Christine Lötscher, Tagesanzeiger, 3.2.2023
- Was taugen KI-Kindergeschichten aus Bern? Prof. Dr. Christine Lötscher, 20 Minuten, 18.1.2023
- True Crime – Die unheimliche Faszination realer Verbrechen Dr. Christine Hämmerling, SRF Kulturplatz, 11.1.2023
- Wenn Intimes öffentlich wird: Autobiografien im Wandel der Zeit Prof. Dr. Christine Lötscher, SRF News, 11.1.2023
«Neujahrsvorsätze», Prof. Dr. Eberhard Wolff, Magazin Maintower, Hessisches Fernsehen (ARD), 3.1.2023
- Räberäne und Lichterschwemmen: Wie Schweizer Feste feiern im medico Journal 04/2022 mit Dr. Mischa Gallati.
- Après-Ski: Zur Genealogie eines nicht nur musikalischen Unterhaltungsformats im Der Vierzeiler 4/2022 mit Prof. Dr. Bernhard Tschofen.
- Das ist ein goldenes Wort: DAHEIM im thema voralberg mit Prof. Dr. Bernhard Tschofen, November 2022.
- «Long Covid in der Konzertbranche? Warum Bands und Veranstalter nicht aus der Krise kommen» im Radiofeature Zündfunk Generator von Bayern 2 mit Julian Schmitzberger, M.A., 25.11.2022.
- «Von Trycheln und Traditionen» in der Coopzeitung Nr. 47, mit Prof. Dr. Bernhard Tschofen, 22.11.2022.
- Black Panther: Wakanda Forever – Diversität in Hollywood im 10 vor 10 auf SRF mit Prof. Dr. Christine Lötscher, 14.11.2022.
- «Keine Märchenfigur» im Annabelle Nr. 16, eine Sonderausgabe über die komplexeste Rolle der Welt: Mutter, mit Natalie Borsy, MA, 11.11.2022, S.72.
- Der Wolf und die Gesellschaft: ein neues Buch beleuchtet verschiedenste Beziehungen zum Grossraubtier im SRF Regionaljournal Graubünden mit Dr. Elisa Frank und Dr. Nikolaus Heinzer, 9.11.2022.
- Dr. Mischa Gallati als Morgengast im Radio SRF 1, 31.10.2022.
Flipper, che passione!im la televisione svizzera per l’italia mit Prof. Dr. Moritz Ege, 9.10.2022.
Schellenursli und die Gleichstellung: ‹Mädchen sollen dekorieren› auf SRF mit Dr. Mischa Gallati, 12.7.2022.
-
Affäre ‹Layla›: Was die Debatte um den umstrittenen Song über unsere Gesellschaft aussagt auf watson.de mit Prof. Dr. Moritz Ege, 17.7.2022.
Fantastische Gerichte und wo sie zu finden sind in der Zürcher Studierendenzeitung mit Natalie Borsy, MA, 4.4.2022.
Disney vor den Oscars – hier spielt die Musik auf SRF Kultur mit Natalie Borsy, MA, 23.3.2022.
Von der Legende zur Verschwörung (PDF, 1 MB) in der Coopzeitung Nr. 6 mit Dr. Brigitte Frizzoni, 8.2.2022.
Grimms Märchen in Korea – Ein Prachtexemplar von Froschin der Frankfurter Allgemeine mit Prof. em. Dr. Alfred Messerli, 25.1.2022.
The roots of muesli in Monocle mit Prof. Dr. Eberhard Wolff, 14.1.2022.
- Warum das teuerste Geschenk nicht immer das Beste ist und weshalb viele lieber schenken als beschenkt zu werden verrät Dr. Mischa Gallati in «Darum gibt’s Geschenke zu Weihnachten» im Blick vom 10.12.2021.
- Hermann Bausinger gilt als Pionier der Empirischen Kulturwissenschaft. Prof. Dr. Moritz Ege betont seine Radikalität im Interview «Zum Tod von Hermann Bausinger. Der sanfte Revolutionär» auf Deutschlandfunk Kultur vom 25.11.2021. Der Nachruf auf der Website der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde wurde von Prof. Dr. Bernhard Tschofen verfasst.
- Prof. Dr. Eberhard Wolff hat Impfdebatten des letzten Jahrhunderts analysiert und sprach darüber in «Impfskepsis in der Geschichte» vom 11.11.2021 auf dem Mitteldeutschen Rundfunk Aktuell sowie anlässlich der Impfwoche auf SRF1 am 8.11.2021.
- Eine Literaturkritik von Prof. Dr. Christine Lötscher des Romans Crossroads von Jonathan Franzen. «Problembücher für Bildungsbürger:innen» in Geschichte der Gegenwart, 7.11.2021.
- Diese sogenannten Survival-Game-Shows geniessen derzeit einen regelrechten Hype. Doch warum ist das so? Dr. Maximilian Jablonowsi und Prof. Dr. Christine Lötscher beschreiben, wie Zuschauer:innen in den Bann gezogen werden. «5 Gründe, warum uns die Hitserie ‹Squid Game› so in den Bann zieht», 20 Minuten, 20.10.2021.
