1996-2003 Studium der Volkskunde bzw. Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft, Soziologie und Vor- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg und Marburg.
Berufliche Tätigkeit
Seit 2013 Oberassistentin der Abteilung Populäre Literaturen und Medien am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich
2006-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
2004 Werkvertrag im Projekt ‚Menschenbilder‘ an der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. Harm-Peer Zimmermann
Akademische Lehrtätigkeit
HS 19 Neue Phänomenologie
FS 19 Exkursion Grenzgeschichte(n) Triregio und Berufsperspektiven
HS 18 Qualitative Methoden
FS 17 Einführung in die Erzählforschung unter besonderer Berücksichtigung von Märchen, gemeinsam mit Sabine Wienker-Piepho
HS 16 Qualitative Methoden
FS 16 Theorie-Lektürekurs
HS 15 Erzählen und Erzählungen in Museen/Ausstellungen, Teil II
FS 15 Erzählen und Erzählungen in Museen/Ausstellungen, Teil I
HS 14 Qualitative Methoden PLM und Berufsperspektiven, gemeinsam mit Christine Hämmerling
FS 14 Monströse Gestalten in Wissenschaft und Lebenswelt um 1900
HS 13 Qualitative Methoden PLM
WiSe 2012/13 Reden vom Anderen – Spiegelungen des Eigenen? Arbeit am historischen Quellenmaterial des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
SoSe 2012 Verortungen des Erzählens (Seminar)
WiSe 2011/12 Gorgonenhaupt oder Kettensägenmassaker? Mythen aus beiden Ethnologien, gemeinsam mit Antje van Elsbergen
SoSe 2011 Das Irrationale und die Verzauberung der Welt. Erkundungen im Alltag
WiSe 2010/11 Gartenbau zwischen Freizeit und Subsistenz, gemeinsam mit Dominik Baiker
WiSe 2010/11 Wunderkammern, Völkerschauen oder Disney World? Volks- und völkerkundliche Museen, gemeinsam mit Antje van Elsbergen
SoSe 2010 Sagen
WiSe 2009/10 Erzähltheorie. Interdisziplinäre Ansätze und volkskundliche Erzählforschung
WiSe 2008/09 Prodigien, Wetterhexen und das Wüten der Natur. Zur Deutung und Bedeutung von Naturkatastrophen
SoSe 2008 Aktuelle Felder und Methoden der Erzählforschung
WiSe 2007/08 Über Grenzen und Zwischen- Räume. Transnationalität im Focus der Sozial- und Kulturwissenschaften, Fortsetzung im SoSe 2008 Seminar zur Exkursion in die Öresund-Region vom 5.-16. Mai 08. Felder transnationaler Forschung, beide Seminare gemeinsam mit Antje van Elsbergen und Franziska Engelhardt (mit Exkursion nach Malmö/Schweden)
WiSe 2007/08 Einführung in die Museumstheorie
SoSe 2007 Monströse Gestalten in Wissenschaft und Lebenswelt um die Jahrhundertwende
Mit dem Wechselbalg denken. Menschen und Nicht-Menschen in lebensweltlichen Narrativen (= Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie, 2), Marburg 2015: Jonas Verlag.
Herausgabe
Special Issue: Ambige Narrative: Schlösser und Villen in populären Erzählungen. Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung / Journal of Folktale Studies / Revue d’Etudes sur le Conte Populaire 60, 1/2 (2019), zusammen mit Brigitte Frizzoni.
Ansichten, Einsichten, Absichten. Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft, Marburg 2010, zusammen mit Antje van Elsbergen und Franziska Engelhardt.
Zeitschriften, Reihen
Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. Journal of Folktale Studies. Revue d'Etudes sur le Conte Populaire – Co-Editor.
Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie (ZSEN) (Marburg: Jonas) – Co-Editor.
Aufsätze und Beiträge
Das Numinose im Schlafzimmer: Der Schwarze Mann als Erzählfigur zwischen eigenem Erfahren und wissenschaftlicher Einholung. In: Kathrin Pöge-Alder/ Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Numinoses Erzählen : das Andere – das Jenseitige – das Zauberische. Halle 2019, S. 9- 22.
