Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Schwerpunkt Kulturwissenschaftliche Technikforschung

Zur Technikforschung: Mensch, Technik und Kultur

Mensch und Technik stehen sich längst nicht mehr gegenüber. Im Gegenteil: Technisches ist mittlerweile ein fester, allgegenwärtiger Bestandteil unseres Alltags und seiner Wissens-, Handlungs- und Orientierungssysteme.

Kulturwissenschaftliche Technikforschung widmet sich der Frage, wie (auf welchen Wegen und mit welchen Konsequenzen), aber auch, wie sehr sich Technik in Kultur, Gesellschaft und den Menschen eingeschrieben hat.

Kulturwissenschaftliche Technikforschung erfolgt unter zwei zentralen Perspektiven: sie geht einerseits von den technischen Objekten und dem direkten Umgang von Menschen mit sog. technischen Artefakten aus. Andererseits fragt kulturwissenschaftliche Technikforschung notwendigerweise immer auch nach dem »Sitz der Technik im Leben«. Ziel dieses Vorgehens ist die Analyse des offenen oder verdeckten, bewussten oder meist unbemerkten Einflusses von Technischem auf die Art und Weise der Lebensgestaltung.

Der volkskundliche Ansatz innerhalb der kulturwissenschaftlichen Technikforschung zielt auf die Erforschung der Erfahrungsdimension der Technik ab. Als historisch argumentierende Alltags- und Gegenwartskulturforschung widmet sich damit die Volkskunde der Technik-Kultur-Geschichte aus der Nutzer- und Akteurperspektive. Sie beschäftigt sich mit der »Erscheinung« technischer Phänomene ebenso wie mit dem Aushandeln von Nutzungskonventionen und Bedeutungen von Technischem; sie geht der Frage der Veralltäglichung von Technischem ebenso nach wie derjenigen nach der Durchdringung von immer mehr Lebensbereichen mit Technik; nicht zuletzt fragt sie nach dem Eingang von Technischem in Vorstellungs- und Handlungs-, Werte- und Orientierungshorizonte.

Ehemalige Mitarbeitenden

Ute Holfelder
Sibylle Künzler
Johannes Müske
Christine Oldörp
Christian Ritter

Forschungsgruppen

Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung

Graduiertenkolleg Kunst und Technik (2005–2014)

Drittmittelprojekte

  • „Mit Kopfhörern unterwegs – Wahrnehmung, Aneignung und diskursive Konstitution von öffentlichem Raum. Künstlerische und ethnografische Verfahren im Dialog“ SNF-Projekt (2015–2017)
    Weitere Informationen
  • „Broadcasting Swissness – Musikalische Praktiken, institutionelle Kontexte und Rezeption von ‚Volksmusik’. Zur klingenden Konstruktion von Swissness im Rundfunk“ SNF-Sinergia-Projekt (2012–2015)
    Weitere Informationen
    Publikation: „Broadcasting Swissness“: Die Schweiz auf Kurzwelle. Musik – Programm – Geschichte(n). Zürich: Chronos 2016.
  • „Handyfilme. Künstlerische und ethnographische Zugänge zu Repräsentationen jugendlicher Alltagswelten“ SNF-Projekt (2012–2014)
    Weitere Informationen
    Publikation: Ute Holfelder, Christian Ritter: Handyfilme als Jugendkultur. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft GmbH 2015.
  • „Raumkulturen des Büros (1880-1930)“ SNF-Projekt (2012–2014)
    Weitere Informationen
  • „Creating Data Worlds. Data Centers and their Cultural Impact on modern society“ Fritz Thyssen Stiftung (2013)
    Weitere Informationen
  • „Klänge und Töne als cultural property?“ Teilprojekt der DFG-Forschergruppe „Die Konstituierung von cultural property: Akteure, Diskurse, Kontexte, Regeln“ (2008–2011)
    Weitere Informationen

Dissertationen

  • Christian Elster: „Digital ist Besser“? Musiksammeln als (post)materielle Selbsttechnik
    Weitere Informationen
  • Julia Fleischhack: Eine Welt im Datenrausch. Computeranlagen und Datenmengen als gesellschaftliche Herausforderung in der Bundesrepublik Deutschland (1965–1975)
    Weitere Informationen
    Publikation
  • Maximilian Jablonowski: Drohnen. Zur kulturellen Bedeutung unbemannter Fluggeräte
    Weitere Informationen
  • Patricia Jäggi: Im Rauschen der Schweizer Alpen. Eine auditive Ethnographie zu Klang und Kulturpolitik des internationalen Radios
    Publikation (Open Access)
  • Sibylle Künzler: Exploring Shifting Topologies
    Weitere Informationen
  • Johannes Müske: Klänge als Cultural Property. Technik und die kulturelle Aneignung der Klangwelt
    Weitere Informationen
    Publikation
  • Christine Oldörp: Verschriftlichungen? Zur Technizität und Medialität des Sprechens im qualitativen Interview
    Weitere Informationen
  • Anke Rees: Das Gebäude als Akteur. Architekturen und ihre Atmosphären
    Publikation
  • Christian Ritter: Bilder transkultureller Jugendkultur. Audiovisuelle Inszenierungen kultureller Herkunft zwischen Anrufung, Aneignung und Selbstnarration
    Weitere Informationen
  • Kerstin Schäfer: Zwischen Departure und Arrival. Ethnografie des aeromobilen Unterwegsseins
  • Janine Schemmer: Hafenarbeit erzählen. Der Wandel von Raum und Arbeitskultur in berufsbiografischen Interviews mit ehemaligen Hamburger Hafenarbeitern

Schriftenreihe

Studien zur Kulturwissenschaftlichen Technikforschung
Weitere Informationen

Tagungen

  • Populäre Musik und Identitätspolitiken
    18.-20.2.2016, Zürich
    Weitere Informationen
  • Bewegtbilder und Alltagskultur(en) – von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung
    AAU Klagenfurt / Celovec, 29.–31.Oktober 2015
  • Das Büro als Interieur (1880-1960)
    17.–18.10.2013, Bern
    Weitere Informationen
  • III. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung
    12.–14.10.2012, Zürich
    Weitere Informationen

Ausstellungen

„Handyfilme – Jugendkultur in Bild und Ton“, Start Oktober 2015, Bern (Wanderausstellung)
Weitere Informationen

Weiterführende Informationen

coverklang

Hg. Thomas Hengartner und Uta Rosenfeld: «Klangwelt der Technik»: Auto-Mobilität

Eine Kooperation des Forschungs-kollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung, des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA), des Südwest-rundfunks (SWR) und des Hessischen Rundfunks (HR) sowie weiterer Schall­archive der ARD.