- Für Dr. Christine Hämmerling steht die Beliebtheit des Genres True Crime in engem Zusammenhang mit der verbreiteten Sehnsucht nach «Authentizität». «True Crime – was hinter dem Mordsspass steckt» auf SRF Kontext ein Podcast von Felix Münger und auf SRF Kultur Extras «Christine Brand: So gut kann böse sein», 5.10.2021.
- Dr. Valerie Keller hat für ihre Dissertation «Selbstsorge bei Demenz» zahlreiche stundenlange Interviews mit Betroffenen geführt. «Selbstbestimmt trotz Demenz», ZS-Online, 26.09.2021.
- Gut aber billig, regional und saisonal, aber das ganze Sortiment das Jahr über. Wie soll das gehen? Was heute als «Swissness» bei Lebensmitteln wahrgenommen wird führt Dr. Tobias Scheidegger in «Was Kunden wollen, wächst nicht immer auf dem Boden der Tatsachen» aus. SRF, 26.09.2021.
- Auf Instagram wird die weibliche Brustwarze zensiert, die männliche hingegen nicht. Prof. Dr. Eberhard Wolff gibt dazu Einblicke in «Nippel-Verbot auf Instagram: Werden wir immer prüder?». Neue Osnabrücker Zeitung, 26.08.2021.
- Im Gespräch mit Friederike Invernizzi geht Prof. Dr. phil. Dipl. Arch. ETH Gabriela Muri der «Bedeutung von Pausen – Langeweile als Gegenpol» nach. Forschung&Lehre, 10.08.2021.
- Ein Einkaufsgutschein von bis zu 200 Franken als Belohnung für die Covid-Impfung? Wie Prof. Dr. Eberhard Wolff solche Anreize kulturwissenschaftlich und medizinhistorisch einordnet, lesen Sie im Beitrag «Gemeinde belohnt impfwillige Mitarbeitende mit Gutscheinen», 20Minuten, 2.06.2021.
- Wie Feiertage entstehen können und was sie mit den Medien zu tun haben, zeigt der Beitrag «Purzelbaumtag & andere skurrile Gedenktage: Was steckt dahinter?» mit Prof. Dr. Moritz Ege auf SRG Gesichter & Geschichten vom 27.5.2021.
- True Crime handelt von Themen, die die Menschheit seit jeher umtreiben –Sterben, Tod und Wahrheit. Dr. Christine Hämmerling gibt dazu Einblicke in «Mordsspass» im Welt am Sonntag vom 16.5.2021.
- Ein Blick auf die filmische Repräsentation von Städten - diesmal Zürich - und ihrer Geschichte macht deutlich, wie viel der «Tatort» über das Imaginäre urbaner Räume verrät. Dr. Maximilian Jablonowski, «Blauzone: Zürich und die Gespenster aus den Medienarchiven», Geschichte der Gegenwart, 5.5.2021.
- In «Die Impfgegner waren nicht nur Spinner» sprechen Prof. Dr. Eberhard Wolff und Prof. Dr. Iris Ritzmann im Interview mit Ursula Reis über Gemeinsamkeiten zwischen der Kritik an der Pockenimpfung im 19. Jahrhundert und der heutigen Impfskepsis. UZH HBZ Blog vom 19.4.2021.
- Was Wattestäbchen mit Selbstmessung und Selbstregulierung zu tun hat zeigt Prof. Dr. Eberhard Wolff im Beitrag des SonntagsBlick Magazin vom 18.04.2021 «Alles über das Symbol der Pandemie».
- Wie fiktionale Kochbücher an populäre Kinder- und Jugendmedien anknüpfen zeigt Natalie Borsy in «Fiktionale Kochbücher. Kulinarische Genüsse aus fiktiven Welten» im Buch&Maus (1/2021) auf.
- Wie sich Universitäten künftig zum vielfältigen Prozess der Digitalisierung verhalten sollen, diskutieren Prof. Dr. Christine Lötscher und Prof. Dr. Sandro in «Die Universität als ästhetisch-digitaler Raum. Ein Gespräch mit Oliver Ruf» Geschichte der Gegenwart, 21.03.2021.
- Prof. Dr. Dipl. Arch. ETH Gabriela Muri gibt Einblicke in kollektive Glücksmuster in «Ein Podcast der glücklich macht» im SRF Podcast vom 21.03.2021.
- Dr. Tobias Scheidegger hat die Kulturgeschichte des Edelweiss erforscht und erzählt Zita Bauer im Gespräch, wie die Blume zu ihrer Bedeutung kam. «Wie das Edelweiss Kult wurde» auf RaBe Subkutan vom 12.02.2021.
- «Wo Urban Legends aufhören und Verschwörungstheorien beginnen» mit Dr. Brigitte Frizzoni in der NZZ vom 9.2.2021.
- Prof. Dr. Christine Lötscher im Gespräch über aktuelle Kinder- und Jugendbücher mit Ute Wegmann. «Bücher für junge Leser – Die besten 7 im Februar», Deutschlandfunk 6.2.2021.