Von Menschen, Sagen und ‚dem Wetter‘ am Beispiel Schweizer Alpensagen. In: Harm-Peer Zimmermann/ Peter O. Büttner/ Bernhard Tschofen: Kreuz- und Querzüge. Beiträge zu einer literarischen Anthropologie. Festschrift für Alfred Messerli. Hannover 2019, S. 257-270.
Der Alptraum vom ‚schöner Wohnen‘ im gegenwärtigen Erzählen. In: Special Issue: Ambige Narrative: Schlösser und Villen in populären Erzählungen. Fabula 60/ 2019, S. 80-99.
Erfahrung und Erzählung. Wetterkatastrophen, Sagen und die Bedeutung der Form. In: Bernd Rieken (Hg.): Erzählen über Katastrophen. Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft (=Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 16). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2016, S. 101-114.
Vom ‚Anderen‘ zum ‚Anderssein‘? Der Wechselbalg in Saaski aus dem Moor. In: kids+media 2/2015, S. 20-37.
Wissenschaftliches Selbstverständnis und ambivalente Innensichten – Volkskundler zwischen delegitimiertem und legitimiertem Wissen um 1900. In: Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2013, S. 323- 329.
Der Wechselbalg zwischen Eigenem und Anderem in lebensweltlichen und wissenschaftlichen Narrativen. In: van Elsbergen, Antje/ Engelhardt, Franziska/ Stiefbold, Simone (Hg.): Ansichten – Einsichten- Absichten. Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft, Marburg 2010, S. 319-332.
Grimms Märchen erinnern. Die narrativen Strukturen (post)moderner Erinnerungsräume am Beispiel von Märchenparks. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 44/45). Marburg 2009, S. 530-541.
Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Tagungsbericht zum 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Freiburg, 27.-30. September 2009 (zusammen mit: Helmut Groschwitz, Meret Fehlmann, Dagmar Hänel, Lioba Keller-Drescher). In: Zeitschrift für Volkskunde 2010/I, S. 70-79.
Vorträge
Atmosphären: Von Wettererfahrungen und Wettererzählungen (Märchentage der Märchen-Stiftung Walter Kahn: Wetter im Märchen, Münsterschwarzach, 18. bis 20. September 2019)
„Und dann war die ganze Ernte verhagelt.“ Vom Wetter im alltäglichen Erzählen (Symposium "Sprachalltag" der Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland – Arno-Ruoff-Archiv, Tübingen, 10. und 11. Oktober 2018)
Das Alte im Gewand des Jungen: Altersvers und Wechselbalg (Märchentage der Märchen-Stiftung Walter Kahn: Alter im Märchen, Münsterschwarzach, 19. bis 21. September 2018)
Chemtrails in YouTube-Videos: Erzählen zwischen Aufklärung und Unterhaltung? (10. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv: Verschwörungserzählungen, 5.–8. September 2018, Zäziwil, CH)
Das Numinose im Schlafzimmer: Der ‚Schwarze Mann‘ als Erzählfigur zwischen eigenem Erfahren und (populär-)wissenschaftlicher Einholung in Internetforen (9. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv: Numinoses Erzählen: Das Andere – Jenseitige – Zauberische, Bad Kösen, 7.-10. September 2016)
Der verdichtete Schrecken: Die Geisterohrfeige als Erfahrung und Erzählung (Ringvorlesung: Populäre Kulturen: Kulturen der Sinne, Universität Zürich, Mai 2015)
Erfahrung und Erzählung: Wetterkatastrophen, Sagen und die Bedeutung der Form (8. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv: Erzählen über Katastrophen, Gösing, 3.- 6. September 2014)
Wissenschaftliches Selbstverständnis und ambivalente Innensichten – Volkskundler zwischen delegitimiertem und legitimiertem Wissen um 1900 (38. Kongress der dgv 2011: Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen, Tübingen, 21.–24. September 2011)
Wechselbalg in Narrativen zwischen Differenz und Integration. Ein Perspektiven- Wechsel (Institutskolloquium: Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, Juli 2010)
Prodigien, Wetterhexen und das Wüten der Natur (Vortragsreihe: Geographie – Mensch – Umwelt – Geschichte des Historisch-geographischen Netzwerks in Marburg Geographie – Mensch – Umwelt – Geschichte, Marburg, November 2009)
‚Vita activa‘ (Hannah Arendt) und die Rekonstruktion von Lebenswelten im Museum (Tagung: Dinge deuten und darstellen, Marburg, Juni 2005)