Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Symposium "WOLFSMANAGEMENT: WISSEN_SCHAF(F)T_PRAXIS" mit öffentlicher Podiumsdiskussion

10. und 11. März 2016 in Chur, Podiumsdiskussion am 10. März 20:00-21:30 im Loësaal, Loëstr. 26, Chur

Veranstalter

Das am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) – Populäre Kulturen ansässige SNF-Projekt „Wölfe: Wissen und Praxis“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturforschung Graubünden (IKG).

Zum Thema

Am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) – Populäre Kulturen der Universität Zürich läuft seit dem 01. Januar 2016 das SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis. Ethnographien zur Wolfsansiedlung in der Schweiz“. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive untersucht das Projekt am Beispiel des sogenannten „Wolfsmanagements“ Produktion, Aushandlung und Anwendung von Wissen und Praktiken in Bezug auf Mensch-Umwelt-, Natur-Kultur- sowie Stadt-Land-Beziehungen in der Schweiz.

Zum Auftakt des Forschungsprojektes organisiert das ISEK gemeinsam mit dem Institut für Kulturforschung Graubünden (IKG) das Symposium „WOLFSMANAGEMENT: WISSEN_SCHAF(F)T_PRAXIS“ am 10. und 11. März 2016 in Chur, das den Dialog und die Vernetzung zwischen Praxis und Wissenschaft in den Mittelpunkt stellt. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die vielfältigen Facetten des Wolfsmanagements zu erhalten und den Austausch zwischen PraxisakteurInnen und WissenschaftlerInnen, welche sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Wolfsmanagement auseinandersetzen, zu ermöglichen.

Das Symposium findet in einem größtenteils geschlossenen Rahmen statt, beinhaltet jedoch auch eine öffentliche Podiumsdiskussion, welche am Donnerstag, 10. März, abends von 20:00-21:30 im Loësaal (Loëstr. 26, 7000 Chur) stattfindet. Wir möchten Sie alle herzlich zu dieser Podiumsdiskussion einladen! Bei der Podiumsdiskussion sollen nicht nur Positionen, Konflikte und Lösungsansätze, sondern auch die Möglichkeiten eines Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis erörtert werden.

Es diskutieren: Georg Brosi (Amt für Jagd und Fischerei, Kanton Graubünden), Georges Schnydrig (Verein Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere), Mirjam Ballmer (Pro Natura), Marius Risi (Leiter IKG) und Bernhard Tschofen (Universität Zürich – ISEK, Leiter SNF-Forschungsprojekt „Wölfe: Wissen und Praxis“). Die Diskussion wird moderiert von Peter Egloff.

Kontakt bei Fragen: Elisa Frank: elisa.frank@uzh.ch, Nikolaus Heinzer: nikolaus.heinzer@uzh.ch

Hier finden Sie Anreiseinformationen vom Bahnhof Chur: Google Maps.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text