- Prof. Dr. Eberhard Wolff zu Coronaimpfungen und Impfskepsis in «Wie gelingt das grosse Pieksen?» auf SRF2 Kultur, Kontext vom 26.1.2021, in «Mit der ersten Impfung kam die Skepsis» auf SRF1, Kontext vom 26.1.2021 und in «Die grosse Skepsis – im Kopf der Impfgegner» im Tagesanzeiger vom 18.1.2021.
- Prof. Dr. Christine Lötscher gibt auf 3Sat Kulturzeit vom 21.1.2021 einen kulturwissenschaftlichen Einblick in den Coming-of-Age-Roman «Arkadien» von Emmanuelle Bayamack-Tam.
- Wie Verschwörungstheorien auf die Realität reagieren, diese aber anders interpretieren, diskutieren Dr. Brigitte Frizzoni und Prof. Dr. Mike Schäfer in den UZH News «Bauchgefühl und Klimakrise» vom 12.01.2021 sowie im UZHmagazin 4/2020 «Verquere Argumente».
- Prof. Dr. Eberhard Wolff zur Impfskepsis in «Impfen, nein danke – ‹Puls› geht der Skepsis auf den Grund» auf SRF Puls vom 4.1.2021 und im SonntagsBlick Magazin vom 10.1.2021 «1882 gewannen Impfskeptiker – Abfuhr für Impfzwang».
- Prof. Dr. Alfred Messerli erforscht Selbstzeugnisse und spricht darüber in UZH News Autobiografie - Hebamme der eigenen Geschichte vom 1. Dezember 2020.
- Der «Tatort» verbindet eine Gemeinschaft von Menschen. Im Beitrag Sonntagabend, 20.15 Uhr. 50 Jahre «Tatort» und kein Ende - Die Vielfalt ist das Geheimnis des Dauerbrenners erläutert Dr. Christine Hämmerling, wie eine Fernsehreihe Zuschauer seit 50 Jahren an sich binden kann. Schwäbische Zeitung vom 28. November 2020.
- Wie viel nackte Haut in der Öffentlichkeit erlaubt ist, hat sich immer wieder verändert. Radio RaBe hat in der Sendung Subkutan Prof. Dr. Eberhard Wolff zu diesem Thema interviewt. Sendung vom 26. November 2020
- Was macht die Faszination für den Fernsehkrimi «Tatort» aus? Und warum beschäftigt sich der Mensch so gerne mit Gewaltverbrechen? Dr. Christine Lötscher bringt eine kultur-wissenschaftliche Perspektive ins Gespräch auf «SRF Club» ein. Ritual am Sonntag: 50 Jahre «Tatort» wurde am 24. November 2020 ausgestrahlt.
- Als Feuilletongast auf SRF Kultur ist Dr. Brigitte Frizzoni im Gespräch über das Phänomen Frauenkrimi, den «Tatort» und den Berufswechsel einer Schauspielerin. Blick in die Feuilletons vom 3. November 2020.
- Nach Erscheinen des neuen Krimis «Troubled Blood» wird diskutiert, ob auch J.K. Rowlings Werk transfeindlich sei. Dr. Christine Lötscher stellt sich dieser Frage in ihrem Beitrag J.K. Rowling und die Sehnsucht nach der heilen Welt der sauberen Kategorien in Geschichte der Gegenwart vom 1. November 2020.
- Was stellt das Corona Virus mit unseren alltäglichen Gewohnheiten im Denken, Sprechen und Handeln an? Dr. Brigitte Frizzoni geht dieser Frage im Gespräch mit Peter Rütsche im Artikel Wenn sich das Leben neue Wege suchen muss in der Zeitschrift Schule und Leben nach. Ausgabe 2/2020
- Warum das Grauen faszinieren kann, beschreibt Dr. Christine Lötscher im Beitrag Lust an Horrorfilmen - Horror gibt unserer Angst ein Gesicht auf «SRF Kultur». Beitrag vom 30. Oktober 2020.
- Dem «Tatort» auf der Spur Dr. Christine Hämmerling wurde zum Schweizer Tatort in der SRF-Sendung Kulturplatz vom 21. Oktober 2020 interviewt.
- Christine Lötscher zum Jugendliteraturpreis 2020 im Deutschlandfunk am 17. Oktober 2020
- Christine Lötscher zu Sally Rooneys "Normale Menschen" auf 3sat am 2. September 2020
- Das Verschwinden der Pause Gabriela Muri über die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit in brand eins vom 31. Juli 2020
- Wie wird man glücklich? Interview mit Gabriela Muri über Glück aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Plan B vom 26. Juni 2020.
- Dr. Maximilian Jablonowski über die vermutlich am stärksten symbolisch aufgeladene Technologie der Gegenwart: zivilen Drohnen. Mehr darüber auf dem LUI Podcast vom 27. Mai 2020.
- Über Kleinstmedien, wie Sticker, Aushängeschilder oder Verbotstafeln, geht Prof. Dr. Eberhard Wolff auf dem Blog Alltag in der Krise - Kulturwissenschaftliche Notizen den neuen Umgangsformen in der Krise nach. Beitrag vom 4. Mai 2020.
- Mit subjektiven Reflexionen aus dem ausgangsbeschränkten Leben setzt sich Dr. Maximilian Jablonowksi anschaulich in seinem Aufsatz Corona-Diary vom 11. April 2020 in kuckuck - notizen zur alltagskultur auseinander.
- Das Verhältnis von Bärten und Religion untersuchte Prof. Dr. Eberhard Wolff in einem Vortrag, über den das Jüdische Wochenmagazin tachles am 24. Januar 2020 berichtete.
- «There’s a different Switzerland for whoever you ask» Swissinfo.ch gibt Einblicke in das Modul «Switzerland for Incomings», welches Mischa Gallati, Yonca Krahn und Juliane Neuhaus für den UZH-Lehrkredit konzipiert haben. Swissinfo.ch, 1.12.2019.
- Comfort Binge (MP3, 7 MB) Maximilian Jablonowski gibt ein Interview, warum man wiederholt dieselbe Serie schaut, Radio SRF3 24.10.2019
- Über das Image der Schweiz als Gesundheitsparadies im Zeitalter der Selbstsorge spricht Eberhard Wolff im Blog der aktuellen Ausstellung der Hauptbibliothek Medizin - Careum „Bade, trinke, atme!“.
- Über Vorstellungen von Immunität in der Geschichte spricht Eberhard Wolff im Deutschlandfunk Nova-Podcast Eine Spritze, die alles veränderte in der Reihe „Eine Stunde History“.
- Der Hit von Dr. Rohkost Eberhard Wolff erzählt über die Geschichte des Birchermüeslis im Artikel von Annette Wirthlin in der Schweizer Familie Nr. 30/31.
- Wer impft, hat recht - meistens (Paywall) Eberhard Wolff spricht an einem historischen Beispiel über Vertrauen und Misstrauen beim Impfen im Artikel von Martina Lenzen-Schulte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10. April 2019 (Beilage Natur und Wissenschaft)
- Bis aufs Blut Eberhard Wolff kommentiert Impfgegnerschaft aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive im Artikel von Raphaela Birrer, Tages-Anzeiger vom 8. April 2019, Seite 3.
- Eine kleine Kulturgeschichte: Erkennt man am Garten die Tugendhaftigkeit des Besitzers? Tobias Scheidegger gibt Auskunft über die Geschichte und Stereotypen des schweizerischen Einfamilienhaus-Gartens, in: SRF online, 21. März 2019.
- Ich verkleide mich, also bin ich. Kostümierung zu Halloween Mischa Gallati kommentiert in Manuela Donatis Artikel die Verkleidungspraxis zu Halloween, in: SRF online, 31. Okt. 2018.
- Der Kürbis – Geschichten und Mythen Mischa Gallati zur Geschichte des Kürbis als Nahrungsmittel und als Halloween-Requisit, in: Tele Top, Top Fokus vom 12. Okt. 2018.
- Oktoberfest – auf den Wiesn der Schweiz Mischa Gallati erläutert, wieso sich der bayrische Exportschlager auch in der Schweiz grosser Popularität erfreut, in: SRF 2. Okt. 2018.
- Das Matriarchat – Mythos oder Wissenschaft Meret Fehlmann als Expertin zum Matriarchat in der Radiosendung im Rahmen von "IQ - Wissenschaft und Forschung" auf BR 2 am 19.9.2018.
- «Kinder stehen nur scheinbar im Zentrum» (PDF, 1 MB) Gabriela Muri über anhaltende Defizite in Sachen kindergerechte Planung und Architektur, in: Migros-Magazin, Nr. 36 (3.9.2018), S. 85.
- Ein persönlicher Sieg, ein virtueller Pokal Am Beispiel des Freizeitsports skizziert Yonca Krahn Geschichte und Problematik der aktuell boomenden Selbstvermessungstechnologien. In: Der Tagesspiegel, 7. August 2018.
- Le origini delle tradizioni di Pasqua Mischa Gallati berichtet in einem Beitrag von „Telegiornale“ über die historische Entstehung des Osterhasen. In: RSI, 1. April 2018, 20:00.
- Wolfsterritorien (PDF, 2 MB) Artikel zu den Forschungen von Elisa Frank und Nikolaus Heinzer im Rahmen des SNF-Projektes «Wölfe: Wissen und Praxis». In: UZH News, 27. März 2018.
- Swissness über den Äther (PDF, 672 KB) Johannes Müske berichtet über Potentiale und Herausforderung bezüglich der historischen Forschung mit audiovisuellen Quellen. In: Tages-Anzeiger, 26. März 2018. S. 36.
- „Wissen generieren und weitergeben – im populären Souterrain der Kultur und nicht in der Beletage“ Artikel zu Bernhard Tschofens wissenschaftlichem Werdegang, Schaffen und Selbstverständnis, in: thema vorarlberg, 9. März 2018.
- Ewig oben (PDF, 1 MB) Statements von Ingrid Tomkowiak und Christine Lötscher zu Gründen für den nachhaltigen Klassiker-Status von «Globi». In: Schweizer Buchhandel, Nr. 2, 7. März 2018, 14-16.
- Böser Wolf, lieber Wolf Bernhard Tschofen über den Wolf und seinen Einfluss auf Menschen. In: UZH Magazin 1/18, 26. Februar 2018 S. 10.
- Unverwüstliche Kinderhelden Ingrid Tomkowiak über Gründe für die anhaltende Popularität klassischer Figuren der Kinderliteratur. In: MigrosMagazin online, 22. Februar 2018.
- Visuelle Trampelpfade (PDF, 3 MB) Artikel und Interview mit Bernhard Tschofen zur von ihm wissenschaftlich begleiteten Ausstellung «Schöne Berge» im Schweizerischen Alpinen Museum, Bern. In: Der Bund, 23. Februar 2018, S. 26-27.
- Erinnern, vergessen – und verzeihen (PDF, 191 KB) Bericht über den erstmals verliehenen «Autobiografie-Award» im Rahmen von Alfred Messerlis und Erich Bohlis Autobiografie-Plattform meet-my-life.net. In: NZZ, 16. Februar 2018, S. 20.
- Eigentlich müsste ich 150 Jahre alt werden (PDF, 141 KB) Artikel über eine Preisträgerin des von Alfred Messerlis und Erich Bohlis ausgerichteten Autobiografie-Awards von «Meet my life». In: Schaffhauser Nachrichten, 15. Februar 2018, S. 15.
- Nachdenklich (PDF, 2 MB) Artikel über einen Preisträger des von Alfred Messerlis und Erich Bohlis ausgerichteten Autobiografie-Awards von «Meet my life». In: Coopzeitung, Nr. 7, 13. Februar 2018, 112-113.
- Sport mit Köpfchen (PDF, 554 KB) Portrait über Yonca Krahn und ihre Dissertation zu Triathlon als kultureller Praxis, in: UZH Journal, Nr. 1, Februar 2018, S. 15.
- Körper oder Zahl? Wie man Smarttechnologie sinnvoll nutzt Yonca Krahn berichtet über Selbstmesstechnologien und Körperbewusstsein im Freizeitsport. In: NZZ am Sonntag, 20. Januar 2018.
- Ländliche Kultur boomt wegen der Globalisierung (PDF, 179 KB) Thomas Hengartner erläutert im Interview mit der NZZ die gegenwärtige Konjunktur des Ländlichen und der "Volkskultur". In: NZZ, 15. Januar 2018, S. 9.
- Der Hang zu perfekten Weihnachten ist im Trend (PDF, 112 KB) Mischa Gallati im Gespräch über Weihnachten im Wandel. In: Bote der Urschweiz, 23. Dezember 2017, S. 9.
- Geschenke. Darüber freuen wir uns am meisten (PDF, 1011 KB) Mischa Gallati über Praktiken des Schenkens. In: Coop-Zeitung, 19. Dezember 2017, S. 65.
- Das Christkind könnte Verschwinden Mischa Gallati gibt Auskunft über Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Weihnachtsmann und Christkind. In: Tages-Anzeiger, 14. Dezember 2017.
- Der neue Schulsilvester? Im Artikel gibt Mischa Gallati Auskunft zu wilden Kinderkulturen an Halloween und Schulsilvester. In: Tagesanzeiger, 31. Oktober 2017.
- Mitlaufen ist alles (PDF, 782 KB) Yonca Krahn beleuchtet in der NZZ am Sonntag unterschiedliche Gründe für die Popularität des Langstreckenlaufs als Breitensport. In: NZZaS, 1. Oktober 2017, S. 55.
- Die Wiederentdeckung der Petite Science (PDF, 127 KB) In einem Artikel zu Citizen Science berichtet die NZZ von Tobias Scheideggers Dissertation "Petite Science. Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900" und gibt deren titelgebendes Leitkonzept prominent wieder, NZZ vom 1. September 2017, S. 49.
- Auf den Käfer gekommen (PDF, 123 KB) Ausführliche Besprechung von Tobias Scheideggers Dissertation „Petite Science“ durch Urs Hafner in der NZZ, 25. August 2017, S. 38.
- Citizen Science um 1900 (PDF, 340 KB) Buchhinweis auf Tobias Scheideggers Dissertation „Petite Science. Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900“ im UZH Magazin, Nr. 3, August 2017, S. 57.
- How Switzerland transformed breakfast Eberhard Wolff im Gespräch mit BBC über die Schweiz, das Birchermüesli und dessen Erfinder Max Bircher Benner, BBC online, 14. August 2017.
- The wolves at Switzerland’s door Nikolaus Heinzer und Elisa Frank vom SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ im Financial Times Weekend Magazine, 5./6. August 2017.
- Warum läuten am 1. August die Kirchenglocken? Top Talk mit Mischa Gallati. Tele Top, 31. Juli 2017.
- «Erziehen, nicht erwürgen!» (PDF, 2 MB) Sammelrezension von Christoph Schlatter zu neuen Publikationen über fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz bis 1981, darunter die Dissertation von Mischa Gallati. In: VPOD Magazin, Juli 2017, S. 15-16.
- «Bitte das Etikettieren nicht unterlassen!» UZH News berichtet über Tobias Scheideggers Dissertationsschrift «Petite Science» als frühes Beispiel für Citizen Science, 12. Juli 2017.
- Il lupo al museo (Audio) (MP4, 6 MB) Nikolaus Heinzer vom SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ gibt Auskunft zur Ausstellung „Der Wolf ist da“. RSI Telegiornale, 26. Mai 2017.
- Das Raubtier als Resonanzkasten (PDF, 711 KB) Artikel zur Ausstellung „Der Wolf ist da“, die von Bernhard Tschofen, Elisa Frank und Nikolaus Heinzer vom SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ mitkonzipiert wurde. In: Der Bund, 24. Mai 2017.
- Der Wolf steht für die Ängste und Sehnsüchte der Schweiz (PDF, 311 KB) Audio (MOV, 5 MB) SRF 2 Kultur berichtet über die Ausstellung „Der Wolf ist da“, die von Bernhard Tschofen, Elisa Frank und Nikolaus Heinzer vom SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ mitkonzipiert wurde. SRF 2 Kultur, 15. Mai 2017.
- Der Wolf in der Bundeshauptstadt (PDF, 258 KB) Artikel zur Ausstellung „Der Wolf ist da“, die von Bernhard Tschofen, Elisa Frank und Nikolaus Heinzer vom SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ mitkonzipiert wurde. In: Bündner Tagblatt am Wochenende, 13. Mai 2017.
- Der Wolf als Spiegel der Gesellschaft (PDF, 557 KB) Audio (MOV, 3 MB) Rundgang durch die Ausstellung „Der Wolf ist da“ und Interview mit Elisa Frank vom SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“. SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 12. Mai 2017.
- Bildbetrachtung: Von Verschämten und Unverschämten am Badestrand #1 Eberhard Wolff zur Geschichtlichkeit von Schamkonzepten, am Beispiel des Burkini-Verbots an französischen Badestränden. In: reformiert.info, 27. April 2017.
- Der Wolf im Alpinen Museum (Audio) (MP3, 1 MB) Nikolaus Heinzer vom SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ gibt Auskunft zur Ausstellung „Der Wolf ist da“, Radio BeO, 16. April 2017.
- Jodler fürs arabische Publikum Die NZZ berichtet über den Sammelband zum Schweizerischen Kurzwellendienst, den die Forschungsgruppe «Broadcasting Swissness» dieses Jahr publizierte. In: NZZ, 3.12.2016, S. 11.
- «Neue Möglichkeiten des Miteinander schaffen» Interview mit Harm-Peer Zimmermann über Demenz, in: UZH Magazin 25/4 (2016), 15.11.2016.
- Globalisierung der Rituale (PDF, 2 MB) Mischa Gallati über den Export von Ritualen, in: Schweiz am Sonntag, 23.10.2016 S. 13–14
- Niederhauser, Rebecca: Vom Wurzelbunker zum urbanen Chic. In: UZH Magazin 25/3 (2016), S. 42–43.
- Seit der Wolf wieder da ist sterben weniger Schafe (PDF, 827 KB) Artikel zum SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ von Bernhard Tschofen, Elisa Frank und Nikolaus Heinzer. In: Bündner Tagblatt, 12. März 2016.
- Jetzt rückt der Wolf ins Visier der Uni Zürich (PDF, 222 KB) Artikel zum SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ von Bernhard Tschofen, Elisa Frank und Nikolaus Heinzer. In: Südostschweiz, 9. März 2016.
- Handyfilme auf Riesensmartphones ORF-Online berichtet über die Ausstellung „Handyfilme“, die aus dem gleichnamigen SNF-Forschungsprojekt hervorging und momentan im Volkskundemusem Wien gezeigt wird.
- Jugendliche Handyfilme im Museum Das Ö1-Morgenjournal vom 9.3.2017 berichtet über die Ausstellung „Handyfilme“, die aus dem gleichnamigen SNF-Forschungsprojekt hervorging und momentan im Volkskundemusem Wien gezeigt wird.
- Die musikalische Visitenkarte der Schweiz Die UZH News vom 7.3.2017 berichten über das nun abgeschlossene SNF-Forschungsprojekt „Broadcasting Swissness“.
- Lokaler Botaniker mit Netz in alle Welt Tobias Scheidegger referiert im Naturmuseum Solothurn zu seinen Forschungen über naturkundliche Lokalforscher um 1900, in: Oltner Tagblatt, 25.2.2016, 20.
- Ich wollte wissen, warum immer mehr Mädchen skaten Yonca Krahn kommentiert das Phänomen skatender Frauen, in: TSÜRI, 13.1.2016.
- Heimatland! Mischa Gallati gibt aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Auskunft zum Begriff „Heimat“, in: MIX, Magazin für Vielfalt 1/2015.
- Zurückblättern: Erzähl dein Leben Artikel zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: Coop-Zeitung, 10.2.2015.
- Oft zeigte sich ein „mitfühlendes Herz“ von der harten Seite Besprechung der Dissertation Mischa Gallatis zum Berner Vormundschaftswesen 1920–1950, in: Der Bund, 25.3.2015.
- Erzähl doch mal! Bericht zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: Tagesanzeiger, 1.4.2015.
- Rendez-vous mit meinem Leben Bericht zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: St. Galler Tagblatt, 9.4.2015.
- Bevormundung zur Integration Besprechung der Dissertation Mischa Gallatis zum Berner Vormundschaftswesen 1920–1950, in: NZZ, 15.4.2015.
- Ein Universum an Lebensgeschichten Bericht zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: NZZ, 8.5.2015.
- Demokratisch Altern. Ein Vorschlag der Brüder Grimm Harm-Peer Zimmermann im Rahmen des Studium Generale „Anders Altern“ an der Universität Heidelberg, 26.5.2015.
- Den Piz Buin literarisch und historisch erkundet Interview mit Bernhard Tschofen über seine Publikation „[3312] Piz Buin“, in: Vorarlberger Nachrichten, 8.6.2015.
- Späte, aber steile Karriere Interview mit Bernhard Tschofen über seine Publikation „[3312] Piz Buin“, in: Neue am Sonntag, 14.6.2015.
- Kulturelle Identität? So ein Käse! Audio-Cast mit Thomas Hengartner und Bernhard Tschofen zur Herstellung kultureller Identität, in: NZZ Campus Online, 26.6.2015.
- „Auch hier nicht die geringste Spur früherer Besteigung!“. Besprechung der Publikation „[3312] Piz Buin“ von Bernhard Tschofen in der NZZ vom 10.7.2015.
- Der Kongress in der teuren Stadt Artikel zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, den das ISEK-Populäre Kulturen im Juli 2015 an der Universität Zürich beherbergte, in: NZZ, 3.8.2015.
- Swissness auf Kurzwelle Artikel zum Schweizer Kurzwellendienst sowie zum Projekt „Broadcasting Swissness“, in: UZH Magazin, Nr. 3 (Sept. 2015).
- Im bayrischen Gwand Bernhard Tschofen kommentiert den oktoberfestlichen Dirndl- und Lederhosenboom in Schweizer Städten, in: NZZ, 2.10.2015.
- Die Hexe in der Popkultur Meret Fehlmann gibt Auskunft zu Hexenbildern in der Populärkultur im Rahmen der Sendung Kontext von SRF 1, 4.12.2015.
- Sura Kees und Ribelmais Artikel über Bernhard Tschofens Forschungen zum Boom regionaler Lebensmittel, in: UZH Magazin 4/15, S. 10–11.
- Das Haupt der Welt Meret Fehlmann als Expertin für historische Romane in der Literatursendung BuchZeichen über Rebecca Gablés Roman "Das Haupt der Welt", Radio SRF 1, 5.1.2014.
- Der Regisseur bin ich: was Jugendliche filmen Video-Cast mit Ute Holfelder und Christian Ritter zu ihrem Forschungsprojekt über Handyfilme von Jugendlichen, auf NZZ-Campus online, 25.3.2014.
- Handyvideos: Freispruch für die Jugend Artikel zum Handyfilm-Projekt von Ute Holfelder und Christian Ritter, Migros Magazin 15/2014.
- Er erforschte sogar den Gummitwist Artikel zur Eröffnung der Ausstellung „Grosse Zeitfragen im Kleinformat“ über Eduard Strübin im Jundt-Huus Gelterkinden. Basellandschaftliche Zeitung, 8.5.2014.
- Die Zettel des Volkskundlers Artikel zur Eröffnung der Ausstellung „Grosse Zeitfragen im Kleinformat“ über den Volkskundler Eduard Strübin im Museum.BL Liestal. Basler Zeitung, 10.5.2014.
- Eduard Strübin: Erneuerer der Volkskunde [ab Min. 09:44]. Bericht über das Schaffen des Volkskundlers Eduard Strübin anlässlich der Ausstellung „Grosse Zeitfragen im Kleinformat“ von Tobias Scheidegger. Radio SRF2, Kultur kompakt, 22.5.2014.
- Klassenkampf in den Alpen. Das Edelweiss und die Tugenden des städtischen Bürgertums Artikel von Tobias Scheidegger zur Symbolgeschichte des Edelweiss, in: Le Monde Diplomatique, August 2014.
- Presslufthammer trifft auf Vorgartenidylle Bericht und Video zum Wahrnehmungsspaziergang des ISEK-PK anlässlich des Tages der Lehre 2014, UZH News, 10.11.2014.
- Patchwork-Familien fordern den Samichlaus Mischa Gallati berichtet in der Tagesschau zur Erfindung des Samichlaus und seiner pädagogischen Mission, in: Tagesschau SRF vom 15.11.2014.
- Raum und Begriff der Stadt im Wandel Thomas Hengartner im Interview mit „Stadtblick“, Informationsbulletin der Stadtentwicklung Zürich, Nr. 27/13 (März 2013), 21–23.
- Wie klingt „Swissness“? Sendung zum Projekt „Broadcasting Swissness“, Radio SRF, Echo der Zeit, 14.3.2013.
- Kinderzeichnungen im Wandel der Zeit Anna Lehningers Forschungen zu Kinderzeichnungen im Portrait der SRF-Sendung „Einstein“, 11.4.2013.
- Klingende Schweiz Artikel zum Projekt „Broadcasting Swissness“ in: UZH News, 23.5.2013.
- Forscher durchleuchten die Volksmusik-Vergangenheit der Schweiz Bericht zum Projekt „Broadcasting Swissness“, in: Schweizerische Depeschenagentur, Meldung vom 24.5.2013.
- Wie die Schweiz mit Hudigägeler aufrüstete Bericht zum Projekt „Broadcasting Swissness“, in: Tages-Anzeiger Online/Newsnetz, 26.5.2013.
- Handyfilme als Forschungsgegenstand Artikel über das Forschungsprojekt „Handyfilme“ in der NZZ vom 19.6.2013.
- Sex, Crime oder doch eher verwackelte Konzerte? Christian Ritter, Ute Holfelder und Thomas Hengartner über Handyfilme als Medien des Selbstausdrucks und der Selbstdokumentation, in: WoZ, Die Wochenzeitung, 42/2013.
- Wachstumsschmerzen Dossier des Medienpartners NZZ zur Veranstaltungsreihe „Wachstumsschmerzen“ der Universität Zürich/des Instituts für Populäre Kulturen und der Stadtentwicklung Zürich, 17.9.–26.11. 2013.
- „Vor 50 Jahren“ Thomas Hengartner als Experte für Technik- und Alltagsgeschichte zu Gast in der 6-teiligen Serie „Vor 50 Jahren“ der SRF-Sendung Einstein“, 21.11.2013 – 16.1.2014.
- „Schaut, ich war da!“ Artikel über das am ISEK–Populäre Kulturen angesiedelte Forschungsprojekt „Handyfilme“, in: „magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich“, 4/2013.
- Was Jugendliche wirklich filmen Christian Ritter im Interview mit dem Tagesanzeiger über Handyfilme Jugendlicher, in: Tagesanzeiger-Online, 19.12.2013.
- Geschichte von Kinderhand Artikel über Anna Lehningers Forschungsprojekt zu Zeichenwettbewerben für Kinder in der Schweiz zwischen 1935 und 1985, in: NZZ am Sonntag, 27.5.2012.
- Die Oktoberfest-Invasion Mischa Gallati als Studiogast in der Sendung «Treffpunkt», Radio DRS1, zum Thema Oktoberfest. 24. September 2012.
- Die Welt im Kleinformat Mischa Gallati als Studiogast in der Sendung «Kontext», Radio DRS2, zum Thema «Miniaturen». 9. Oktober 2012.
- Souvenir, Souvenir Tobias Scheidegger als Studiogast in der Sendung «Treffpunkt», Radio DRS1, zum Thema «Souvenirs». Zürich, 23. Oktober 2012.
- Kinderzeichnungen als Spiegel der Geschichte Anna Lehninger im Gespräch mit der NZZ, über das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnungen Zürich. 5. November 2012.
- Matriarchat: zwischen Mythos und Sehnsucht Meret Fehlmann wirft für die Sendung «DRS 2 aktuell» einen kritischen Blick auf das Programm des internationalen Matriarchats-Kongresses in St. Gallen. Radio DRS 2, 11. Mai 2011.
- Ein immerwährendes Fest der Blicke Tobias Scheidegger skizziert in seinem Artikel eine Architektur- und Raumanalyse der Tramhaltestelle Limmatplatz in Zürich. WOZ Die Wochenzeitung, 9. Juni 2011, 16-17.
- Pipi Langstrumpfs Zauber Manuela Kalbermatten als Kinderbuchexpertin in der Sendung «Hörbar – Literatur fürs Ohr», zu den Büchern Astrid Lindgrens. Radio DRS 1, 24.8.2011.
- Mit Don Draper ins neue Jahr Brigitte Frizzoni im Gespräch mit dem Migros Magazin, über Serienrezeption. Migros Magazin 52, 27. Dezember 2011.
- Kürbis schägt Halloween. Der Boom des aus den USA importierten Brauchs ist vorbei Mischa Gallati berichtet zum gegenwärtigen Stand des Halloween-Brauches in der Schweiz, NZZ, 31. Oktober 2011.
- Die besten (Hör)bücher für Kinder und Jugendliche Christine Lötscher spricht als Expertin für Kinder- und Jugendmedien in der Sendung «Reflexe», Radio DRS 2, zum Kinder- und Jugendmedienpreis. 17. November 2011.
- Jeder Schweizer ist ein Städter Thomas Hengartner spricht mit in einem Interview mit der Berner Zeitung über die verstädterte Schweiz. 31. Dezember 2011.
- Chick-Lit: Shopping, Sekt und Seitensprung Brigitte Frizzoni spricht als Studiogast in «Hörbar – Literatur fürs Ohr» mit Luzia Stettler über neue Hörbuchausgaben von «Chick Lit»-Titeln, Radio DRS1, 9. Juni 2010.
- Tatkräftige Frauen und schöne Männer Brigitte Frizzoni im Gespräch mit «DRS 2 aktuell» über ihre Dissertation «Verhandlungen mit Mordsfrauen», 17. August 2010.
- Die Rolle der Mordsfrauen im Kriminalroman Brigitte Frizzoni berichtet live aus dem Radio-Kulturcafé der Sendung «Kontext» über «Frauenkrimis». Radio DRS 2, 4. Oktober 2010.
- «Keine dunklen Ecken, niemals» Tobias Scheidegger im Gespräch mit der WoZ über seine Lizenziatsarbeit zu digitalen Architekturvisualisierungen und ihrer Rolle in der Stadtaufwertung. Wochenzeitung WoZ, Nr. 41, 14. Oktober 2010.